Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
bier:feldschloesschen_pilsner [2015/12/14 12:51] shub Erstellt mit dem Formular bierconf:neues_bier |
bier:feldschloesschen_pilsner [2016/02/15 08:21] (aktuell) milla2201 |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
===== Feldschlößchen Pilsner ===== | ===== Feldschlößchen Pilsner ===== | ||
- | {{tag>"Bier" "Deutschland"}} | + | {{tag>Pilsener alkgehalt:4.9% hopfen:Hopfen malz:Gerstenmalz Deutschland region:Sachsen stadt:Dresden}} |
- | {{:bier:noimage.jpg?100|Feldschlößchen Pilsner}} | + | {{:bier:feldschloesschen_pilsner1.jpg?100|Feldschlößchen Pilsner}} {{:bier:feldschloesschen_pilsner.jpg?100|Feldschlößchen Pilsner}} {{:bier:feldschloesschen_glas.jpg?100|Feldschlößchen Pilsner}} |
- | [[http://www.1000getraenke.de/biertest/|Bierdaten]] | + | |
- | + | ||
- | --- //[[shub]] 2015/12/14 12:50// | + | |
- | + | ||
- | >===== Feldschlößchen Pilsener ===== | + | |
- | {{tag>Pilsener Deutschland}} | + | |
- | {{:bier:feldschloesschen_pilsner.jpg?100|Feldschlößchen Pilsner}} {{:bier:feldschloesschen_glas.jpg?100|Feldschlößchen Pilsner}} | + | |
[[http://www.1000getraenke.de/biertest/feldschloechen-dresden-pilsner,3691.html|Bierdaten]] | [[http://www.1000getraenke.de/biertest/feldschloechen-dresden-pilsner,3691.html|Bierdaten]] | ||
+ | [[http://www.ratebeer.com/beer/feldschlosschen-pilsner/9809/|RB Bierdaten]] | ||
+ | [[http://www.beeradvocate.com/beer/profile/7593/111533/|BA Bierdaten]] | ||
--- //[[Ärisch]] 2011/06/15 13:46// | --- //[[Ärisch]] 2011/06/15 13:46// | ||
Zeile 23: | Zeile 18: | ||
>Etwas metallischer Nachgeschmack, ziemlich dünn. | >Etwas metallischer Nachgeschmack, ziemlich dünn. | ||
+ | |||
+ | --- //[[Shub]] 2015/12/13 20:09// | ||
+ | |||
+ | >Pilsener aus der Feldschlößchen Brauerei im sächsischen Dresden. Es verfügt über sehr viel feinporigen Schaum, die Farbe ist schön goldgelb. Rein optisch sieht das Dresdener Pils schon mal 1A aus. Der Geruch ist leicht süßlich und hopfig, im Antrunk ist das Pils malzig-süßlich und leicht metallisch. Im langen Abgang kommt eine leichte Hopfenbittere mit ins Spiel, mit der das Pils dann ausklingt. Sicher kein Überbier, eher ein Standardpils, das aber einigermaßen süffig ist und sich gut wegtrinken lässt. |