Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
bier:geismann_edel_export [2018/01/19 20:53]
shub
bier:geismann_edel_export [2019/01/30 09:09] (aktuell)
milla2201
Zeile 3: Zeile 3:
 {{:​bier:​geismann_edel_export.jpg?​100|Geismann Edel Export}} {{:​bier:​geismann_edel_export.jpg?​100|Geismann Edel Export}}
 {{:​bier:​geismann_edel_export_etikett.jpg?​100|Geismann Edel Export Etikett}} {{:​bier:​geismann_edel_export_etikett.jpg?​100|Geismann Edel Export Etikett}}
-[[https://bierbasis.de/bier/Geismann-Export|Bierdaten]] [[https://​www.ratebeer.com/​beer/​geismann-bier-edel-export/​579967/​|RB Bierdaten]]+[[http://www.1000getraenke.de/biertest/geismann-edel-export,​7059.html|Bierdaten]] [[https://​www.ratebeer.com/​beer/​geismann-bier-edel-export/​579967/​|RB Bierdaten]]
  
  --- //[[shub]] 2017/10/28 22:29//  --- //[[shub]] 2017/10/28 22:29//
  
->Bei der Brauerei Geismann handelte es sich um eine alte, traditionsreiche Brauerei aus Fürth, die 1967 die Produktion einstellte. Das Nürnberger Bierkontor hat die alte Fürther Marke wiederbelebt,​ lässt sie vermutlich bei Tucher brauen und vetreibt die drei Sorten (Helles, Hefeweizen und Export) über die Getränkemarktkette Getränke Hoffmann. Hier steht das Export mit einem Alkoholgehalt von 5,4% vol. und einem schönen, roten Retro-Etikett vor mir, das eine satte goldgelbe Farbe hat und über viel, feinporigen und festen Schaum verfügt, der sich recht lange im Testglas hält. Der Geruch ist hopfig-würzig,​ leicht ​fruchtig nach Apfel und dezent süßlich, der Antrunk ist süßmalzig mit Honignote und leicht fruchtig nach Apfel. ​ +>Bei der Brauerei Geismann handelte es sich um eine alte, traditionsreiche Brauerei aus Fürth, die 1967 die Produktion einstellte. Das Nürnberger Bierkontor hat die alte Fürther Marke wiederbelebt,​ lässt sie vermutlich bei Tucher brauen und vetreibt die drei Sorten (Helles, Hefeweizen und Export) über die Getränkemarktkette Getränke Hoffmann. Hier steht das Export mit einem Alkoholgehalt von 5,4% vol. und einem schönen, roten Retro-Etikett vor mir, das eine satte goldgelbe Farbe hat und über viel, feinporigen und festen Schaum verfügt, der sich recht lange im Testglas hält. Der Geruch ist hopfig-würzig,​ leicht ​apfelartig ​und dezent süßlich, der Antrunk ist süßmalzig mit Honignote und leicht fruchtig nach Apfel. ​Im Abgang kommt eine leichte Herbe mit süßlichem Unterton auf und das Export klingt trocken aus. Solides, trinkbares Export, auch wenn es jetzt nicht der ganz große Überflieger ist.  
 + 
 + --- //​[[Dirque]] 2018/​06/​07//​ 
 + 
 +>Perlt verhalten, schöne goldene Farbe, der Schaum mittel- bis grobporig. Würziger Geruch. Im Antrunk recht traubig, zur Mitte vermischt mit getreidigem Geschmack. Das Traubige nimmt sich im Verlauf etwas raus, dann läuft es ok durch.  
  • bier/geismann_edel_export.1516391629.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2018/01/19 20:53
  • von shub