Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
bier:kapuziner_weissbier_dunkel [2014/01/16 20:54] 127.0.0.1 Externe Bearbeitung |
bier:kapuziner_weissbier_dunkel [2018/06/01 12:47] (aktuell) milla2201 |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
===== Kapuziner Weißbier Dunkel ===== | ===== Kapuziner Weißbier Dunkel ===== | ||
+ | {{tag>"Dunkles Hefeweizen" alkgehalt:5.1% hopfen:Hopfen hopfen:Hopfenextrakt malz:Weizenmalz malz:Gerstenmalz Deutschland region:Bayern stadt:Kulmbach}} | ||
+ | {{:bier:kapuziner_weissbier_dunkel.jpg?100|Kapuziner Weißbier Dunkel}} {{:bier:kapuziner_weissbier_dunkel_etikett.jpg?100|Kapuziner Weißbier Dunkel Etikett}} | ||
+ | [[http://www.1000getraenke.de/biertest/kapuziner-weibier-hefe-dunkel-naturtrueb,7079.html|Bierdaten]] [[http://www.beeradvocate.com/beer/profile/412/17140/|BA Bierdaten]] [[http://www.ratebeer.com/beer/kapuziner-weissbier-schwarz/7753/|RB Bierdaten]] | ||
--- //[[Dirque]] 2010/03/18 20:21// | --- //[[Dirque]] 2010/03/18 20:21// | ||
Zeile 12: | Zeile 14: | ||
+ | --- //[[Shub]] 2016/11/29 21:06// | ||
+ | >Dunkles Hefeweizen mit einem Alkoholgehalt von 5,1% vol. aus der Kulmbacher Brauerei im oberfränkischen Kulmbach in Bayern. Es verfügt über eine imposante, langanhaltende, feinporige, cremige und beigefarbene Schaumkrone und eine trübe braune Farbe. Beim Eingießen strömt einem ein wunderbarer Geruch in die Nase, der vor Malzigkeit und Fruchtigkeit nur so strotzt. Man hat ganz klar Karamell, Röstmalz, und eine schöne Hefenote mit ordentlichem Bananenaroma in der Nase, die einem das Wasser im Mund zusammenlaufen lassen. Mein Testexemplar wurde offenbar etwas im Rezept verändert, denn der Alkoholgehalt beträgt nicht mehr 5,4% vol. und auch das Hopfenextrakt steht glücklicherweise nicht mehr auf der Zutatenliste. Der Antrunk ist angenem weich, die Konsistenz des Weizens ist cremig bis sämig. Geschmacklich dominiert von Beginn an das Malz mit seinem süßlichen Aroma und einer leicht rauchigen Röstnote, das sehr gut mit der fruchtigen Hefe harmoniert. Der Abgang ist lang, wird zunehmend trockener und leicht hopfig. Der süße, vollmundige Geamteindruck überwiegt aber ingesamt und so bleibt unterm Strich ein mehr als angenehmes, süffiges Weißbier stehen. Daumen nach oben! |