Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
bier:brok_export [2016/08/31 11:39] shub Erstellt mit dem Formular bierconf:neues_bier |
bier:brok_export [2019/04/29 14:51] (aktuell) milla2201 |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
===== Brok Export ===== | ===== Brok Export ===== | ||
- | {{tag>"Lager" "alkgehalt:5.2%" "hopfen:Hopfen" "malz:Malz" "Polen" "region:n/a" "stadt:n/a"}} | + | {{tag>"Lager" "alkgehalt:5.2%" "hopfen:Hopfen" "malz:Gerstenmalz" "Polen" "region:Westpommern" "stadt:Koszalin"}} |
{{:bier:brok_export.jpg?100|Brok Export}} | {{:bier:brok_export.jpg?100|Brok Export}} | ||
{{:bier:brok_export_etikett.jpg?100|Brok Export Etikett}} | {{:bier:brok_export_etikett.jpg?100|Brok Export Etikett}} | ||
- | [[https://www.beeradvocate.com/beer/profile/3801/45455/|Bierdaten]] | + | [[https://www.beeradvocate.com/beer/profile/3801/45455/|BA Bierdaten]] |
+ | [[http://www.ratebeer.com/beer/brok-export/82580/|RB Bierdaten]] | ||
--- //[[shub]] 2016/08/08 20:27// | --- //[[shub]] 2016/08/08 20:27// | ||
- | >Lager mit einem Alkoholgehalt von 5,2% vol. aus der aus der Brauerei Browar Koszalin im pommerschen Koszalin (dt. Köslin). | + | >Lager mit einem Alkoholgehalt von 5,2% vol. aus der aus der Brauerei Browar Koszalin im pommerschen Koszalin (dt. Köslin). Optisch sieht es recht ansprechend aus und erstrahlt in einem schönen Goldgelb, die normal ausgeprägte Schaumkrone ist feinporig und sehr fest. Im Geruch ist das Lager sehr hopfenbetont, es stömt einem ein stark grasiger Geruch in die Nase, der ein wenig an Marihuana erinnert, im Hintergrund schwingt auch eine dezente Malzsüße mit. Da muss man doch gleich einen Blick auf die Zutatenliste werfen, aber neben Gerstenmalz, Wasser und Hopfen ist zusätzlich nur noch Mais enthalten. Der Antrunk ist sehr spritzig und erfrischend, man hat es mit einem recht milden Lager zu tun, das eine gute Balance zwischen einem malzigen und süßlichen Ton und einem leicht grasigen Hopfenaroma findet. Der Körper ist normal ausgeprägt, der Abgang recht lang und durch eine trockene Note geprägt. Sonst bleibt es auch im letzten Drittel mild und kommt ohne allzu große Bittere aus. Laut meinem Vermieter im Polenurlaub das beste polnische Bier überhaupt, aber das ist meiner Meinung nach schon etwas übertrieben. Dennoch schmeckt es für ein Lager recht gut, ist erfrischend, mild und geht runter wie Öl. Gefällt mir schon recht gut und ist ein prima Saufbier. |
+ | |||
+ | --- //[[Dirque]] 2018/09/20// | ||
+ | |||
+ | >Für ein Lager schon recht zitrisch, aber trank sich gut weg. |