Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
bier:stoertebeker_glueh-bier [2015/11/09 23:49]
shub
bier:stoertebeker_glueh-bier [2016/12/16 14:48] (aktuell)
milla2201
Zeile 1: Zeile 1:
 ===== Störtebeker Glüh-Bier ===== ===== Störtebeker Glüh-Bier =====
-{{tag>"​Gewürz-/​Kräuter-_oder_Fruchtbier"​ "​Deutschland"​}}+{{tag>"​Gewürz-/​Kräuter-_oder_Fruchtbier" ​"​Mischgetränk"​ "​alkgehalt:​5.0%"​ hopfen:​Magnum malz:​Caramelmalz ​"​Deutschland" "​region:​Mecklenburg-Vorpommern"​ "​stadt:​Stralsund"}}
 {{:​bier:​störtebeker_glüh_bier.jpg?​100|Störtebeker Glüh-Bier}} {{:​bier:​störtebeker_glüh_bier.jpg?​100|Störtebeker Glüh-Bier}}
 {{:​bier:​störtebeker_glüh_bier_etikett.jpg?​100|Störtebeker Glüh-Bier Etikett}} {{:​bier:​störtebeker_glüh_bier_etikett.jpg?​100|Störtebeker Glüh-Bier Etikett}}
-[[http://​www.ratebeer.com/​beer/​stortebeker-gluh-bier/​158572/​|Bierdaten]]+[[http://​www.ratebeer.com/​beer/​stortebeker-gluh-bier/​158572/​|RB Bierdaten]] 
 +[[http://​www.beeradvocate.com/​beer/​profile/​12511/​102931/​|BA ​Bierdaten]]
  
  --- //[[shub]] 2015/11/09 22:42//  --- //[[shub]] 2015/11/09 22:42//
  
->​Fruchtbier mit einem Alkoholgehalt von 5,0% vol. aus der Störtebeker Braumanufaktur im vorpommerschen Stralsund. Das Glüh-Bier hat auf der Zutatenliste Holundersaft,​ Zitronensäure und Zucker und kann laut Etikett sowohl kalt, als auch warm getrunken werden. Die Farbe ist ein dunkleres ​rot, die Schaumkrone ist von geringem Ausmaß, einigermaßen feinporig und wenig standfest. Der Geruch ist sirupartig süß und riecht nach Holunder, der Antrunk ist ebenfalls mehr als süß und schmeckt fast nur nach Holundersaft. Neben dem Holundergeschmack sind auch winterliche Gewürze wie Nelke und Zimt rauszuschmecken und verleihen dem Mischgetränk einen leichten Glühweintouch. Zwischendrin ist mal eine leicht herberer Ton zu erahnen, der daran erinnert, dass man hier keine Brause trinkt, aber sonst dominieren die schon angesprochenen Aromen. Insgesamt eine recht schwache ​Vortsellung, denn nach Bier schmeckt hier überhaupt nichts. ​+>​Fruchtbier mit einem Alkoholgehalt von 5,0% vol. aus der Störtebeker Braumanufaktur im vorpommerschen Stralsund. Das Glüh-Bier hat auf der Zutatenliste Holundersaft,​ Zitronensäure und Zucker und kann laut Etikett sowohl kalt, als auch warm getrunken werden. Ich habe das Testobjekt gekühlt getrunken. Die Farbe ist ein dunkleres ​Rot, die Schaumkrone ist von geringem Ausmaß, einigermaßen feinporig und wenig standfest. Der Geruch ist sirupartig süß und riecht nach Holunder, der Antrunk ist ebenfalls mehr als süß und schmeckt fast nur nach Holundersaft. Neben dem Holundergeschmack sind auch winterliche Gewürze wie Nelke und Zimt rauszuschmecken und verleihen dem Mischgetränk einen leichten Glühweintouch. Zwischendrin ist mal eine leicht herberer Ton zu erahnen, der daran erinnert, dass man hier keine Brause trinkt, aber sonst dominieren die schon angesprochenen Aromen. Insgesamt eine recht schwache ​Vorstellung, denn nach Bier schmeckt hier überhaupt nichts. Auf eine erwärmte Variante verzichte ich dankend.  
 + 
 + 
 + --- //​[[Dirque]] 2016/​12/​14//​ 
 + 
 +>Wenn man Glühweingeschmack erreichen wollte, dann ist das einigermaßen gelungen. Hat auch was von Punsch, dafür keinerlei Biergeschmack. Null.
  • bier/stoertebeker_glueh-bier.1447109346.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2015/11/09 23:49
  • von shub