Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
bier:louis_barre_imperial [2017/11/17 20:27]
shub Erstellt mit dem Formular bierconf:neues_bier
bier:louis_barre_imperial [2017/12/27 12:55] (aktuell)
milla2201
Zeile 1: Zeile 1:
 ===== Louis Barre Imperial ===== ===== Louis Barre Imperial =====
-{{tag>"​Lager"​ "​alkgehalt:​5.4%"​ "​hopfen:​Hopfen" "malz:Malz" "​Deutschland"​ "​region:​n/a" "​stadt:​n/a"}}+{{tag>"​Lager"​ "​alkgehalt:​5.4%"​ "​hopfen:​Saphir" ​hopfen:​Perle ​"malz:Pilsener_Malz" ​malz:​Münchner_Malz malz:​CaraPils malz:​CaraHell ​"​Deutschland"​ "​region:​Nordrhein-Westfalen" "​stadt:​Lübbecke"}}
 {{:​bier:​louis_barre_imperial.jpg?​100|Louis Barre Imperial}} {{:​bier:​louis_barre_imperial.jpg?​100|Louis Barre Imperial}}
 {{:​bier:​louis_barre_imperial_etikett.jpg?​100|Louis Barre Imperial Etikett}} {{:​bier:​louis_barre_imperial_etikett.jpg?​100|Louis Barre Imperial Etikett}}
-[[https://​www.ratebeer.com/​beer/​barre-louis-barre-imperial/​501705/​|Bierdaten]]+[[https://​www.ratebeer.com/​beer/​barre-louis-barre-imperial/​501705/​|RB Bierdaten]]
  
  --- //[[shub]] 2017/10/13 20:31//  --- //[[shub]] 2017/10/13 20:31//
  
->Premium Lager mit einem Alkoholgehalt von 5,4% vol. aus der Privatbrauerei Ernst Barre im nordrhein-westfälischen ​Lübbecke, das nach Louis Barre, einem Pionier der Entwicklung untergäriger Lagerbiere, benannt ist. +>Premium Lager mit einem Alkoholgehalt von 5,4% vol. aus der Privatbrauerei Ernst Barre im ostwestfälischen ​Lübbecke, das nach dem ehemaligen Brauereichef ​Louis Barre, einem Pionier ​in der Entwicklung untergäriger Lagerbiere, benannt ist. Im frisch eingegossenen Glas perlt es recht wild, das Bier hat eine kräftige, klare, goldgelbe Farbe und verfügt über nur wenig grobkörnigen Schaum, der sehr schnell in sich zusammenfällt. Es bleibt aber ein fingerbreiter,​ feinporiger Rest mit einem großen Loch in der Mitte übrig, der sich sich ewig im Glas hält. Der Geruch ist satt malzig und fruchtig, man hat Karamellsüße,​ Apfel und etwas Pflaume in der Nase. Der Antrunk ist sehr weich und vollmundig, süßmalzig und fruchtig. Man schmeckt Karamell, einen Hauch Marzipan, etwas Zitrus und Ananas, aber von Beginn auch eine kernige Hopfennote. Grasig, vor allem aber blumig nach Parfüm schmeckt der Hopfen, aber der Mitte kommt auch eine leichte Bittere durch, die recht gut mit der Malzsüße harmoniert. Im Abgang wird das Lager trockener und klingt mit einer angenehmen Bittere aus. Unterm Strich schon ein sehr süffiges, aromatisches und komplexes Lager, das sich sehen lassen kann. Gut!  
 + 
 + --- //​[[Dirque]] 2017/​10/​19//​ 
 + 
 +>Perlt wie Hulle, güldene Farbe, Schaum mittelporig und fingerbreit. Fruchtig-zitrischer Geruch. Apfel und Zitrus im Antrunk, schäumt gut rein. Zur Mitte herber werdend, etwas Karamello dabei. Die Herbe nimmt zum Abgang nochmal gut zu. Kohlensäure gibt auch gut Gas. Im Abgang hintenraus auch noch etwas weinig/​traubig. Trinkt sich ausgezeichnet weg,  
  • bier/louis_barre_imperial.1510946868.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2017/11/17 20:27
  • von shub