Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
bier:brewbaker_red_lager [2017/04/23 10:51] shub Erstellt mit dem Formular bierconf:neues_bier |
bier:brewbaker_red_lager [2017/04/23 12:12] (aktuell) shub |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
===== BrewBaker Red Lager ===== | ===== BrewBaker Red Lager ===== | ||
- | {{tag>"Lager" "alkgehalt:4.8%" "hopfen:Hopfen" "malz:Malz" "Deutschland" "region:n/a" "stadt:n/a"}} | + | {{tag>"Lager" "alkgehalt:4.8%" "hopfen:Perle" hopfen:Tettnanger "malz:Gerstenmalz" "Deutschland" "region:Berlin" "stadt:Berlin"}} |
- | {{:bier:brewbaker_red_lager.jpg?100|BrewBaker Red Lager }} | + | {{:bier:brewbaker_red_lager.jpg?100|BrewBaker Red Lager}} |
- | {{:bier:brewbaker_red_lager_etikett.jpg?100|BrewBaker Red Lager Etikett}} | + | {{:bier:brewbaker_red_lager_etikett.jpg?100|BrewBaker Red Lager Etikett}} |
- | [[http://www.1000getraenke.de/biertest/brewbaker-berlin-red-lager,5928.html|Bierdaten]] | + | [[http://www.1000getraenke.de/biertest/brewbaker-berlin-red-lager,5928.html|Bierdaten]] [[https://www.ratebeer.com/beer/brewbaker-berlin-red-lager/90302/366007/|RB Bierdaten]] |
--- //[[shub]] 2017/04/07 17:16// | --- //[[shub]] 2017/04/07 17:16// | ||
- | >Amber bzw. Wiener Lager mit einem Alkoholgehalt von 4,8% vol. aus der Craft-Brauerei BrewBaker im Berliner Ortsteil Moabit. Es hat trübe, braunrote Farbe und verfügt über eine durchschnittlich ausgeprägte und feinporige Schaumkrone, die recht schnell in sich zusammenfällt. Riehen tut es süßlich, leicht nach karamell und fruchtig nach Apfel, der Antrunk recht malzbetont und ebenfalls fruchtig angehaucht. Eine süßliche Karamellnote und roter Apfel dominieren den Geschmack, zur Mitte hin | + | >Amber bzw. Wiener Lager mit einem Alkoholgehalt von 4,8% vol. aus der Craft-Brauerei BrewBaker im Berliner Ortsteil Moabit. Es hat eine trübe, braunrote Farbe und verfügt über eine durchschnittlich ausgeprägte und feinporige Schaumkrone, die recht schnell in sich zusammenfällt. Riechen tut es süßlich, leicht nach Karamell und fruchtig nach Apfel, der Antrunk ist recht malzbetont und ebenfalls fruchtig angehaucht. Eine süßliche Karamellnote und roter Apfel dominieren den Geschmack, zur Mitte hin wird das Red Lager würziger und hopfenbetonter. Im langen Abgang nimmt die kernige Herbe noch etwas zu, auch eine dezente Röstmalznote kommt hier zum Tragen. Nichts Außergewöhnliches, aber schon recht anständig und gut trinkbar. |