Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
bier:moenchshof_zoigl [2017/08/19 16:21]
shub
bier:moenchshof_zoigl [2018/05/19 20:55] (aktuell)
duenni
Zeile 3: Zeile 3:
 {{:​bier:​moenchshof_zoigl.jpg?​100|Mönchshof Zoigl}} {{:​bier:​moenchshof_zoigl.jpg?​100|Mönchshof Zoigl}}
 {{:​bier:​moenchshof_zoigl_etikett.jpg?​100|Mönchshof Zoigl Etikett}} {{:​bier:​moenchshof_zoigl_etikett.jpg?​100|Mönchshof Zoigl Etikett}}
-[[https://​www.ratebeer.com/​beer/​kulmbacher-monchshof-zoigl/​494768/​|RB Bierdaten]]+[[http://​www.1000getraenke.de/​biertest/​moenchshof-zoigl,​6763.html|Bierdaten]] ​[[https://​www.ratebeer.com/​beer/​kulmbacher-monchshof-zoigl/​494768/​|RB Bierdaten]]
  
  --- //​[[Dirque]] 2017/​05/​17//​  --- //​[[Dirque]] 2017/​05/​17//​
Zeile 12: Zeile 12:
  
 >Zwickel bzw. [[https://​de.wikipedia.org/​wiki/​Zoigl|Zoigl]] mit einem Alkoholgehalt von 5,4% vol. aus der Kulmbacher Brauerei im oberfränkischen Kulmbach in Nordbayern. Sowohl das urige Etikett, als auch das Bier selbst machen eine mehr als gute Figur. Es verfügt über eine üppige, schneeweiße,​ feinporige und feste Schaumkrone,​ die sich sehr lange im Glas hält und erstrahlt in einem satten, hefetrüben Bernstein. Auch der Geruch macht einiges her und ist wunderbar hefig, süßmalzig und fruchtig in Richtung Aprikose. Im Antrunk ist das Zoigl butterweich und süßlich mit toller Fruchtnote und verfügt über einen schönen Malzkörper. Aprikosen, Bananen, Karamell, Honig und Nüsse sind schmeckbar, das ganze erinnert in der Tat etwas an ein Hefeweizen. Der Abgang ist lang, süßlich und nur wenig herb, das Bier insgesamt sehr süffig und gut.  >Zwickel bzw. [[https://​de.wikipedia.org/​wiki/​Zoigl|Zoigl]] mit einem Alkoholgehalt von 5,4% vol. aus der Kulmbacher Brauerei im oberfränkischen Kulmbach in Nordbayern. Sowohl das urige Etikett, als auch das Bier selbst machen eine mehr als gute Figur. Es verfügt über eine üppige, schneeweiße,​ feinporige und feste Schaumkrone,​ die sich sehr lange im Glas hält und erstrahlt in einem satten, hefetrüben Bernstein. Auch der Geruch macht einiges her und ist wunderbar hefig, süßmalzig und fruchtig in Richtung Aprikose. Im Antrunk ist das Zoigl butterweich und süßlich mit toller Fruchtnote und verfügt über einen schönen Malzkörper. Aprikosen, Bananen, Karamell, Honig und Nüsse sind schmeckbar, das ganze erinnert in der Tat etwas an ein Hefeweizen. Der Abgang ist lang, süßlich und nur wenig herb, das Bier insgesamt sehr süffig und gut. 
 +
 + --- //​[[duenni]] 2018/05/19 20:49//
 +
 +>​Kräftige Farbe im Glas, der Schaum ist ok, geht schnell zurück ist aber gut feinporig. Riecht süß-malzig auch leicht holzig. Im Antrunk süffig und süßlich, auch wieder was leicht holziges, weich und rund. Etwas Hefe und Fruchtigkeit auch etwas Honig. Zieht sich auch so durch den Abgang, Hopfen eher dezent aber das macht es nur süffiger. Es übertreibt nicht mit der Süße und auch nicht mit der Kohlensäure,​ ist schon echt okay. Hat jetzt keine großen Alleinstellungsmerkmale aber ist eine schön süffig-würzige Angelegenheit.
  
  • bier/moenchshof_zoigl.1503152471.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2017/08/19 16:21
  • von shub