Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
bier:jaeger_aus_kurpfalz_hefeweizen [2019/04/15 21:01] shub Erstellt mit dem Formular bierconf:neues_bier |
bier:jaeger_aus_kurpfalz_hefeweizen [2019/04/18 16:15] (aktuell) shub |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
===== Jäger Aus Kurpfalz Hefeweizen ===== | ===== Jäger Aus Kurpfalz Hefeweizen ===== | ||
- | {{tag>"Hefeweizen" "alkgehalt:5.2%" "hopfen:Hopfen" "malz:Malz" "Deutschland" "region:@@Region@@" "stadt:Mannheim "}} | + | {{tag>"Hefeweizen" "alkgehalt:5.2%" "hopfen:Hopfen" hopfen:Hopfenextrakt "malz:Weizenmalz" malz:Gerstenmalz "Deutschland" "region:Baden-Württemberg" "stadt:Mannheim"}} |
{{bier:jaeger_aus_kurpfalz_hefeweizen.jpg?100|Jäger Aus Kurpfalz Hefeweizen}} | {{bier:jaeger_aus_kurpfalz_hefeweizen.jpg?100|Jäger Aus Kurpfalz Hefeweizen}} | ||
{{bier:jaeger_aus_kurpfalz_hefeweizen_etikett.jpg?100|Jäger Aus Kurpfalz Hefeweizen Etikett}} | {{bier:jaeger_aus_kurpfalz_hefeweizen_etikett.jpg?100|Jäger Aus Kurpfalz Hefeweizen Etikett}} | ||
- | [[https://www.ratebeer.com/beer/jager-aus-kurpfalz/697947/133619/|Bierdaten]] | + | [[https://www.ratebeer.com/beer/jager-aus-kurpfalz/697947/133619/|RB Bierdaten]] |
--- //[[shub]] 2018/11/12 16:36// | --- //[[shub]] 2018/11/12 16:36// | ||
- | >Hefeweizen mit einem Alkoholgehalt von 5,2% vol. aus der Privatbrauerei Eichbaum im baden-württembergischen Mannheim, das offenbar nur für den Export ins Ausland produziert wird. | + | >Hefeweizen mit einem Alkoholgehalt von 5,2% vol. aus der Privatbrauerei Eichbaum im baden-württembergischen Mannheim, das offenbar nur für den Export ins Ausland produziert wird und nach einem bekannten deutschen Volkslied benannt ist. Es verfügt über eine normal ausgeprägte und feinporige Schaumkrone, die sich recht gut auf Fingerbreite hält, die Farbe darunter ist dunkelorange. Der Geruch kommt ziemlich gut und ist fruchtig-süß nach überreifer Banane, leicht zitronig und beerig, der Antrunk aufgrund der Hefe angenehm weich. Das war es dann leider auch schon mit den positiven Aspekten des Weißebieres, denn der Geschmack ist seltsam traubig, leicht säuerlich und unangenehm sprittig. Zwar kommt im Trinkverlauf auch die obligatorische Banane durch, kann aber auch nicht mehr allzu viel retten, da der Abgang ebenfalls nicht überzeugen kann. Leicht herb und mit einer unrunden Bittere klingt das Weizen hier aus und hinterlässt einen unbefriedigenden Gesamteindruck. Billig-Hefeweizen, das es wahrscheinlich aus gutem Grund nur im Ausland gibt... |