Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
bier:hite_pale_lager [2018/02/15 20:57]
shub
bier:hite_pale_lager [2018/05/30 21:26] (aktuell)
shub
Zeile 1: Zeile 1:
 ===== Hite Pale Lager ===== ===== Hite Pale Lager =====
-{{tag>"​Lager"​ alkgehalt:​4.5% hopfen:​Hopfen malz:​Gerstenmalz Südkorea stadt:​Seoul}}+{{tag>"​Lager"​ alkgehalt:​4.5% hopfen:​Hopfen malz:​Gerstenmalz Südkorea ​region:​Seoul ​stadt:​Seoul}}
 {{:​bier:​hite_pale_lager.jpg?​100|Hite Pale Lager}} {{:​bier:​hite_pale_lager.jpg?​100|Hite Pale Lager}}
 {{:​bier:​hite_pale_lager_etikett.jpg?​100|Hite Pale Lager Etikett}} {{:​bier:​hite_pale_lager_etikett.jpg?​100|Hite Pale Lager Etikett}}
Zeile 11: Zeile 11:
  --- //[[shub]] 2018/02/15 19:56//  --- //[[shub]] 2018/02/15 19:56//
  
->Lager mit einem Alkoholgehalt von 4,3% vol. aus der Brauerei HiteJinro in der südkoreanischen ​Haptstadt ​Seoul. ​ +>Lager mit einem Alkoholgehalt von 4,3% vol. aus der 1933 gegründeten ​Brauerei HiteJinro in der südkoreanischen ​Hauptstadt ​Seoul. ​Es verfügt über relativ viel gemischtporigen Schaum, der sehr schnell zurückgeht,​ hat eine goldgelbe Farbe und sprudelt wie wild. Der Geruch ist süßlich, traubig und sektartig, eine leichte Hopfennote ist ebenfalls wahrnehmbar. Der Antrunk ist aufgrund der reichhaltigen Kohlensäure sehr spritzig, das Bier hat kaum Körper und ist ziemlich dünn bis wässrig. Eine dezente Süße ist schmeckbar, ansonsten dominieren die von meinem Vorredner angesprochene Traubigkeit und der Sektgeschmack. Im kurzen Abgang kommt eine saure Note zum Tragen und das Lager klingt mit einer leichten Bittere aus. Ich kann mit diesem Bier auch nicht sonderlich viel anfangen, aber es ist noch im Rahmen des Erträglichen. ​
- +
  • bier/hite_pale_lager.1518724623.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2018/02/15 20:57
  • von shub