Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
bier:original_ritterguts_gose_ehemals_doellnitzer_ritterguts_gose [2017/02/14 16:54] shub Erstellt mit dem Formular bierconf:neues_bier |
bier:original_ritterguts_gose_ehemals_doellnitzer_ritterguts_gose [2017/03/27 16:00] (aktuell) milla2201 |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
===== Original Ritterguts Gose (ehemals Döllnitzer Ritterguts Gose) ===== | ===== Original Ritterguts Gose (ehemals Döllnitzer Ritterguts Gose) ===== | ||
- | {{tag>"Bier" "alkgehalt:n/a%" "hopfen:Hopfen" "malz:Malz" "Deutschland" "region:n/a" "stadt:n/a"}} | + | {{tag>Gose alkgehalt:4.7% hopfen:Hopfen malz:Gerstenmalz malz:Weizenmalz Deutschland region:Sachsen stadt:Borna}} |
- | {{:bier:noimage.jpg?100|Original Ritterguts Gose (ehemals Döllnitzer Ritterguts Gose)}} | + | {{:bier:ritterguts_gose.jpg?100|Original Ritterguts Gose}} {{:bier:ritterguts_gose_etikett.jpg?100|Original Ritterguts Gose Etikett}} {{:bier:doellnitzer_ritterguts_gose.jpg?100|Döllnitzer Ritterguts Gose}} |
- | [[http://www.1000getraenke.de/biertest/|Bierdaten]] | + | [[http://www.1000getraenke.de/biertest/doellnitzer-ritterguts-gose,3773.html|Bierdaten]] [[http://www.beeradvocate.com/beer/profile/7715/11218/|BA Bierdaten]] [[https://www.beeradvocate.com/beer/profile/7583/196923/|BA Bierdaten II]] [[https://www.ratebeer.com/beer/original-ritterguts-gose/25639/|RB Bierdaten]] |
- | + | ||
- | --- //[[shub]] 2017/02/14 16:53// | + | |
- | + | ||
- | >===== Döllnitzer Ritterguts Gose ===== | + | |
- | {{tag>Gose alkgehalt:3.9% hopfen:Hopfen malz:Gerstenmalz Deutschland region:Sachsen stadt:Leipzig}} | + | |
- | {{:bier:doellnitzer_ritterguts_gose.jpg?100|Döllnitzer Ritterguts Gose}} | + | |
- | [[http://www.1000getraenke.de/biertest/doellnitzer-ritterguts-gose,3773.html|Bierdaten]] [[http://www.beeradvocate.com/beer/profile/7715/11218/|BA Bierdaten]] | + | |
--- //[[Nerf]] 2010/07/20 14:13// | --- //[[Nerf]] 2010/07/20 14:13// | ||
- | >diesmal vom Fass und nicht ganz so <del>sauer</del> charismatisch wie die aus der Flasche (@Dirk) | + | >Diesmal vom Fass und nicht ganz so <del>sauer</del> charismatisch wie die aus der Flasche (@Dirk) |
Zeile 19: | Zeile 12: | ||
>Gut gekühlt auch weiterhin der Renner bei großer Sommerhitze, da wirkt die Milchsäure außerordentlich erfrischend. Quasi ein Arthaus-Bier - nur wenigen Eingeweihten zugänglich, aber die schwören dann drauf. | >Gut gekühlt auch weiterhin der Renner bei großer Sommerhitze, da wirkt die Milchsäure außerordentlich erfrischend. Quasi ein Arthaus-Bier - nur wenigen Eingeweihten zugänglich, aber die schwören dann drauf. | ||
+ | |||
+ | --- //[[Shub]] 2017/02/12 16:27// | ||
+ | |||
+ | >Gose mit einem Alkoholgehalt von 4,7% vol., die momentan von der Chemnitzer Brauerei Reichenbrand für die Ritterguts Gose GmbH im sächsischen Borna bei Leipzig gebraut wird. Vor der Umbennung scheint die Leipziger Bierspezialität einen weitaus geringeren Alkoholgehalt von nur 3,9% vol. gehabt zu haben und wurde vom Brauhaus Hartmannsdorf im mittelsächsischen Hartmannsdorf gebraut. Das obergärige Bier hat eine durchschnittlich ausgeprägte, einigermaßen feinporige Schaumkrone und eine hefetrübe, goldgelbe Farbe. Der Geruch ist minimal sektartig und leicht malzig, hauptsächlich aber zitrisch-sauer und geht in Richtung Berliner Weiße. Die Hefe verströmt eine leicht muffige Note, die sich aber glücklicherweise nicht im Geschmack niederschlägt. Spritzig, frisch und äußerst sauer ist der Antrunk, man hat hier aufgrund der Milchsäuregärung ein lupenreines Zitrusaroma auf der Zunge, das man auch bei der Berliner Weiße vorfindet. Der große Unterschied ist, dass der Gose traditionell noch Kochsalz und Koriander beigeben werden, die man auch hier gut herausschmecken kann. Malzig und leicht kräuterig schmeckt die Gose zur Mitte hin, das Salz sorgt neben dem Zitrusaroma zusätzlich für eine erfrischende Note. Der Abgang ist recht trocken und bietet weiter eine schöne Kombination aus erfrischender Säure und dem dezent salzigem Aroma. Wirklich ein hochgradig erfrischendes Bier, das im Sommer sicher noch besser kommt. Gefällt mir richtig gut. Danke an Markus fürs Zusenden! :aight: | ||
+ | |||
+ | --- //[[Dirque]] 2017/03/25// | ||
+ | |||
+ | >Auch von mir einen herzlichen Dank an Markus fürs Zusenden. Ich möchte auch noch mal dafür Abbitte leisten, dass ich auf meinem allerersten Usertreffen dieses Bier abgelehnt hab. Was für ein Quatsch. Super Sommerbier. Die Säure schallt einem schön im Antrunk entgegen, entwickelt sich zu einem leicht mandarinigen Aroma, welches sogar minimal Süsse durchlässt. Dann kommt im Abgang noch das Salz mit durch. Super Bier. Erfrischend, leicht und doch durch die Konsistenz auch etwas sättigend. |