Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
bier:hoevels_bitterbier [2014/01/16 20:54]
127.0.0.1 Externe Bearbeitung
bier:hoevels_bitterbier [2016/09/12 22:56] (aktuell)
milla2201
Zeile 1: Zeile 1:
-===== Hövels Bitterbier ===== +===== Hövels Original (ehemals ​Hövels Bitterbier===== 
-[[http://​www.1000getraenke.de/​biertest/​hoevels-original,​1315.html|Bierdaten]]+{{tag>​Alt alkgehalt:​5.5% hopfen:​Hopfenextrakt malz:​Gerstenmalz malz:​Weizenmalz malz:​Röstmalz Deutschland region:​Nordrhein-Westfalen stadt:​Dortmund}} 
 +{{:​bier:​hoevels_original.jpg?​100|Hövels Original}} {{:​bier:​hoevels_original_etikett.jpg?​100|Hövels Original}} {{:​bier:​hovels-original.jpg?​100|Hövels Original}} 
 +[[http://​www.1000getraenke.de/​biertest/​hoevels-original,​1315.html|Bierdaten]] [[http://​www.beeradvocate.com/​beer/​profile/​7713/​21905/​|BA Bierdaten]] [[http://​www.ratebeer.com/​beer/​hovels-original/​4761/​|RB ​Bierdaten]]
  
  --- //​[[Dirque]] 2010/06/01 22:22//  --- //​[[Dirque]] 2010/06/01 22:22//
Zeile 13: Zeile 15:
 >Das Hövels geht mittlerweile extrem gut runter, da der Malzgeschmack gar nicht so überintensiv ist, wenn man kein Eifeler vorher getrunken hat. :lmao: >Das Hövels geht mittlerweile extrem gut runter, da der Malzgeschmack gar nicht so überintensiv ist, wenn man kein Eifeler vorher getrunken hat. :lmao:
  
 + --- //​[[duenni]] 2015/02/05 16:53//
  
 +>Klar und kupferrot im Glas. Ja, ziemlich malzig im Antrunk, die vier angepriesenen "​Edelmalzsorten"​ hauen es aber nicht raus, es driftet sogar leicht in Richtung Cola ab. Im Abgang dann eine schöne Bitternote, bei einem Altbier darf die aber auch länger anhalten. Der Körper ist leicht wässrig trotzdem ist das Bier schön cremig. Interessant aber insgesamt zu flach.
 +
 + --- //[[Shub]] 2015/10/27 17:42//
 +
 +>Altbier aus der Hövels Hausbrauerei in Dortmund. Es ist kupferfarben und klar glänzend, die Schaumkrone ist üppig, feinporig und wirkt äußerst cremig. Der Geruch ist süßlich und würzig, der Antrunk ordentlich malzig, dezent süßlich und ganz leicht nach Lakritze schmeckend. Im Mittelteil wird es hopfenbetonter und bitterer, im Abgang steigert sich die Bittere, bleibt aber noch im Rahmen des Erträglichen. Beim Vorgängernamen des Bieres hätte ich da weitaus mehr Herbe erwartet. Gut so, denn bis auf den leicht dünnen Körper ist das Alt recht in Ordnung und gut trinkbar. ​
  
  • bier/hoevels_bitterbier.1389902073.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2014/05/23 13:52
  • (Externe Bearbeitung)