Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung | |||
bier:beck_s_1873_pils [2016/12/08 14:16] shub |
bier:beck_s_1873_pils [2016/12/08 14:17] (aktuell) shub |
||
---|---|---|---|
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
--- //[[Shub]] 2015/11/11 22:28// | --- //[[Shub]] 2015/11/11 22:28// | ||
- | >Pilsener mit einem recht hohen Alkoholgehalt von 6,0% vol. aus der zur Anheuser-Busch InBev-Gruppe gehörigen Bremer Brauerei Beck & Co., das nach dem Gründungsjahr der norddeutschen Brauerei benannt ist. Es hat eine normal ausgeprägte, feinporige und feste Schaumkrone, die allerdings recht schnell von der Bildfläche verschwindet und eine satte, goldgelbe Farbe. Der Geruch ist hauptsächlich malzig, es schwingt aber auch eine leichte Hopfennote mit, die aber schwächer als beim regulären Pils [[bier:beck_s|Beck's]] ausgeprägt ist. der Antrunk ist malzig und recht würzig, es herrscht eine leichte Süße vor, die recht ungewöhnlich für ein norddeutsches Pils ist, aber recht aromatisch daherkommt. Im Abgang kommt dann auch etwas Hopfenherbe durch, aber die ist für ein Pils viel zu zurückhaltend und bringt kaum Bitternoten mit. Ja, ist schon recht süffig und einigermaßen gut trinkbar, aber eben auch nichts Besonderes und etwas uninspiriert. Für den überzogenen Preis kriegt man weitaus bessere Biere und das macht das 1873 Pils letztlich überflüssig wie einen Kropf. | + | >Pilsener mit einem recht hohen Alkoholgehalt von 6,0% vol. aus der zur Anheuser-Busch InBev-Gruppe gehörigen Bremer Brauerei Beck & Co., das nach dem Gründungsjahr der norddeutschen Brauerei benannt ist. Es hat eine normal ausgeprägte, feinporige und feste Schaumkrone, die allerdings recht schnell von der Bildfläche verschwindet und eine satte, goldgelbe Farbe. Der Geruch ist hauptsächlich malzig, es schwingt aber auch eine leichte Hopfennote mit, die aber schwächer als beim regulären Pils [[bier:beck_s|Beck's]] ausgeprägt ist. Der Antrunk ist malzig und recht würzig, es herrscht eine leichte Süße vor, die recht ungewöhnlich für ein norddeutsches Pils ist, aber schon recht aromatisch daherkommt. Im Abgang kommt dann auch etwas Hopfenherbe durch, aber die ist für ein Pils viel zu zurückhaltend und bringt kaum Bitternoten mit. Ja, ist schon recht süffig und einigermaßen gut trinkbar, aber eben auch nichts Besonderes und wirkt uninspiriert und langweilig. Für den überzogenen Preis kriegt man jedenfalls weitaus bessere Biere und das macht das 1873 Pils letztlich überflüssig wie einen Kropf. |
--- //[[Dirque]] 2016/02/27// | --- //[[Dirque]] 2016/02/27// |