Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
bier:detmolder_thusnelda-bier [2014/01/16 20:54]
127.0.0.1 Externe Bearbeitung
bier:detmolder_thusnelda-bier [2019/04/05 14:35] (aktuell)
shub
Zeile 1: Zeile 1:
 ===== Detmolder Thusnelda-Bier ===== ===== Detmolder Thusnelda-Bier =====
-{{:​bier:​detmolder_thusnelda_bier.jpg?​|Detmolder Thusnelda-Bier}} +{{tag>"​Helles"​ alkgehalt:​4.8% hopfen:​Hopfen malz:​Gerstenmalz Deutschland region:​Nordrhein-Westfalen stadt:​Detmold}} 
-[[http://​www.1000getraenke.de/​biertest/​detmolder-thusnelda-bier,​4582.html|Bierdaten]]+{{:​bier:​detmolder_thusnelda_bier.jpg?​100|Detmolder Thusnelda-Bier}} {{:​bier:​detmolder_thusnelda_bier_etikett.jpg?​100|Detmolder Thusnelda-Bier Etikett}} 
 +[[http://​www.1000getraenke.de/​biertest/​detmolder-thusnelda-bier,​4582.html|Bierdaten]] [[http://​www.ratebeer.com/​beer/​detmolder-thusnelda-bier/​109393/​|RB Bierdaten]] 
 +[[http://​www.beeradvocate.com/​beer/​profile/​3796/​183800/​|BA ​Bierdaten]]
  
  --- //[[Hagbard Celine]] 2013/09/20 16:00//  --- //[[Hagbard Celine]] 2013/09/20 16:00//
  
->Warum nun ausgerechnet dieses Bier zum Bier des Jahres 2013 gewählt wurde, ist mir noch ein Rätsel. Es schmeckt ja tatsächlich nicht so schlecht, sticht aber imo nicht so weit hervor, dass dieser Titel gerechtfertigt wäre. ​Btw nettes Artwork auf der Flasche und dem dazu gehörigen Glas!+>Warum nun ausgerechnet dieses Bier zum Bier des Jahres 2013 gewählt wurde, ist mir noch ein Rätsel. Es schmeckt ja tatsächlich nicht so schlecht, sticht aber IMO nicht so weit hervor, dass dieser Titel gerechtfertigt wäre. ​BTW nettes Artwork auf der Flasche und dem dazu gehörigen Glas!
  
 + --- //[[shub]] 2016/04/22 20:01//
  
 +>Helles mit einem Alkoholgehalt von 4,8% vol. aus der Privat-Brauerei Strate Detmold im ostwestfälischen Detmold, am Rande des Teutoburger Waldes. Das Bier trägt den Namen der Gattin des Cheruskerfürsten Arminius, der oft auch als Hermann der Cherusker bekannt ist und die germanischen Stämme der Region (u.a. Cherusker, Marser und Brukterer) im Jahre 9 n. Chr. einte und den Römern und ihrem Statthalter Varus in der Schlacht im Teutoburger Wald eine vernichtende Niederlage bescherte und sie wieder hinter den Limes trieb. In der Nähe von Detmold wurde in der Kaiserzeit deshalb das Hermannsdenkmal errichtet, anlässlich zum 2000. Jubiläum der Schlacht hat die Detmolder Brauerei dieses Bier auf den Markt gebracht. Farblich liegt ein blankes Goldgelb vor, die stattliche Schaumkrone ist schneeweiß,​ cremig und wunderbar feinporig. Der Geruch ist würzig und malzig, aber auch der blumige Hopfen ist klar zu erkennen, der Antrunk ist sehr spritzig und erfrischend und vom malzigen und getreidigen Geschmack geprägt. Sehr mild und weich wirkt das Thusnelda-Bier,​ der Hopfen steuert eine schöne blumige Note bei, ab dem Mittelteil legt er nach und es wird etwas würziger und herber. Im langen Abgang kommt eine dezente, zaghafte Bittere durch, die sehr gut mit dem Malz harmoniert. Wirklich ein harmonisches,​ rundes und vor allem süffiges Helles haben die Westfalen hier gebraut. Gefällt mir recht gut. 
 +
 + --- //​[[Dirque]] 2016/​11/​17//​
 +
 +>Schaum hält sich nicht zu gut, perlt auch eher verhalten. Antrunk ist relativ weich, dann kommt aber ziemlich schnell ne knackige Herbe rein. Etwas blumig passt auch zum Hopfengeschmack. Wird hintenraus immer süffiger. Vom Charakter her für mich viel eher ein Pils, kein Helles, da doch deutlich hopfenbetont und wenig malzig. ​
  • bier/detmolder_thusnelda-bier.1389902064.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2014/01/17 13:36
  • (Externe Bearbeitung)