Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
bier:paulaner_salvator [2016/03/27 23:34]
shub
bier:paulaner_salvator [2020/05/07 21:55] (aktuell)
shub
Zeile 3: Zeile 3:
 {{:​bier:​paulaner_salvator.jpg?​100|Paulaner Salvator}} {{:​bier:​paulaner_salvator_etikett.jpg?​100|Paulaner Salvator Etikett}} ​   {{:​bier:​paulaner_salvator.jpg?​100|Paulaner Salvator}} {{:​bier:​paulaner_salvator_etikett.jpg?​100|Paulaner Salvator Etikett}} ​  
 [[http://​www.1000getraenke.de/​biertest/​paulaner-muenchen-salvator-79,​2146.html|Bierdaten]] [[http://​www.beeradvocate.com/​beer/​profile/​124/​387/​|BA Bierdaten]] [[http://​www.ratebeer.com/​beer/​paulaner-salvator/​649/​|RB Bierdaten]] [[http://​www.1000getraenke.de/​biertest/​paulaner-muenchen-salvator-79,​2146.html|Bierdaten]] [[http://​www.beeradvocate.com/​beer/​profile/​124/​387/​|BA Bierdaten]] [[http://​www.ratebeer.com/​beer/​paulaner-salvator/​649/​|RB Bierdaten]]
- 
- --- //​[[7thSon]] 2009/07/30 00:49// 
- 
->Geht imho gar nicht! Bin aber auch kein Bockbiertrinker. (bzw. Doppelbock...) 
- 
  
  --- //[[Shub]] 2009/07/30 00:54//  --- //[[Shub]] 2009/07/30 00:54//
Zeile 27: Zeile 22:
 >Wenn das Bier warm ist, schmeckt es einfach zu sehr nach Medizin. Wie Baldriantropfen. Kalt gehts einigermaßen (gekühlt schmeckt ja bekanntlich alles gut). Diesen Geschmack hat man z.b. beim [[bier:​almanach#​einbecker_winter-bock|Einbecker Winter-Bock]] auch aber beim Paulaner ist er aufdringlicher,​ intensiver und widerlicher. Nebenher gibts noch eine okaye Malznote, naja. Bei Bockbier bleib ich beim Einbecker. >Wenn das Bier warm ist, schmeckt es einfach zu sehr nach Medizin. Wie Baldriantropfen. Kalt gehts einigermaßen (gekühlt schmeckt ja bekanntlich alles gut). Diesen Geschmack hat man z.b. beim [[bier:​almanach#​einbecker_winter-bock|Einbecker Winter-Bock]] auch aber beim Paulaner ist er aufdringlicher,​ intensiver und widerlicher. Nebenher gibts noch eine okaye Malznote, naja. Bei Bockbier bleib ich beim Einbecker.
  
- --- //[[Shub]] 2015/​09/​30//​+ --- //[[shub]] 2015/​09/​30//​
  
->​Doppelbock mit einem Alkoholgehalt von 7,9% vol. aus der Münchner Paulaner Brauerei in Bayern. Die Farbe ist ein leicht trübes Rubinrot, die Schaumkrone ist äußerst ausgeprägt, feinporig und fest. Im Geruch ist das Bockbier ​recht süßlich in Richtung Blockmalz, der Antrunk ist äußerst voluminös und ordentlich malzig. ​Leicht süßlich ​ist das Salvator, der Geschmack erinnert an Karamell und Blockmalz. Ab der Mitte kommt dann aber ein würzigeres Aroma durch, eine recht prägnante Lakritznote ist ebenfalls auszumachen. Im langen Abgang kommt zunehmend der Hopfen durch und verleiht dem Doppelbock eine trockene Bitternote. Den hohen Alkoholgehalt spürt man leicht am Geschmack, hauptsächlich aber an der Tiefe und dem Volumen. ​Ist schon ganz okay, aber der Lakritzgeschmack könnte eine Spur schwächer ausfallen+>​Doppelbock mit einem Alkoholgehalt von 7,9% vol. aus der Münchner Paulaner Brauerei in Bayern. Die Farbe ist ein leicht trübes Rubinrot, die Schaumkrone ist üppig, feinporig und fest. Im Geruch ist das Bockbier ​süß und blockmalzig, der Antrunk ist äußerst voluminös und ordentlich malzig. ​Ordentlich süß ist das Salvator, der Geschmack erinnert an Karamell und Blockmalz. Ab der Mitte kommt dann ein würzigeres Aroma durch, eine recht prägnante Lakritznote ist ebenfalls auszumachen. Im langen Abgang kommt zunehmend der Hopfen durch und verleiht dem Doppelbock eine leichte und trockene Bitternote. Den hohen Alkoholgehalt spürt man leicht am Geschmack, hauptsächlich aber an der Tiefe und dem Volumen. ​Definitiv das beste Bier aus der Paulaner Brauerei
  • bier/paulaner_salvator.1459114448.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2016/03/27 23:34
  • von shub