Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
bier:eb_premium [2016/08/14 23:53]
shub
bier:eb_premium [2016/09/10 20:14] (aktuell)
duenni
Zeile 14: Zeile 14:
  --- //[[Shub]] 2016/08/01 21:27//  --- //[[Shub]] 2016/08/01 21:27//
  
->Lager mit einem Alkoholgehalt von 5,2% vol. aus der Brauerei Browar Elbląg im ehemals ostpreußischen Elbląg (dt. Elbing). Die 1872 gegründete Brauerei hieß bis 1945 Englisch Brunnen-Elbing,​ war während des Kommunismus ein staatliches Unternehmen und wurde nach der Wende unter australischer Führung als Elbrewery weitergeführt. Seit der Fusion mit der zum Heineken-Konzern gehörenden Grupa Żywiec nennt sich die Brauerei lediglich Browar Elbląg. Das Bier hat eine normale goldgelbe Farbe und verfügt über eine feinporige Schaumkrone durchschnittlicher Größe, die leider relativ schnell in sich zusammenfällt. Im Geruch ist leicht süßlich und dezent fruchtig nach Äpfeln, der Antrunk ist spritzig und malzig mit süßlichem Einschlag. Recht mild schmeckt das traditionsreiche Lager, eine ganz dezente Apfelnote kann ebenfalls noch unter den Aromen verbucht werden. Der Körper ist nicht allzu ausgeprägt,​ zur Mitte hin wird das EB etwas dünner, jedoch zu keinem Zeitpunkt wässrig. Im mittellangen Abgang wird das Lager hopfenbedingt würziger und klingt mit einer leichten Bitternote aus. Nicht die große Geschmacksbombe,​ aber als Saufbier für wärmere Tage ist es ganz gut geeignet. In Ordnung. ​+>Lager mit einem Alkoholgehalt von 5,2% vol. aus der Brauerei Browar Elbląg im ehemals ostpreußischen Elbląg (dt. Elbing). Die 1872 gegründete Brauerei hieß bis 1945 Englisch Brunnen-Elbing,​ war während des Kommunismus ein staatliches Unternehmen und wurde nach der Wende unter australischer Führung als Elbrewery weitergeführt. Seit der Fusion mit der zum Heineken-Konzern gehörenden Grupa Żywiec nennt sich die Brauerei lediglich Browar Elbląg. Das Bier hat eine normale goldgelbe Farbe und verfügt über eine feinporige Schaumkrone durchschnittlicher Größe, die leider relativ schnell in sich zusammenfällt. Im Geruch ist es leicht süßlich und dezent fruchtig nach Äpfeln, der Antrunk ist spritzig und malzig mit süßlichem Einschlag. Recht mild schmeckt das traditionsreiche Lager, eine ganz dezente Apfelnote kann ebenfalls noch unter den Aromen verbucht werden. Der Körper ist nicht allzu ausgeprägt,​ zur Mitte hin wird das EB etwas dünner, jedoch zu keinem Zeitpunkt wässrig. Im mittellangen Abgang wird das Lager hopfenbedingt würziger und klingt mit einer leichten Bitternote aus. Nicht die große Geschmacksbombe,​ aber als Saufbier für wärmere Tage ist es ganz gut geeignet. In Ordnung.  
 + 
 + --- //​[[duenni]] 2016/09/10 20:11// 
 + 
 +>​Zustimmung,​ sehr schönes Saufbier. Trinkt sich weg wie nix. Mild malzige Geschichte, die aber noch genug Würze zur Mitte und auch im Abgang besitzt um nicht wässrig zu sein. Es ist auch nicht zu süß, schön abgestimmt. Die Kohlensäure passt auch sehr gut, prickelt recht schön ohne zu aufdringlich zu sein. Aus dem Glas, aus der Dose, passt schon. Schönes Lager, so muss das.
  • bier/eb_premium.1471211607.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2016/08/14 23:53
  • von shub