Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
bier:schlossbraeu_fuerstlich_drehna_odin-trunk [2015/11/10 16:07] shub |
bier:schlossbraeu_fuerstlich_drehna_odin-trunk [2016/10/19 13:23] (aktuell) milla2201 |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
===== Schloßbräu Fürstlich Drehna Odin-Trunk ===== | ===== Schloßbräu Fürstlich Drehna Odin-Trunk ===== | ||
- | {{tag>Honigbier Deutschland}} | + | {{tag>Honigbier alkgehalt:5.4% hopfen:Hopfen malz:Gerstenmalz Deutschland region:Brandenburg stadt:Luckau}} |
{{:bier:odin_trunk.jpg?100|Odin-Trunk}} | {{:bier:odin_trunk.jpg?100|Odin-Trunk}} | ||
{{:bier:odin_trunk_etikett.jpg?100|Odin-Trunk Etikett}} | {{:bier:odin_trunk_etikett.jpg?100|Odin-Trunk Etikett}} | ||
+ | [[http://www.1000getraenke.de/biertest/schlobraeu-fuerstlich-drehna-odin-trunk,2510.html|Bierdaten]] | ||
+ | [[http://www.ratebeer.com/beer/furstlich-drehna-schlossbrau-odin-trunk/44513/|RB Bierdaten]] | ||
[[http://beeradvocate.com/beer/profile/6684/31743|BA Bierdaten]] | [[http://beeradvocate.com/beer/profile/6684/31743|BA Bierdaten]] | ||
Zeile 11: | Zeile 13: | ||
--- //[[Shub]] 2015/08/22// | --- //[[Shub]] 2015/08/22// | ||
- | >Honigbier aus der Brauerei Fürstlich Drehna im brandenburgischen Luckau. | + | >Honigbier mit einem Alkoholgehalt von 5,4% vol. aus der Brauerei Fürstlich Drehna im brandenburgischen Luckau, das ich in jungen Jahren regelmäßig in der Stamm-Metalkneipe getrunken habe. Frisch ins Glas eingegossen erstrahlt der Odin-Trunk in einem satten Bernstein, die Schaumkrone ist sehr cremig und durchschnittlich ausgeprägt. Es riecht sehr malzig und nach Honig, der Antrunk geht in die selbe Richtung und ist zuerst sehr aromatisch malzig, dann süßlich und nach Honig schmeckend. Die Süße bleibt dabei aber vollkommen im Rahmen des Erträglichen. Im langen Abgang betritt der Hopfen dann die Bühne und liefert eine schöne Darbietung ab. Zu dem schmackhaften Honigaroma gesellt sich im langen Abgang eine würzige, leichtherbe Bitternote, die sehr gut mit dem Malz und der Süße harmoniert und das Honigbier perfekt abrundet. Sicher nicht jedermanns Sache, denn man muss dem Honigaroma schon etwas abgewinnen können und darf sich am süßlichen Geschmack nicht stören, mir gefällt der vollmundige Göttertrank sehr gut. Allein das kultige Etikett, das den Göttervater Odin auf seinem Thron Hliđskialf zeigt ist schon das Geld wert. |
+ | --- //[[Dirque]] 2016/10/18// | ||
+ | |||
+ | >Ziemlich dunkel, fast bräunlich im Glas. Geruch auch eher wie ein Dunkles, malzig unterwegs. Schaum bleibt wunderbar stehen. Der Antrunk ist malzig süß, läuft von der Konsistenz her butterweich rein. Da ist allerdings auch erst mal nen ziemlich metallischer Geschmack, bevor der Honig sich zeigen kann. Metall geht nicht ganz weg, aber das Hönig-malzige spielt sich schon schön in den Vordergrund. Hat auch etwas rauchige Speckigkeit. Gefällt. | ||