Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
bier:morland_old_golden_hen [2017/07/01 03:08]
shub
bier:morland_old_golden_hen [2017/07/20 10:29] (aktuell)
milla2201
Zeile 2: Zeile 2:
 {{tag>​Ale alkgehalt:​4.1% hopfen:​Galaxy malz:​Gerstenmalz England region:​Ostengland subregion:​Suffolk stadt:​Bury_St_Edmunds}} {{tag>​Ale alkgehalt:​4.1% hopfen:​Galaxy malz:​Gerstenmalz England region:​Ostengland subregion:​Suffolk stadt:​Bury_St_Edmunds}}
 {{:​bier:​old_golden_hen.jpg?​100|Morland Old Golden Hen}} {{:​bier:​old_golden_hen_fass.jpg?​100|Morland Old Golden Hen}} {{:​bier:​old_golden_hen_glas.jpg?​100|Morland Old Golden Hen}} {{:​bier:​old_golden_hen_etikett.jpg?​100|Morland Old Golden Hen Etikett}} {{:​bier:​old_golden_hen.jpg?​100|Morland Old Golden Hen}} {{:​bier:​old_golden_hen_fass.jpg?​100|Morland Old Golden Hen}} {{:​bier:​old_golden_hen_glas.jpg?​100|Morland Old Golden Hen}} {{:​bier:​old_golden_hen_etikett.jpg?​100|Morland Old Golden Hen Etikett}}
-[[http://​beeradvocate.com/​beer/​profile/​203/​72718|BA Bierdaten]] [[http://​www.ratebeer.com/​beer/​morland-old-golden-hen-cask/​150682/​|RB Bierdaten]]+[[http://​www.1000getraenke.de/​biertest/​morland-old-golden-hen,​6587.html|Bierdaten]] ​[[http://​beeradvocate.com/​beer/​profile/​203/​72718|BA Bierdaten]] [[http://​www.ratebeer.com/​beer/​morland-old-golden-hen-cask/​150682/​|RB Bierdaten]]
  
  --- //​[[Dirque]] 2012/​07/​19//​  --- //​[[Dirque]] 2012/​07/​19//​
Zeile 10: Zeile 10:
  --- //[[shub]] 2017/05/31 23:53//  --- //[[shub]] 2017/05/31 23:53//
  
->Golden Ale mit einem Alkoholgehalt von 4,1% vol. aus der Greene King Brewery im westenglischen Bury St Edmunds, die 1990 die Morland Brewery übernommen hat. Es verfügt über eine klare, goldene Farbe und eine durchschnittlich ausgeprägte und feinporige Schaumkrone. Der Geruch ist äußerst hopfenbetont,​ wirkt tropisch-exotisch und erinnert klar an Limetten oder Garpefruits. Auch der Antrunk schlägt voll den fruchtigen Pfad ein und knausert nicht mit Zitrusaromen in Richtung Grapefruit und Limette. Zu dieser Fruchthopfendröhnung kommt noch eine schöne ​Biiterkeit, die bis in den trockenen, grasigen und dezent kräuterigen Abgang erhalten bleibt. Nicht der asbolute ​Überflieger,​ aber schon ein sehr entspanntes und süffiges Ale, das man gut trinken kann. Okay! +>Golden Ale mit einem Alkoholgehalt von 4,1% vol. aus der Greene King Brewery im westenglischen Bury St Edmunds, die 1990 die Morland Brewery übernommen hat. Es verfügt über eine klare, goldene Farbe und eine durchschnittlich ausgeprägte und feinporige Schaumkrone. Der Geruch ist äußerst hopfenbetont,​ wirkt tropisch-exotisch und erinnert klar an Limetten oder Garpefruits. Auch der Antrunk schlägt voll den fruchtigen Pfad ein und knausert nicht mit Zitrusaromen in Richtung Grapefruit und Limette. Zu dieser Fruchthopfendröhnung kommt noch eine schöne ​Bitterkeit, die bis in den trockenen, grasigen und dezent kräuterigen Abgang erhalten bleibt. Nicht der absolute ​Überflieger,​ aber schon ein sehr entspanntes und süffiges Ale, das man gut trinken kann. Okay! 
  • bier/morland_old_golden_hen.1498871319.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2017/07/01 03:08
  • von shub