Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
bier:phoenix_14_imported_ultra_strong_beer [2018/02/08 10:34] milla2201 Erstellt mit dem Formular bierconf:neues_bier |
bier:phoenix_14_imported_ultra_strong_beer [2018/02/08 10:35] (aktuell) milla2201 |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
===== Phoenix 14 Imported Ultra Strong Beer ===== | ===== Phoenix 14 Imported Ultra Strong Beer ===== | ||
- | {{tag>"Bier" "alkgehalt:13.0%" "hopfen:Hopfen" "malz:Malz" "Niederlande" "region:n/a" "stadt:n/a"}} | + | {{tag>"Bier" "alkgehalt:14.0%" hopfen:Hopfen malz:Gerstenmalz Niederlande region:Nordbrabant stadt:Breda}} |
{{:bier:phoenix_14.jpg?100|Phoenix 14 Imported Ultra Strong Beer}} | {{:bier:phoenix_14.jpg?100|Phoenix 14 Imported Ultra Strong Beer}} | ||
{{:bier:phoenix_14_etikett.jpg?100|Phoenix 14 Imported Ultra Strong Beer Etikett}} | {{:bier:phoenix_14_etikett.jpg?100|Phoenix 14 Imported Ultra Strong Beer Etikett}} | ||
- | [[https://www.ratebeer.com/beer/phoenix-14-imported-ultra-strong-beer/363913/|Bierdaten]] | + | [[https://www.ratebeer.com/beer/phoenix-14-imported-ultra-strong-beer/363913/|RB Bierdaten]] |
--- //[[Dirque]] 2017/11/16// | --- //[[Dirque]] 2017/11/16// | ||
>Ein 14%iger Kracher der "United Dutch Breweries", scheinbar ein Konsortium der InBev-Gruppe. Das zusammen mit den Zutaten Glucose und E300 als Antioxidant lässt Schlimmstes vermuten. Macht im Glas gar keine schlechte Figur. Perlt ganz gut, Schaum auch erst gut, mittelporig, geht aber unter Getöse schnell runter - alkoholbedingt war das aber zu erwarten. Farblich zeigt sich ein dunkles Gold, im Geruch geht es stark Richtung Cidre. Im Antrunk auch apfelig, leicht pappig, dann kommt auch schon die kräftige Alkoholnote. Die geht auch nicht mehr weg und dominiert. Zum Abgang wirds nochmal etwas säuerlich. Übel süß, Richtung Honig, aber in er anstrengenden Variante. Ballert wenig überraschend gut rein. Schmeckt nach Sodbrennen, hätte es aber tatsächlich (noch) schlimmer erwartet. | >Ein 14%iger Kracher der "United Dutch Breweries", scheinbar ein Konsortium der InBev-Gruppe. Das zusammen mit den Zutaten Glucose und E300 als Antioxidant lässt Schlimmstes vermuten. Macht im Glas gar keine schlechte Figur. Perlt ganz gut, Schaum auch erst gut, mittelporig, geht aber unter Getöse schnell runter - alkoholbedingt war das aber zu erwarten. Farblich zeigt sich ein dunkles Gold, im Geruch geht es stark Richtung Cidre. Im Antrunk auch apfelig, leicht pappig, dann kommt auch schon die kräftige Alkoholnote. Die geht auch nicht mehr weg und dominiert. Zum Abgang wirds nochmal etwas säuerlich. Übel süß, Richtung Honig, aber in er anstrengenden Variante. Ballert wenig überraschend gut rein. Schmeckt nach Sodbrennen, hätte es aber tatsächlich (noch) schlimmer erwartet. |