Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
bier:onkel_albert_saison [2015/12/17 09:31]
milla2201
bier:onkel_albert_saison [2018/01/10 15:54] (aktuell)
milla2201
Zeile 1: Zeile 1:
 ===== Onkel Albert Saison ===== ===== Onkel Albert Saison =====
-{{tag>"​Saison"​ "Belgien"}} +{{tag>"​Saison" ​alkgehalt:​5.8% hopfen:​Merkur hopfen:​Hallertauer_Mittelfrüh malz:​Pilsener_Malz malz:​Weizenmalz ​"Deutschland" ​region:​Nordrhein-Westfalen stadt:​Düsseldorf}} 
-{{:​bier:​onkel_albert_saison.jpg?​100|Onkel Albert Saison}} {{:​bier:​onkel_albert_saison_etikett.jpg?​100|Onkel Albert Saison Etikett}} +{{:​bier:​onkel_albert_saison.jpg?​100|Onkel Albert Saison}} {{:​bier:​onkel_albert_saison_etikett.jpg?​100|Onkel Albert Saison Etikett}}{{:​bier:​onkel_albert_saison_etikett_neu.jpg?​100|Onkel Albert Saison Etikett Neu}} 
-[[http://​www.1000getraenke.de/​biertest/​onkel-albert-saison,​5635.html|Bierdaten]] [[http://​www.ratebeer.com/​beer/​onkel-albert-saison/​278629/​|RB Bierdaten]]+[[http://​www.1000getraenke.de/​biertest/​onkel-albert-saison,​5635.html|Bierdaten]] [[https://​www.beeradvocate.com/​beer/​profile/​40936/​215472/​|BA ​Bierdaten]] [[http://​www.ratebeer.com/​beer/​onkel-albert-saison/​278629/​|RB Bierdaten]]
  
  --- //​[[Dirque]] 2015/​07/​30//​  --- //​[[Dirque]] 2015/​07/​30//​
  
 >​Schaumentwicklung ist kräftig, der Geschmack sowohl hefig als auch traubig in Richtung Sekt. Das sektartige schwingt auch im Antrunk mit, aber auch ein kräftig hefiges Aroma. Tendenz eher säuerlich als süß. Grapefruit schimmert mit der Zeit auch leicht durch. Nicht schlecht, aber von der Art her nicht unbedingt mein Fall - auch wenn ein Düsseldorfer dahintersteht,​ der in Belgien brauen und abfüllen lässt. ​ >​Schaumentwicklung ist kräftig, der Geschmack sowohl hefig als auch traubig in Richtung Sekt. Das sektartige schwingt auch im Antrunk mit, aber auch ein kräftig hefiges Aroma. Tendenz eher säuerlich als süß. Grapefruit schimmert mit der Zeit auch leicht durch. Nicht schlecht, aber von der Art her nicht unbedingt mein Fall - auch wenn ein Düsseldorfer dahintersteht,​ der in Belgien brauen und abfüllen lässt. ​
 +
 + --- //[[Shub]] 2016/11/20 19:47//
 +
 +>Saison mit einem Alkoholgehalt von 5,8% vol., das von der De Proefbrouwerij im belgischen Lochristi für die Craft-Brauerei Onkel Bier im rheinischen Düsseldorf gebraut wird. Das Bier firmiert jetzt offenbar unter dem Namen "Onkel Albert Roggen-Saison",​ da 10% Roggenflocken bei der Herstellung verwendet werden. Es verfügt über eine durchschnittlich ausgeprägte,​ fest und feinporige Schaumkrone,​ die sich sehr lange hält und eine hellgelbe, milchig-trübe Farbe, die an ein Witbier erinnert. Der Geruch ist süßlich, leicht karamellig und zitrisch, ansonsten nimmt man noch Vanille, Nelken und jede Menge belgische Hefe wahr. Der Antrunk ist spritzig, voluminös und moussierend und wird von einer kräuterigen Herbe und einem säuerlichen Zitrusaroma in Richtung Grapefruit bestimmt. Zu diesen Aromen kommen im weiteren Verlauf eine blumige und grasige Hopfennote, ein ausgeprägter pfeffriger Geschmack und etwas Nelke. Im Abgang dominiert weiter der Pfeffer und das Saison klingt mit einer trockenen Bitternote aus. Insgesamt gesehen schon relativ hochwertig und gut, aber mir auf Dauer dann doch zu gewürzlastig im Geschmack. ​
  • bier/onkel_albert_saison.1450341074.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2015/12/17 09:31
  • von milla2201