Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
bier:tatra_jasne_pelne [2015/10/15 20:42] duenni |
bier:tatra_jasne_pelne [2017/02/08 15:14] (aktuell) milla2201 |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
===== Tatra Jasne Pełne ===== | ===== Tatra Jasne Pełne ===== | ||
- | {{tag>"Lager" "Polen"}} | + | {{tag>"Lager" alkgehalt:6.0% hopfen:Hopfen malz:Gerstenmalz "Polen" region:Schlesien stadt:Żywiec}} |
- | {{:bier:tatra_jasne_pelne.JPG?100|Tatra Jasne Pełne}} | + | |
- | {{:bier:tatra_jasne_pelne_etikett.JPG?100|Tatra Jasne Pełne Etikett}} | + | |
{{:bier:tatra2.jpg?100|Tatra}} | {{:bier:tatra2.jpg?100|Tatra}} | ||
{{:bier:tatra.jpg?100|Tatra}} | {{:bier:tatra.jpg?100|Tatra}} | ||
+ | {{:bier:tatra_jasne_pelne.JPG?100|Tatra Jasne Pełne}} | ||
+ | {{:bier:tatra_jasne_pelne_etikett.JPG?100|Tatra Jasne Pełne Etikett}} | ||
[[http://www.1000getraenke.de/biertest/tatra-bierjasne-pene,4048.html|Bierdaten]] | [[http://www.1000getraenke.de/biertest/tatra-bierjasne-pene,4048.html|Bierdaten]] | ||
[[http://www.ratebeer.com/beer/tatra-jasne-pe322ne--pils--beer/13059/|RB Bierdaten]] | [[http://www.ratebeer.com/beer/tatra-jasne-pe322ne--pils--beer/13059/|RB Bierdaten]] | ||
+ | [[http://www.beeradvocate.com/beer/profile/623/20919/|BA Bierdaten]] | ||
--- //[[shub]] 2015/08/09 01:53// | --- //[[shub]] 2015/08/09 01:53// | ||
- | >Vor mir steht eine 0,5l Flasche Tatra Jasne Pełny, die man mittlerweile in jedem Berliner Kaufland erwerben kann. Es handelt sich um ein traditionsreiches, helles Vollbier aus Südpolen (Karpatenvorland) mit einem Alkoholgehalt von 6,0%vol. Auf dem Etikett sieht man einen Goralen (südpolnischer Bergbauer) in regionaler Tracht und es wird als polnische Bierspezialität mit Charakter angepriesen. Die in Leżajsk ansässige Brauerei wurde mittlerweile von der Żywiec Brauerei übernommen und gehört somit zur Heineken-Gruppe. Da mein Schwiegervater aus dieser Region Polens stammt und das Bier mehrmals positiv erwähnt hat, war ich umso gespannter auf das Tatra. Die Farbe ist goldgelb, die feinporige Schaumkrone durchschnittlich ausgebildet. Vom Geruch ist es malzig und erinnert leicht an ein Bockbier. Im Antrunk schlägt einem ein starker Malzgeschmack entgegen. Es ist ein relativ herbes Bier, das nicht nur vom Geruch an ein Bock erinnert, leichte Brottöne sind auch im Spiel. Im Abgang entwickelt sich eine leichte Bitterkeit, dann kommt eine leichsüße Note zum Tragen, die jedoch nicht zu penetrant ist. Ein sehr süffiges und urwüchsiges Bier, das voll und ganz die rauhe, aber schöne Natur seiner Herkunftsregion repräsentiert und absolut überzeugen kann. | + | >Vor mir steht eine 0,5l Flasche Tatra Jasne Pełne, die man mittlerweile in jedem Berliner Kaufland erwerben kann. Es handelt sich um ein traditionsreiches, helles Vollbier aus dem schlesichen Żywiec (dt. Saybusch) mit einem Alkoholgehalt von 6,0% vol. Auf dem Etikett sieht man einen Goralen (südpolnischer Bergbauer) in regionaler Tracht und es wird als polnische Bierspezialität mit Charakter angepriesen. Tatra ist der Name eines Gebirgskomplexes in den Karpaten. Der Großteil liegt in der Slowakei, ein kleiner Teil im südlichen Polen. Da mein Schwiegervater aus dieser Region Polens stammt und das Bier mehrmals positiv erwähnt hat, war ich umso gespannter auf das Tatra. Die Farbe ist goldgelb, die feinporige Schaumkrone durchschnittlich ausgebildet. Vom Geruch ist es malzig und ordentlich würzig, im Antrunk schlägt einem ein brotiger Malzgeschmack entgegen, der eine leichte Röstnote und eine dezente karamellartige Süße mitbringt. Der Körper ist nicht allzu ausgeprägt, aber für ein Lager ist es noch ganz gut dabei und meiner Meinung nach nicht zu dünn. Im langen Abgang entwickelt sich eine leichte Bittere, dann kommt erneut die leichtsüße Note zum Tragen, die jedoch nicht zu penetrant ist und perfekt mit Herbe harmoniert. Ein sehr süffiges und urwüchsiges Bier, das voll und ganz die rauhe, aber schöne Natur seiner Herkunftsregion repräsentiert und absolut überzeugen kann. Meiner Meinung nach das beste polnische Mainstream-Bier. |
--- //[[duenni]] 2015/10/15 20:30// | --- //[[duenni]] 2015/10/15 20:30// | ||
- | >Sehr schöne Schaumkrone, feinporig und sehr langanhaltend. Auch dieses Lager ist eher auf der süßen Seite, dabei aber recht würzig und mild. Kohlensäure ist auch ok. Da passiert nicht mehr viel aber es ist ganz okay. | + | >Sehr schöne Schaumkrone, feinporig und sehr langanhaltend. Auch dieses Lager ist eher auf der süßen Seite, dabei aber recht würzig und mild. Kohlensäure ist auch ok. Da passiert nicht mehr viel aber es ist gut trinkbar. |
+ | |||
+ | --- //[[Dirque]] 2017/02/07// | ||
+ | |||
+ | >Perlt ordentlich, Schaum ist feinporig, reichlich und hält sich auch wacker. Gülden in der Farbe. Im Geruch leicht Spüli. Der Antrunk hat davon aber nix mehr, stattdessen ist er malzig-würzig. Im Mittelteil ist recht schnell Karamell am Start, aber ohne zu süß zu sein. Dazu leichter Zitrus, aber vor allem kommt auch gut Lakritz mit rein. Zieht sich auch mit der passenden Bittere in den Abgang, wo dann auch noch etwas Süße reinspielt. Wirklich eigenwillig, aber auch ziemlich gut. Hatte nix Besonderes erwartet, daher ne sehr positive Überraschung. Danke an Daniel für die Zusendung. :aight: |