Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
bier:paulaner_hefe-weissbier_naturtrueb [2015/08/17 18:52] hagbard_celine |
bier:paulaner_hefe-weissbier_naturtrueb [2016/02/24 10:22] (aktuell) milla2201 |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
===== Paulaner Hefe-Weißbier Naturtrüb ===== | ===== Paulaner Hefe-Weißbier Naturtrüb ===== | ||
- | {{tag>"Hefeweizen" "Deutschland"}} | + | {{tag>"Hefeweizen" alkgehalt:5.5% hopfen:Herkules hopfen:Taurus malz:Weizenmalz malz:Pilsener_Malz malz:Münchner_Malz Deutschland region:Bayern stadt:München}} |
{{:bier:paulaner_hefeweissbier_naturtrueb.jpg?100|Paulaner Hefe-Weißbier Naturtrüb}} {{:bier:paulaner_hefeweissbier_naturtrueb_etikett.jpg?100|Paulaner Hefe-Weißbier Naturtrüb Etikett}} | {{:bier:paulaner_hefeweissbier_naturtrueb.jpg?100|Paulaner Hefe-Weißbier Naturtrüb}} {{:bier:paulaner_hefeweissbier_naturtrueb_etikett.jpg?100|Paulaner Hefe-Weißbier Naturtrüb Etikett}} | ||
- | [[http://www.1000getraenke.de/biertest/paulaner-muenchen-hefe-weibier-naturtrueb,2136.html|Bierdaten]] [[http://www.beeradvocate.com/beer/profile/124/1256/|BA Bierdaten]] | + | [[http://www.1000getraenke.de/biertest/paulaner-muenchen-hefe-weibier-naturtrueb,2136.html|Bierdaten]] [[http://www.beeradvocate.com/beer/profile/124/1256/|BA Bierdaten]] [[http://www.ratebeer.com/beer/paulaner-hefe-weissbier/647/|RB Bierdaten]] |
--- //[[Nerf]] 2010/09/12 18:34// | --- //[[Nerf]] 2010/09/12 18:34// | ||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
--- //[[Hagbard Celine]] 2015/07/26// | --- //[[Hagbard Celine]] 2015/07/26// | ||
- | Hefig-muffig mit vielleicht minimaler Citrusnote. Es bleibt dabei, die Paulaner Brauerei kann einfach kein vernünftiges Bier brauen. Schade, dass es dennoch so verbreitet ist. | + | >Hefig-muffig mit vielleicht minimaler Citrusnote. Es bleibt dabei, die Paulaner Brauerei kann einfach kein vernünftiges Bier brauen. Schade, dass es dennoch so verbreitet ist. |
- | --- //[[Dirwue]] 2015/08/16// | + | --- //[[Dirque]] 2015/08/16// |
>Schaum ist ok, aber nicht besonders für ein Weizen. Riecht leicht hefig, aber auch muffig. Geschmacklich dominiert der Muff - Hefe ja, aber keine Banane oder sonstige echte Süße. Leicht metallisch sogar im Antrunk - bei nem Weizen noch nie gehabt. Etwas milder werdend aber mit dem stetigen Muff - ansonsten leichte Säure, die schon auf der Habenseite notiert werden muss. Auch etwas Süße kommt später dabei, aber da ist schon Hopfen und Malz verloren. | >Schaum ist ok, aber nicht besonders für ein Weizen. Riecht leicht hefig, aber auch muffig. Geschmacklich dominiert der Muff - Hefe ja, aber keine Banane oder sonstige echte Süße. Leicht metallisch sogar im Antrunk - bei nem Weizen noch nie gehabt. Etwas milder werdend aber mit dem stetigen Muff - ansonsten leichte Säure, die schon auf der Habenseite notiert werden muss. Auch etwas Süße kommt später dabei, aber da ist schon Hopfen und Malz verloren. | ||
+ | |||
+ | --- //[[Shub]] 2015/09/27 01:12// | ||
+ | |||
+ | >Hefeweizen aus der Münchner Paulaner Brauerei. Die Farbe ist ein trübes hellorange, die Schaumkrone ist üppig, fest und feinporig. Riechen tut das Weißbier hefig und süßlich-fruchtig, der Antrunk ist leicht metallisch und hefig, die Kohlensäure geht in Ordnung und sorgt für Spritzigkeit und Frische. Im Abgang schmeckt es zunächst leicht zitrisch, dann dominiert eine fruchtige Süßnote das Geschehen, während der Nachgeschmack dann leicht bitter ist. Ich gehe nicht ganz so hart mit dem Hefeweizen ins Gericht wie meine Vorredner, denn es ist durchaus trinkbar und schmeckt auch nicht sonderlich schlecht, aber wirklich gut ist es auch nicht. Im Vergleich mit anderen Supermarktweizen wie Erdinger oder Franziskaner zieht das Paulaner deutlich den Kürzeren, von den richtig guten Hefeweizen ist es meilenweit entfernt. |