Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
bier:mcmueller_s_imperator [2016/07/05 09:11] milla2201 |
bier:mcmueller_s_imperator [2017/12/28 10:27] (aktuell) milla2201 |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
===== McMüller's Imperator ===== | ===== McMüller's Imperator ===== | ||
- | {{tag>"Imperial Stout" alkgehalt:7.9% hopfen:Hopfen malz:Malz Deutschland region:Nordrhein-Westfalen stadt:Linnich}} | + | {{tag>"Imperial Stout" alkgehalt:7.9% hopfen:Hopfen malz:Gerstenmalz Deutschland region:Nordrhein-Westfalen stadt:Linnich}} |
- | {{:bier:mcmuellers_imperator.jpg?100|McMüllers Imperator}} | + | {{:bier:mcmuellers_imperator.jpg?100|McMüllers Imperator}} {{:bier:mcmuellers_imperator_flasche.jpg?100|McMüllers Imperator}} {{:bier:mcmuellers_imperator_etikett.jpg?100|McMüllers Imperator Etikett}} {{:bier:mcmuellers_imperator_ruecketikett.jpg?100|McMüllers Imperator Rücketikett}} |
+ | [[https://www.ratebeer.com/beer/mcmullers-imperator/449403/|RB Bierdaten]] | ||
--- //[[Dirque]] 2014/05/31// | --- //[[Dirque]] 2014/05/31// | ||
>Als Doppelstout angeboten ist es genaugenommen (nach Gespräch mit Wirt Walter) ein Russian Imperial Stout, welches er für ein Hotel, welches einem Russen gehört entwickelt hat. Mit gut 7% haut es auch verdammt rein, allerdings will Walter es noch an die 8% bringen. Geschmacklich ist es einwandfrei - Sämig, röstmalzig, leicht Richtung Schoko-/Kaffelikör, dabei aber jederzeit sausüffig. Die Bittere ist gegenüber dem normalen Stout etwas zurückgefahren, aber das passt schon. | >Als Doppelstout angeboten ist es genaugenommen (nach Gespräch mit Wirt Walter) ein Russian Imperial Stout, welches er für ein Hotel, welches einem Russen gehört entwickelt hat. Mit gut 7% haut es auch verdammt rein, allerdings will Walter es noch an die 8% bringen. Geschmacklich ist es einwandfrei - Sämig, röstmalzig, leicht Richtung Schoko-/Kaffelikör, dabei aber jederzeit sausüffig. Die Bittere ist gegenüber dem normalen Stout etwas zurückgefahren, aber das passt schon. | ||
+ | |||
+ | --- //[[Dirque]] 2016/12/30// | ||
+ | |||
+ | >Konnte ich damals ja praktisch noch nen Probesud probieren, gibt es das Bier mittlerweile standardmässig in der Flaschenabfüllung und wird nun als Doppelbock bezeichnet. Sei's drum. Viel schlimmer ist, das es sich nicht zum Guten entwickelt hat. Es hat im Geruch und Antrunk was von Sauerkraut. Aber auch malzig, cremig, lakritzig und alkoholisch. Auch Schoko kommt mit der Zeit dazu, allerdings geht das Sauerkraut nur bedingt zurück. Muss nicht sein. |