Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
bier:hirschbraeu_holzar-bier [2015/09/14 15:16]
milla2201
bier:hirschbraeu_holzar-bier [2018/01/19 13:57] (aktuell)
shub
Zeile 1: Zeile 1:
 ===== Hirschbräu Holzar-Bier ===== ===== Hirschbräu Holzar-Bier =====
-{{tag>​Dunkles Deutschland}}+{{tag>​Dunkles ​alkgehalt:​5.2% hopfen:​Hopfen malz:​Gerstenmalz ​Deutschland ​region:​Bayern stadt:​Sonthofen}} 
 +{{:​bier:​holzar.jpg?​100|Hirschbräu Holzar-Bier}} {{:​bier:​holzar_etikett.jpg?​100|Hirschbräu Holzar-Bier Etikett}}
 [[http://​www.1000getraenke.de/​biertest/​hirschbraeu-holzar-bier,​1307.html|Bierdaten]] [[http://​www.beeradvocate.com/​beer/​profile/​620/​3182/​|BA Bierdaten]] [[http://​www.ratebeer.com/​beer/​hoss-holzar-bier/​11610/​|RB Bierdaten]] [[http://​www.1000getraenke.de/​biertest/​hirschbraeu-holzar-bier,​1307.html|Bierdaten]] [[http://​www.beeradvocate.com/​beer/​profile/​620/​3182/​|BA Bierdaten]] [[http://​www.ratebeer.com/​beer/​hoss-holzar-bier/​11610/​|RB Bierdaten]]
  
Zeile 11: Zeile 12:
 >Es hat so einen komischen Eigengeschmack,​ der dort irgendwie nicht hingehört. Ob das am Brauwasser liegt? Keine Ahnung, anfangs ist eine gewisse Würze vorhanden, die verfliegt aber schneller als man es runterschlucken kann. Dünn. Das stylische Etikett mit dem Holzhacker verspricht da doch einiges mehr. >Es hat so einen komischen Eigengeschmack,​ der dort irgendwie nicht hingehört. Ob das am Brauwasser liegt? Keine Ahnung, anfangs ist eine gewisse Würze vorhanden, die verfliegt aber schneller als man es runterschlucken kann. Dünn. Das stylische Etikett mit dem Holzhacker verspricht da doch einiges mehr.
  
 + --- //[[shub]] 2015/09/21 22:13//
 +
 +>Dunkles aus dem bayerischen Sonthofen im Allgäu, das über ein uriges Etikett mit einem Holzfäller in bayerischer Tracht verfügt. Die Farbe ist ein kräftiges, dunkles rot, Schaum ist fast keiner vorhanden. Der Geruch ist ordentlich malzig und würzig, was im Antrunk dann auch nicht anders ist. Eine schöne kräftige Malznote liegt hier vor, aber leider verfliegt diese mehr als schnell und es bleibt nur noch ein kurzer, dezent bitterer Auftritt des Hopfens, bevor es in den sehr kurzen und dünnen, fast schon wässrigen Abgang geht. Ich finde das Bier "nach Urväterart"​ gar nicht mal so schlecht, aber ein bißchen mehr Würze im Abgang wäre wirklich wünschenswert gewesen. Schade. ​
  
  
  • bier/hirschbraeu_holzar-bier.1442236587.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2015/09/14 15:16
  • von milla2201