Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
bier:oettinger_export [2020/01/06 13:27]
milla2201
bier:oettinger_export [2020/02/11 16:00] (aktuell)
shub
Zeile 8: Zeile 8:
 >Das klassische Oetti! Der Geruch im Glas verspricht, was der Geschmack dann auch halten kann. Muffig vom ersten bis zum letzten Schluck. Ich kann dabei nicht mal sagen, worauf das zurückzuführen ist. In besseren Momenten schmeckt es minimal süffig, dann kommt der Muff wieder um die Ecke. Wird seinem Ruf also vollauf gerecht! :prost: >Das klassische Oetti! Der Geruch im Glas verspricht, was der Geschmack dann auch halten kann. Muffig vom ersten bis zum letzten Schluck. Ich kann dabei nicht mal sagen, worauf das zurückzuführen ist. In besseren Momenten schmeckt es minimal süffig, dann kommt der Muff wieder um die Ecke. Wird seinem Ruf also vollauf gerecht! :prost:
  
- --- //[[Shub]] 2015/11/20 17:27//+ --- //[[shub]] 2015/11/20 17:27//
  
 >Export mit einem Alkoholgehalt von 5,4% vol. aus Deutschlands Billigbierbrauerei Nr. 1, der Oettinger Brauerei aus dem schwäbischen Oettingen in Bayern. Die Brauerei, die hauptsächlich für dieses Export bundesweit bekannt ist, hat absolut keinen guten Ruf, aber ich bemühe mich hier objektiv an die Sache heranzugehen. Die Schaumkrone ist durchschnittlich ausgeprägt und etwas grobkörnig,​ die Farbe ist satt goldgelb. Im Geruch ist das Oetti kräftig würzig, der Antrunk ist dann leicht süßlich, ebenfalls sehr würzig und kann mit einer lebhaften Kohlensäure aufwarten. Im Abgang kommt dann noch der Hopfen zur Geltung und sorgt für eine kernige Bittere, die aber nicht zu dominant ist. Ja, schmeckt zwischendrin schon irgendwie leicht muffig, aber es blitzt ab und an auch eine gewisse Süffigkeit durch. Mal Butter bei die Fische: Es tut nicht wirklich weh und es gibt weitaus schlimmere Biere. Nicht besonders gut, aber für die Preisklasse geht das klassische Oetti eigentlich schon in Ordnung. ​ >Export mit einem Alkoholgehalt von 5,4% vol. aus Deutschlands Billigbierbrauerei Nr. 1, der Oettinger Brauerei aus dem schwäbischen Oettingen in Bayern. Die Brauerei, die hauptsächlich für dieses Export bundesweit bekannt ist, hat absolut keinen guten Ruf, aber ich bemühe mich hier objektiv an die Sache heranzugehen. Die Schaumkrone ist durchschnittlich ausgeprägt und etwas grobkörnig,​ die Farbe ist satt goldgelb. Im Geruch ist das Oetti kräftig würzig, der Antrunk ist dann leicht süßlich, ebenfalls sehr würzig und kann mit einer lebhaften Kohlensäure aufwarten. Im Abgang kommt dann noch der Hopfen zur Geltung und sorgt für eine kernige Bittere, die aber nicht zu dominant ist. Ja, schmeckt zwischendrin schon irgendwie leicht muffig, aber es blitzt ab und an auch eine gewisse Süffigkeit durch. Mal Butter bei die Fische: Es tut nicht wirklich weh und es gibt weitaus schlimmere Biere. Nicht besonders gut, aber für die Preisklasse geht das klassische Oetti eigentlich schon in Ordnung. ​
  • bier/oettinger_export.1578313668.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2020/01/06 13:27
  • von milla2201