Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
bier:bitburger_premium_kellerbier [2018/10/15 18:55] shub |
bier:bitburger_premium_kellerbier [2020/01/14 14:59] (aktuell) milla2201 |
||
---|---|---|---|
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
{{:bier:bitburger_premium_kellerbier.jpg?100|Bitburger Premium Kellerbier}} | {{:bier:bitburger_premium_kellerbier.jpg?100|Bitburger Premium Kellerbier}} | ||
{{:bier:bitburger_premium_kellerbier_etikett.jpg?100|Bitburger Premium Kellerbier Etikett}} | {{:bier:bitburger_premium_kellerbier_etikett.jpg?100|Bitburger Premium Kellerbier Etikett}} | ||
- | [[https://www.ratebeer.com/beer/bitburger-premium-kellerbier/597307/|RB Bierdaten]] | + | [[http://www.1000getraenke.de/biertest/bitburger-premium-kellerbier,8251.html|Bierdaten]] [[https://www.beeradvocate.com/beer/profile/613/369824/|BA Bierdaten]] [[https://www.ratebeer.com/beer/bitburger-premium-kellerbier/597307/|RB Bierdaten]] |
--- //[[shub]] 2018/04/22 21:53// | --- //[[shub]] 2018/04/22 21:53// | ||
- | >Zwickel mit einem Alkoholgehalt von 4,9% vol. aus der Bitburger Brauerei im rheinland-pfälzischen Bitburg in der Südeifel. Es ist naturtrüb und bernsteinfarben und verfügt über eine normal ausgeprägte, feinporige und feste Schaumkrone, die sich recht lange auf Fingerbreite hält. Im Geruch ist das Zwickel süßmalzig und fruchtig nach Aprilose und Pfirsich, außerdem kann man Marzipan, Hefe und florale Noten wahrnehmen. Der Antrunk ist vollmundig und aufgrund der Hefe schön weich, geschmacklich | + | >Zwickel mit einem Alkoholgehalt von 4,9% vol. aus der Bitburger Brauerei im rheinland-pfälzischen Bitburg in der Südeifel. Es ist naturtrüb und bernsteinfarben und verfügt über eine normal ausgeprägte, feinporige und feste Schaumkrone, die sich recht lange auf Fingerbreite hält. Im Geruch ist das Zwickel süßmalzig und fruchtig nach Aprikose und Pfirsich, außerdem kann man Marzipan, Hefe und florale Noten wahrnehmen. Der Antrunk ist vollmundig und aufgrund der Hefe schön weich, geschmacklich geht es süßmalzig mit leichter Hopfenherbe los, dann kommen eine Honignote und Fruchtnoten von Aprikose und Dosenpfirsich durch, denen eine kernige Getreidigkeit und etwas Säure zu Grunde liegen. Im Abgang wird das Zwickel trockener und klingt mit einer leichten Bittere aus. Alles in allem ein grundsolides Kellerbier, wenn auch kein Überflieger. |
+ | |||
+ | --- //[[Dirque]] 2018/08/14// | ||
+ | |||
+ | >Farblich trüber Bernstein, fein- bis mittelporiger Schaum. Malziger, kandissüßer Geruch. Im Antrunk klingt es auch an, dann wird es erstmal etwas dünn, bevor es getreidig-kernig wird. Zum Abgang kommt dann noch ne ganz gute Herbe rein. Reißt keine Bäume aus, vllt. nen Tacken zu dünn, aber insgesamt doch sehr solide. |