Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
bier:lemke_byeast [2019/03/20 13:39]
shub
bier:lemke_byeast [2019/03/20 15:00] (aktuell)
shub
Zeile 5: Zeile 5:
 {{:​bier:​lemke_byeast_etikett2.jpeg?​100|Lemke Byeast Etikett 2}} {{:​bier:​lemke_byeast_etikett2.jpeg?​100|Lemke Byeast Etikett 2}}
 {{:​bier:​lemke_byeast_etikett3.jpeg?​100|Lemke Byeast Etikett 3}} {{:​bier:​lemke_byeast_etikett3.jpeg?​100|Lemke Byeast Etikett 3}}
 +[[https://​www.ratebeer.com/​beer/​lemke-harvest-ale/​575002/​|RB Bierdaten]]
  
  --- //​[[duenni]] 2018/02/28 20:56//  --- //​[[duenni]] 2018/02/28 20:56//
Zeile 12: Zeile 13:
  --- //[[shub]] 2018/08/19 21:01//  --- //[[shub]] 2018/08/19 21:01//
  
->Auf 723 Flaschen limitiertes Strong Ale bzw. Barley Wine mit einem Alkoholgehalt von 10,2% vol. aus Berlins dienstältester Craft-Brauerei,​ der 1999 von Oli Lemke gegründeten Brauerei Lemke, das zur Reifung 12 Monate in Roweinfässern gelagert wurde. ​ +>Auf 723 Flaschen limitiertes Strong Ale bzw. Barley Wine mit einem Alkoholgehalt von 10,2% vol. aus Berlins dienstältester Craft-Brauerei,​ der 1999 von Oli Lemke gegründeten Brauerei Lemke, das zur Reifung 12 Monate in Roweinfässern gelagert wurde. ​Es hat eine hefetrübe, rotbraune Farbe, sprudelt ganz leicht und verfügt über eine gering ausgeprägte,​ hellbeigefarbene und feinporige Schaumkrone,​ die recht schnell in sich zusammenfällt. Der Geruch ist süßmalzig,​ hefig, fruchtig und holzig nach Eichenfass, außerdem meine ich das Rotweinaroma und auch etwas Vanille wahrzunehmen. Der Antrunk ist sehr weich, voluminös und trocken, geschmacklich dominieren ein holziges, eichenfassartiges Aroma, Fruchtnoten in Richtung Orange, außerdem hat man Rotwein plus dazugehöriger Säure, Gewürze, eine nussige Note und eine leichte, hintergründige Malzsüße am Gaumen. Volumen und Körper sind dem ABV entsprechend,​ der Alkohol ist gut eingebunden und nicht schmeckbar, sorgt aber für eine wohlige Wärme. Der Abgang ist mild, trocken und nur minimal herb, dafür klingen das holzige und weinartige Aroma lange nach. Schon gut gelungen, aber nichts für Zwischendurch. ​Ansonsten ist natürlich das bereits von Micha erwähnte Etikett positiv hervorzuheben,​ das mit viel Liebe extra für diesen limitierten Sondersud vom italienischen Künstler Andrea Baiardo gezeichnet wurde. Vielen dank an Micha fürs Zusenden dieses ​raren Tropfens. ​:aight:
- +
-Ansonsten ist natürlich das bereits von Micha erwähnte Etikett positiv hervorzuheben,​ das mit viel Liebe extra für diesen limitierten Sondersud vom italienischen Künstler Andrea Baiardo gezeichnet wurde. Vielen dank an Micha fürs Zusenden dieses ​seltenen ​Tropfens. ​+
  • bier/lemke_byeast.1553085544.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2019/03/20 13:39
  • von shub