Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
bier:schoenramer_imperial_stout [2016/04/07 13:22]
milla2201
bier:schoenramer_imperial_stout [2018/01/24 12:40] (aktuell)
shub
Zeile 1: Zeile 1:
 ===== Schönramer Imperial Stout ===== ===== Schönramer Imperial Stout =====
-{{tag>"​Imperial_Stout"​ "​alkgehalt:​9.0%" "​hopfen:​Hopfen"​ "​malz:​Gerstenmalz"​ malz:​Weizenmalz malz:​Hafermalz "​Deutschland"​ region:​Bayern stadt:​Petting}}+{{tag>"​Imperial_Stout"​ "​alkgehalt:​9.5%" "​hopfen:​Hopfen"​ "​malz:​Gerstenmalz"​ malz:​Weizenmalz malz:​Hafermalz "​Deutschland"​ region:​Bayern stadt:​Petting}}
 {{:​bier:​schoenramer_imperial_stout.jpg?​100|Schönramer Imperial Stout}} {{:​bier:​schoenramer_imperial_stout.jpg?​100|Schönramer Imperial Stout}}
 {{:​bier:​schoenramer_imperial_stout_etikett.jpg?​100|Schönramer Imperial Stout Etikett}} {{:​bier:​schoenramer_imperial_stout_etikett.jpg?​100|Schönramer Imperial Stout Etikett}}
-[[http://​www.1000getraenke.de/​biertest/​schoenramer-imperial-stout,​5784.html|Bierdaten]]+[[http://​www.1000getraenke.de/​biertest/​schoenramer-imperial-stout,​5784.html|Bierdaten]] [[http://​www.beeradvocate.com/​beer/​profile/​5855/​119025/​|BA Bierdaten]] [[http://​www.ratebeer.com/​beer/​schonramer-imperial-stout/​238780/​|RB ​Bierdaten]]
  
  --- //​[[Dirque]] 2016/​04/​06//​  --- //​[[Dirque]] 2016/​04/​06//​
  
->Wirkt noch dunkler, der Schaum noch brauner als beim zuvor getrunkenen . Der Geruch ist jedoch deutlich reduzierter,​ fruchtiger. Konsistenz ist wahnsinnig cremig. Extrem Röstbittere,​ Rosinen, Sauerkirsche treffen einen beim Antrunk, fast schon Barrique Style. Und es ballert! Holla! Leicht Lakritz, leicht ​ Pflaume spielen mit der Zeit noch mit. Gut, aber nicht ganz Weltklasse.+>Wirkt noch dunkler, der Schaum noch brauner als beim zuvor getrunkenen ​[[bier:​samuel_smith_s_imperial_stout|Samuel Smith'​s Imperial Stout]]. Der Geruch ist jedoch deutlich reduzierter,​ fruchtiger. Konsistenz ist wahnsinnig cremig. Extrem Röstbittere,​ Rosinen, Sauerkirsche treffen einen beim Antrunk, fast schon Barrique Style. Und es ballert! Holla! Leicht Lakritz, leicht ​ Pflaume spielen mit der Zeit noch mit. Gut, aber nicht ganz Weltklasse.
  
 + --- //[[shub]] 2017/11/26 00:09//
 +
 +>​Imperial Stout mit einem zünftigen Alkoholgehalt von 9,5% vol. aus der Privaten Landbrauerei Schönram im oberbayerischen Petting. Es hat eine dunkelbraune,​ nahezu schwarze Farbe und verfügt über nur wenig, braunen und feinporigen Schaum, der sehr schnell in sich zusammenfällt. Der Geruch ist satt malzig mit intensivem Röstaroma, dazu kommen eine schöne Süße, die an Karamell, Toffee und Schokolade erinnert. Der Antrunk wirkt weich und cremig, die Konsistenz des Starkbieres ist sämig und ölig. Geschmacklich geht es malzig mit einer kräftigen Röstbittere los, man schmeckt Asche und verbranntes Getreide, die von einer ordentlichen,​ karamelligen Malzsüße umspielt werden. Desweiteren kommen Fruchtnoten in Richtung Rosine und Pflaume und eine ausgeprägte Fruchtsäure in Richtung Sauerkirsche durch, die sehr gut ins Bild passen. Im sehr langen Abgang kommt ein Hauch Lakritze durch, dann klingt das Imperial Stout mit einer amtlichen Herbe bitter aus. Starkes, schweres Zeug, gefällt mir ausgesprochen gut. 
  • bier/schoenramer_imperial_stout.1460028146.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2016/04/07 13:22
  • von milla2201