Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
bier:st._georgen_braeu_kellerbier [2014/05/20 23:52]
milla2201
bier:st._georgen_braeu_kellerbier [2019/01/03 12:37] (aktuell)
shub
Zeile 1: Zeile 1:
 ===== St. Georgen Bräu Kellerbier ===== ===== St. Georgen Bräu Kellerbier =====
-{{tag>​Zwickel Deutschland}} +{{tag>​Zwickel ​alkgehalt:​4.9% hopfen:​Hopfen malz:​Gerstenmalz ​Deutschland ​region:​Bayern stadt:​Buttenheim}} 
-{{:​bier:​st_georgen_braeu_kellerbier.jpg?​100|St. Georgen Bräu Kellerbier}} +{{:​bier:​st_georgen_kellerbier.jpg?​100|St. Georgen Bräu Kellerbier}} ​{{:​bier:​st_georgen_braeu_kellerbier.jpg?​100|St. Georgen Bräu Kellerbier ​Etikett}} {{:​bier:​st_georgen_braeu_kellerbier_etikett.jpg?​100|St. Georgen Bräu Kellerbier neues Etikett}} 
-[[http://​www.1000getraenke.de/​biertest/​st-georgen-braeu-kellerbier,​2694.html|Bierdaten]]+[[http://​www.1000getraenke.de/​biertest/​st-georgen-braeu-kellerbier,​2694.html|Bierdaten]] [[http://​www.beeradvocate.com/​beer/​profile/​295/​818/​|BA Bierdaten]] [[http://​www.ratebeer.com/​beer/​st-georgen-brau-keller-bier/​4634/​|RB ​Bierdaten]]
  
  --- //​[[duenni]] 2014/04/12 20:40//  --- //​[[duenni]] 2014/04/12 20:40//
  
 >Woah, der erste Antrunk ist sowas von butterweich,​ unglaublich. Das Bier zerfällt auf der Zunge buchstäblich wie ein gut durchgebratenes Steak. Süffigkeit vom feinsten. Ungespundet - hefetrüb, so steht es auf dem Etikett und deswegen hat das Bier auch so seine Ecken und Kanten. Ein leicht holziger und säuerlicher Geschmack sind zu vernehmen bevor sich der Hopfen vordrängelt,​ insgesamt aber sehr bekömmlich. Vielleicht ein Tick zuviel Kohlensäure,​ aber dieses weiche Wasser macht viel aus, ein Traum am Gaumen. Sehr schön! >Woah, der erste Antrunk ist sowas von butterweich,​ unglaublich. Das Bier zerfällt auf der Zunge buchstäblich wie ein gut durchgebratenes Steak. Süffigkeit vom feinsten. Ungespundet - hefetrüb, so steht es auf dem Etikett und deswegen hat das Bier auch so seine Ecken und Kanten. Ein leicht holziger und säuerlicher Geschmack sind zu vernehmen bevor sich der Hopfen vordrängelt,​ insgesamt aber sehr bekömmlich. Vielleicht ein Tick zuviel Kohlensäure,​ aber dieses weiche Wasser macht viel aus, ein Traum am Gaumen. Sehr schön!
 +
 +
 + --- //​[[Dirque]] 2016/​04/​22//​
 +
 +>Riecht schon nach Feld und dann wird's auch im Antrunk extrem getreidig-würzig. Im Mittelteil dann etwas säuerlich, welches sich im Abgang wieder mit dem Kernigen vereint. Ganz am Ende bleibt am Gaumen eher eine herb-säuerliche Note. Mit der Dauer wird die Sauernote mehr und mehr dominant und streng. War mir zum Ende zu viel.
 +
 + --- //[[shub]] 2018/06/11 18:24//
 +
 +>Zwickel mit einem Alkoholgehalt von 4,9% vol. aus dem St. Georgen Bräu im oberfränkischen Buttenheim in Bayern. Es ist hefetrüb und bernsteinfarben und verfügt über eine normal ausgeprägte,​ feinporige und cremige Schaumkrone,​ die relativ schnell auf einen ca. 1cm breiten Rest zusammenschrumpft. Der Geruch ist wirklich ausgezeichnet und begeistert mit einer schönen Melange aus Hopfen, Malz und Hefe. Getreide, Honig, Nüsse, Marzipan, etwas Säure und eine würzige, grasige Note erfreuen die Nase und auch der wirklich butterweiche Antrunk kann einiges. Getreidig-malzig,​ leicht nussig, hefig und kernig schemckt es, dazu kommt eine zitrische Säure, die für ordentlich Frische sorgt und gut mit den bereits erwähnten Aromen harmoniert. Im Abgang kommt dann eine schöne Herbe mit feiner Bittere auf und das süffige Zwickel klingt trocken aus. Kann mich Micha eigentlich nur anschließen. Wiklich ein sehr gutes Zwickel, das runtergeht wie Öl. 
  • bier/st._georgen_braeu_kellerbier.1400622756.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2014/05/20 23:52
  • von milla2201