Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
bier:st._bernardus_tripel [2016/02/18 08:19]
milla2201
bier:st._bernardus_tripel [2016/05/30 09:53] (aktuell)
milla2201
Zeile 1: Zeile 1:
 ===== St. Bernardus Tripel ​ ===== ===== St. Bernardus Tripel ​ =====
-{{tag>"​Tripel"​ "alkoholgehalt:8.0%" "​hopfen:​Hopfen" "​malz:​Gerstenmalz"​ "​Belgien" ​subregion:​Westflandern ​"​region:​Flandern"​ "​stadt:​Poperinge"​}}+{{tag>"​Tripel"​ "alkgehalt:8.0%" "​hopfen:​Magnum" ​hopfen:​Kent_Golding ​"​malz:​Gerstenmalz"​ "​Belgien"​ "​region:​Flandern" ​subregion:​Westflandern ​"​stadt:​Poperinge"​}}
 {{:​bier:​bernardus_tripel.jpg?​100|St. Bernardus Tripel }} {{:​bier:​bernardus_tripel.jpg?​100|St. Bernardus Tripel }}
 {{:​bier:​bernardus_tripel_etikett.jpg?​100|St. Bernardus Tripel ​ Etikett}} {{:​bier:​bernardus_tripel_etikett.jpg?​100|St. Bernardus Tripel ​ Etikett}}
Zeile 10: Zeile 10:
  
 >​Belgisches Tripel und Abteibier mit einem Alkoholgehalt von 8,0% vol. aus der St. Bernardus Brouwerij in der Stadt Poperinge in der Gemeinde Watou in Westflandern. Die Farbe ist ein hefetrübes,​ helles Strohgold, die Schaumkrone ist normal ausgeprägt und gemischtporig,​ aber extrem standfest. Im Glas befinden sich hefebedingt relativ viele Schwebeteilchen,​ der Geruch ist fruchtig-süß und geprägt von einem schönen Beerenaroma,​ wobei vorrangig die Himbeere im Vordergrund steht. Auch der Antrunk ist großartig. Schäumig-spritzig ist der erste Schluck, es ist wirklich recht viel Kohlensäure enthalten und es prickelt ordentlich auf der Zunge. Dann kommt das feine Fruchtaroma von roten Beeren durch. Primär natürlich wieder die Himbeere, aber auch Erdbeere und Johannisbeeren sind mit an Bord. Ansonsten ist das Bier sehr weich und vollmundig, im Mittelteil wird es würziger und hopfenbedingt kommt ein trockenes Mudngefühl auf. Im langen Abgang gesellt sich eine leichte Bittere zur Geschmackspalette und das St. Bernardus klingt bittersüß aus. Und erneut ein Bier der Extraklasse aus dem Bier-Mekka Belgien. ​ >​Belgisches Tripel und Abteibier mit einem Alkoholgehalt von 8,0% vol. aus der St. Bernardus Brouwerij in der Stadt Poperinge in der Gemeinde Watou in Westflandern. Die Farbe ist ein hefetrübes,​ helles Strohgold, die Schaumkrone ist normal ausgeprägt und gemischtporig,​ aber extrem standfest. Im Glas befinden sich hefebedingt relativ viele Schwebeteilchen,​ der Geruch ist fruchtig-süß und geprägt von einem schönen Beerenaroma,​ wobei vorrangig die Himbeere im Vordergrund steht. Auch der Antrunk ist großartig. Schäumig-spritzig ist der erste Schluck, es ist wirklich recht viel Kohlensäure enthalten und es prickelt ordentlich auf der Zunge. Dann kommt das feine Fruchtaroma von roten Beeren durch. Primär natürlich wieder die Himbeere, aber auch Erdbeere und Johannisbeeren sind mit an Bord. Ansonsten ist das Bier sehr weich und vollmundig, im Mittelteil wird es würziger und hopfenbedingt kommt ein trockenes Mudngefühl auf. Im langen Abgang gesellt sich eine leichte Bittere zur Geschmackspalette und das St. Bernardus klingt bittersüß aus. Und erneut ein Bier der Extraklasse aus dem Bier-Mekka Belgien. ​
 +
 +--- //​[[Dirque]] 2016/​05/​26//​
 +
 +>Der Schaum ist massiv und perlt praktisch durchgängig von unten nach. Die Farbe dunkel, nahezu blickdicht. Der Geruch ist sehr, sehr floral. Antrunk Hammer, zitrisch nach Orange/​Mandarine,​ dazu Vanille und unheimlich weich. Prickelt auch auffe Zunge, etwas saurer Apfel macht sich breit. Trockener Abgang.
 +
  • bier/st._bernardus_tripel.1455779944.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2016/02/18 08:19
  • von milla2201