Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
bier:jennings_cocker_hoop [2019/10/07 12:01]
shub Erstellt mit dem Formular bierconf:neues_bier
bier:jennings_cocker_hoop [2019/10/18 22:32] (aktuell)
shub
Zeile 1: Zeile 1:
 ===== Jennings Cocker Hoop  ===== ===== Jennings Cocker Hoop  =====
-{{tag>"​Pale_Ale"​ "​alkgehalt:​4.2%"​ "​hopfen:​Hopfen" "malz:Malz" "​England"​ "​region:​Nordwestengland"​ "​stadt:​Cockermouth"​}}+{{tag>"​Pale_Ale"​ "​alkgehalt:​4.2%"​ "​hopfen:​Styrian_Golding" "malz:Gerstenmalz" ​malz:​Weizenmalz ​"​England"​ "​region:​Nordwestengland" ​subregion:​Cumbria ​"​stadt:​Cockermouth"​}}
 {{bier:​jennings_cocker_hoop.jpg?​100|Jennings Cocker Hoop }} {{bier:​jennings_cocker_hoop.jpg?​100|Jennings Cocker Hoop }}
 {{bier:​jennings_cocker_hoop_etikett.jpg?​100|Jennings Cocker Hoop  Etikett}} {{bier:​jennings_cocker_hoop_etikett.jpg?​100|Jennings Cocker Hoop  Etikett}}
-[[https://​www.beeradvocate.com/​beer/​profile/​1303/​7425/​|Bierdaten]]+[[http://​www.1000getraenke.de/​biertest/​jennings-cocker-hoop,​8070.html|Bierdaten]] ​[[https://​www.beeradvocate.com/​beer/​profile/​1303/​7425/​|BA Bierdaten]] [[https://​www.ratebeer.com/​beer/​jennings-cocker-hoop-bottle/​5635/​|RB ​Bierdaten]]
  
  --- //[[shub]] 2019/08/06 18:55//  --- //[[shub]] 2019/08/06 18:55//
  
->English Pale Ale mit einem Alkoholgehalt von 4,2% vol. aus der Jennings Brewery im nordenglischen Cockermouth. ​+>English Pale Ale mit einem Alkoholgehalt von 4,2% vol. aus der Jennings Brewery im nordenglischen Cockermouth. Es erstrahlt in einem  kräftigen, minimal eingetrübten Goldgelb bzw. helleren Bernstein, sprudelt recht ordentlich und verfügt über sehr viel gemischtporigen Schaum, der sich recht lange im Glas hält und obenauf schön sahnig daherkommt. Der Geruch ist malzig mit brotigem, leicht süßlichem Ton, grasig-hopfig und fruchtig in Richtung Zitrus, der Antrunk spritzig und trocken. Geschmacklich ist von Beginn an der Hopfen dominant und steuert eine milde Bittere, würzige Noten und ein feines Zitrusaroma bei. Im weiteren Verlauf kommen schwarzer Tee und auch das Malz durch, allerdings schmeckt man kaum Süße, sondern ​ eher brotige Nuancen. Im Abgang klingt das Ale schlussendlich trocken, holzig und mit einer moderaten Bittere aus. Reißt mich jetzt nicht unbedingt vom Hocker, ist aber unterm Strich noch in Ordnung
  • bier/jennings_cocker_hoop.1570442499.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2019/10/07 12:01
  • von shub