Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung | |||
bier:hopfmeister_road_trip [2017/10/05 17:38] shub |
bier:hopfmeister_road_trip [2017/10/05 18:40] (aktuell) shub |
||
---|---|---|---|
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
--- //[[shub]] 2017/07/04 21:54// | --- //[[shub]] 2017/07/04 21:54// | ||
- | >India Pale Ale mit einem Alkoholgehalt von 6,5% vol., das von der Hopfmeister Braumanufaktur aus München in der Hohenthanner Schlossbrauerei im bayerischen Hohenthann gebraut wird. Das Bier hat offenbar einen neuen Namen und heißt jetzt Hopfmeister Irish Road Trip (siehe [[http://www.massafaka.at/massawiki/lib/exe/detail.php?id=bier%3Ahopfmeister_road_trip&media=bier:hopfmeister_road_trip_neu.jpg|Foto]]). Farblich liegt ein hefetrübes Bernstein vor, die Schaumkrone darüber ist von durchschnittlicher Größe, sehr feinporig und cremig. Im Glas sieht man jede Menge Schwebeteilchen, die ich als Resthefepartikel deute, der Geruch ist satt malzig mit süßer Karamellnote und exotsich-fruchtig nach Mangos und Zitrusfrüchten. Der Antrunk ist hefig-weich, die Konsistenz des IPAs sämig, geschmacklich dominieren Malz und der fruchtige Hopfen das Geschehen. Jede Menge Karamell und Honig machen sich im Mundraum breit und werden wunderbar von einem tropischen Obstkorb voller wie Mangos, Honigmelonen und allen möglichen Zitrusfrüchten begleitet. Die Malz- und Fruchtsüße harmoniert bestens mit der einsetzenden kräuterigen und pfefferigen Bittere (55 IBU), die es schon in sich hat. | + | >India Pale Ale mit einem Alkoholgehalt von 6,5% vol., das von der Hopfmeister Braumanufaktur aus München in der Hohenthanner Schlossbrauerei im bayerischen Hohenthann gebraut wird. Das Bier hat offenbar einen neuen Namen und heißt jetzt Hopfmeister Irish Road Trip (siehe [[http://www.massafaka.at/massawiki/lib/exe/detail.php?id=bier%3Ahopfmeister_road_trip&media=bier:hopfmeister_road_trip_neu.jpg|Foto]]). Farblich liegt ein hefetrübes Bernstein vor, die Schaumkrone darüber ist von durchschnittlicher Größe, sehr feinporig und cremig. Im Glas sieht man jede Menge Schwebeteilchen, die ich als Resthefepartikel deute, der Geruch ist satt malzig mit süßer Karamellnote und exotsich-fruchtig nach Mangos und Zitrusfrüchten. Der Antrunk ist hefig-weich, die Konsistenz des IPAs sämig, geschmacklich dominieren Malz und der fruchtige Hopfen das Geschehen. Jede Menge Karamell und Honig machen sich im Mundraum breit und werden wunderbar von einem tropischen Obstkorb voller wie Mangos, Honigmelonen und allen möglichen Zitrusfrüchten begleitet. Die Malz- und Fruchtsüße harmoniert bestens mit der einsetzenden kräuterigen und pfefferigen Bittere (55 IBU), die es schon in sich hat und sich bis zum Finish zieht. Alles in allem ein sehr gutes, toll ausbalanciertes IPA aus Bayern. |