Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
bier:schoppes_brauner_baer_englisches_porter [2018/01/02 20:58] shub Erstellt mit dem Formular bierconf:neues_bier |
bier:schoppes_brauner_baer_englisches_porter [2019/04/10 14:47] (aktuell) milla2201 |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
===== Schoppes Brauner Bär Englisches Porter ===== | ===== Schoppes Brauner Bär Englisches Porter ===== | ||
- | {{tag>"Porter" "alkgehalt:5.8%" "hopfen:Hopfen" "malz:Malz" "Deutschland" "region:n/a" "stadt:n/a"}} | + | {{tag>"Porter" "alkgehalt:5.8%" "hopfen:Perle" hopfen:Tradition "malz:Bio-Gerstenmalz" malz:Bio-Weizenmalz malz:Bio-Roggenmalz "Deutschland" "region:Berlin" "stadt:Berlin"}} |
{{:bier:schoppes_brauner_bär.jpg?100|Schoppes Brauner Bär Englisches Porter}} | {{:bier:schoppes_brauner_bär.jpg?100|Schoppes Brauner Bär Englisches Porter}} | ||
{{:bier:schoppes_brauner_bär_etikett.jpg?100|Schoppes Brauner Bär Englisches Porter Etikett}} | {{:bier:schoppes_brauner_bär_etikett.jpg?100|Schoppes Brauner Bär Englisches Porter Etikett}} | ||
- | [[https://www.ratebeer.com/beer/schoppe-bar-englisches-porter/496633/|Bierdaten]] | + | [[https://www.ratebeer.com/beer/schoppe-bar-englisches-porter/496633/|RB Bierdaten]] |
--- //[[shub]] 2017/11/26 20:16// | --- //[[shub]] 2017/11/26 20:16// | ||
- | >Porter mit einem Alkoholgehalt von 5,8% vol. aus der 2001 gegründeten Craft-Brauerei Schoppe Bräu in Berlin-Kreuzberg. Bei der Reihe Schoppes BÄR handelt es sich um drei Bio-Craft-Biere (Pils, IPA und Porter), die ausschließlich in Bio-Supermärkten verkauft werden. | + | >Porter mit einem Alkoholgehalt von 5,8% vol. aus der 2001 gegründeten Craft-Brauerei Schoppe Bräu in Berlin-Kreuzberg. Bei der Reihe Schoppes BÄR handelt es sich um drei Bio-Craft-Biere (Pils, IPA und Porter), die ausschließlich in Bio-Supermärkten verkauft werden. Es hat eine dunkle, schlammige, braune Farbe, die schon ins Schwärzliche geht und verfügt über recht wenig feinporigen, hellbraunen Schaum, der schnell in sich zusammenfällt. Der Geruch ist süßmalzig nach Karamell und verfügt über eine leichte Röstnote, der Antrunk ist erstaunlich dünn und recht spritzig. Geschmacklich hat man Röstmalz mit leichter Bittere, Kaffee, vor allem aber eine karamellige Süße auf der Zunge, der Körper ist dabei mehr als schlank. Im weiteren Verlauf kommt eine leichte Trockenfruchtnnote in Richtung Rosine und Backpflaume durch und das Porter klingt mit einer leichten, aber recht trockenen Bittere aus. Schmeckt schon in Ordnung, aber etwas mehr Körper hätte dem Bier sicher nicht geschadet. |
+ | |||
+ | --- //[[Dirque]] 2018/08/27// | ||
+ | |||
+ | >Ebenholzfarben im Glas, feinporiger, bräunlicher Schaum. Perlt ganz gut, Lakritz und etwas Kaffee im Geruch. Im Antrunk erst mit Kaffee, darauf setzt sich aber wunderbar fruchtiges Aroma, helles Kernobst, Richtung Aprikose. Im Mittelteil wechselt es dann zu Lakritz behält aber den Kaffee. Der Abgang läuft angenehm bitter und leicht milchschokoladig weg. Sehr schön. Danke an Daniel fürs Zusenden :aight: |