Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
bier:eichbaum_hop_rider_ipa [2019/03/29 00:32]
shub
bier:eichbaum_hop_rider_ipa [2019/07/16 16:05] (aktuell)
shub
Zeile 1: Zeile 1:
 ===== Eichbaum Hop Rider IPA ===== ===== Eichbaum Hop Rider IPA =====
-{{tag>"​India_Pale_Ale" "​alkgehalt:​7.8%"​ "​hopfen:​Hopfen"​ hopfen:​Hopfenextrakt "​malz:​Gerstenmalz"​ "​Deutschland"​ "​region:​Baden-Württemberg"​ "​stadt:​Mannheim"​}}+{{tag>"​Imperial_IPA" "​alkgehalt:​7.8%"​ "​hopfen:​Hopfen"​ hopfen:​Hopfenextrakt "​malz:​Gerstenmalz"​ "​Deutschland"​ "​region:​Baden-Württemberg"​ "​stadt:​Mannheim"​}}
 {{bier:​eichbaum_hop_rider_ipa.jpg?​100|Eichbaum Hop Rider IPA}} {{bier:​eichbaum_hop_rider_ipa.jpg?​100|Eichbaum Hop Rider IPA}}
 {{bier:​eichbaum_hop_rider_ipa_etikett.jpg?​100|Eichbaum Hop Rider IPA Etikett}} {{bier:​eichbaum_hop_rider_ipa_etikett.jpg?​100|Eichbaum Hop Rider IPA Etikett}}
Zeile 7: Zeile 7:
  --- //[[shub]] 2018/09/25 19:26//  --- //[[shub]] 2018/09/25 19:26//
  
->​Imperial IPA mit einem Alkoholgehalt von 7,8% vol. aus der Privatbrauerei Eichbaum im baden-württembergischen Mannheim. Das Etikett mit dem Affen und seinem Bart in Form von Hopfendolden ist recht gut gelungen, jedoch nervt der Aufdruck "Craft Bierspezialität",​ da Hopfenextrakt verwendet wird. Es ist leicht trüb und bernsteinfarben und verfügt über eine normal ausgeprägte und feinproige Schaumkrone,​ die schnell auf einen 1cm breiten Rest zurückgeht,​ der dann recht langanhaltend ist. Der Geruch ist exotisch und fruchtig und erinnert ein wenig an Multivitaminsaft,​ man kann reltiv klar Zitrusfrüchte,​ Mango und süßes, karamelliges Malz erkennen. Der Antrunk ist vollmundig und leicht spritzig, außerdem süßmalzig,​ alkoholisch und tropisch angehaucht. Karamell, Mango, Zitrusfrüchte und eine harzige Note sind schmeckbar, außerdem kommt auch die obligatorische Bittere durch, die aber schwächer ausgeprägt ist als bei anderen Sortenvertretern. ​+>​Imperial IPA mit einem Alkoholgehalt von 7,8% vol. aus der Privatbrauerei Eichbaum im baden-württembergischen Mannheim. Das Etikett mit dem Affen und seinem Bart in Form von Hopfendolden ist recht gut gelungen, jedoch nervt der Aufdruck "Craft Bierspezialität",​ da Hopfenextrakt verwendet wird. Es ist leicht trüb und bernsteinfarben und verfügt über eine normal ausgeprägte und feinproige Schaumkrone,​ die schnell auf einen 1cm breiten Rest zurückgeht,​ der dann recht langanhaltend ist. Der Geruch ist exotisch und fruchtig und erinnert ein wenig an Multivitaminsaft,​ man kann relativ gut Zitrusfrüchte,​ Mango und süßes, karamelliges Malz erkennen. Der Antrunk ist vollmundig und leicht spritzig, außerdem süßmalzig,​ alkoholisch und tropisch angehaucht. Karamell, Mango, Zitrusfrüchte und eine harzige Note sind schmeckbar, außerdem kommt auch die obligatorische Bittere durch, die schwächer ausgeprägt ist als bei anderen Sortenvertretern, sich aber bis in den Abgang zieht. Definitiv trinkbar, aber irgendwie etwas lieblos abgemischt und nicht besonders aufregend oder innovativ.  
 + 
 + --- //​[[Dirque]] 2018/​10/​10//​ 
 + 
 +>Heller Bernstein, gut am Perlen, reichlich feinporiger Schaum, größere Bläschen obenauf. Fruchtig im Geruch. Im Antrunk auch etwas Mango, grasig, gut Kohlensäure. Gute Bittere zum Abgang, auch etwas nach Veilchen und lakritzig schmeckend. ordentlich harzig am Ende des Abgangs und Nachhall. Dazu Tee/​Bergamotte hintenraus. Nicht so schlecht für den Preis. 
  • bier/eichbaum_hop_rider_ipa.1553815966.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2019/03/29 00:32
  • von shub