Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
bier:koestritzer_schwarzbier [2015/08/19 10:45]
shub
bier:koestritzer_schwarzbier [2018/05/22 15:17] (aktuell)
duenni
Zeile 1: Zeile 1:
 ===== Köstritzer Schwarzbier ===== ===== Köstritzer Schwarzbier =====
-{{tag>​Schwarzbier Deutschland}}+{{tag>​Schwarzbier ​alkgehalt:​4.8% hopfen:​Hopfen hopfen:​Hopfenextrakt malz:​Gerstenmalz ​Deutschland ​region:​Thüringen stadt:​Bad_Köstritz}}
 {{:​bier:​koestritzer_schwarzbier_2010.jpg?​100|Köstritzer Schwarzbier}} {{:​bier:​koestritzer_schwarzbier_2010.jpg?​100|Köstritzer Schwarzbier}}
 {{:​bier:​koestritzer_schwarzbier.jpg?​100|Köstritzer Schwarzbier}} {{:​bier:​koestritzer_schwarzbier.jpg?​100|Köstritzer Schwarzbier}}
 +[[http://​www.1000getraenke.de/​biertest/​koestritzer-schwarzbier,​1568.html|Bierdaten]] [[http://​www.beeradvocate.com/​beer/​profile/​648/​1774/​|BA Bierdaten]] [[http://​www.ratebeer.com/​beer/​kostritzer-schwarzbier/​2225/​|RB Bierdaten]]
  
-[[http://​www.1000getraenke.de/​biertest/​koestritzer-schwarzbier,​1568.html|Bierdaten]] [[http://​www.beeradvocate.com/​beer/​profile/​648/​1774/​|BA Bierdaten]] + --- //[[duenni]] 2008/07/18 18:09//
- +
- --- //[[dÜnni]] 2008/07/18 18:09//+
  
 >Sehr fein >Sehr fein
Zeile 22: Zeile 21:
 --- //[[Shub]] 2015/08/19 00:18// --- //[[Shub]] 2015/08/19 00:18//
  
->Nach dem hervorragenden Kellerbier der thüringer ​Brauerei nehme ich mir den Klassiker vor. Ich habe es früher schon einige Male getrunken, aber ich erinnere mich nicht mehr, ob ich es mochte oder nicht. ​im Vorfeld ​sollt ich erwähnen, dass Schwarzbiere nie so richtig mein Fall waren, aber ich gehe unvoreingenommen an die Sache heran. Der Geruch ist sehr malzig und würzig und verspricht recht viel. Im Antrunk schmeckt man dann direkt die bereits angesprochenen Röstmalzaromen. Die auf der Flasche angekündigten Aromen von Bitterschokolade,​ Esskastanien und Honig nehme ich zwar nicht wahr, aber es schmeckt trotzdem gut. Oh ja, wirklich nicht von schlechten Eltern. Im Abgang entwickelt sich eine leichte, unaufdringliche Bitterkeit, die den positiven Gesamteindruck noch abrundet. Toll! +>Nach dem hervorragenden Kellerbier der Thüringer ​Brauerei nehme ich mir den Klassiker vor. Ich habe es früher schon einige Male getrunken, aber ich erinnere mich nicht mehr, ob ich es mochte oder nicht. ​Im Vorfeld ​sollte ​ich erwähnen, dass Schwarzbiere nie so richtig mein Fall waren, aber ich gehe unvoreingenommen an die Sache heran. Der Geruch ist sehr malzig und würzig und verspricht recht viel. Im Antrunk schmeckt man dann direkt die bereits angesprochenen Röstmalzaromen. Die auf der Flasche angekündigten Aromen von Bitterschokolade,​ Esskastanien und Honig nehme ich zwar nicht wahr, aber es schmeckt trotzdem gut. Oh ja, wirklich nicht von schlechten Eltern. Im Abgang entwickelt sich eine leichte, unaufdringliche Bitterkeit, die den positiven Gesamteindruck noch abrundet. Toll!  
 + 
 +--- //​[[Dirque]] 2016/​03/​15//​ 
 + 
 +>Sieht sehr appetitlich im Glas aus, der Schaum feinporig dicht und leicht bräunlich gefärbt. Der Antrunk kommt gut, minimale Malzsüsse, aber vor allem schöner Röstmalz überwiegt. Leichte Cremigkeit ist tatsächlich vorhanden, moussiert also gut :laugh:. Röstig, aber dpch süffig und im Abgang immer wieder ganz leicht süsslich anklingend. Wie eine Blaupause für ein gutes klassisches Schwarzbier. Sehr gut"
  • bier/koestritzer_schwarzbier.1439973916.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2015/08/19 10:45
  • von shub