Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
bier:ueberquell_supadupa_ipa [2018/02/28 20:53]
duenni Erstellt mit dem Formular bierconf:neues_bier
bier:ueberquell_supadupa_ipa [2019/01/24 11:51] (aktuell)
milla2201
Zeile 1: Zeile 1:
 ===== ÜberQuell Supadupa IPA ===== ===== ÜberQuell Supadupa IPA =====
-{{tag>"​India_Pale_Ale"​ "​alkgehalt:​6.0%"​ "​hopfen:​Hopfen" "​malz:​Malz"​ "​Deutschland"​ "​region:​n/a" "​stadt:​n/a"}}+{{tag>"​India_Pale_Ale"​ "​alkgehalt:​6.0%"​ "​hopfen:​Mosaic"​ "​hopfen:​Centennial" "malz:Pilsener ​Malz" "​malz:​Münchner Malz" "​malz:​Caramelmalz"​ "malz: Weizenmalz" "​Deutschland"​ "​region:​Hamburg" "​stadt:​Hamburg"}}
 {{:​bier:​ueberquell_supadupa.jpeg?​100|ÜberQuell Supadupa IPA}} {{:​bier:​ueberquell_supadupa.jpeg?​100|ÜberQuell Supadupa IPA}}
 {{:​bier:​ueberquell_supadupa_etikett.jpeg?​100|ÜberQuell Supadupa IPA Etikett}} {{:​bier:​ueberquell_supadupa_etikett.jpeg?​100|ÜberQuell Supadupa IPA Etikett}}
-[[https://​www.ratebeer.com/​beer/​uberquell-supadupa-ipa/​539713/​|Bierdaten]]+{{:​bier:​ueberquell_supadupa_etikett_rueck.jpeg?​100|ÜberQuell Supadupa IPA Etikett Rueck}} 
 +[[https://​www.beeradvocate.com/​beer/​profile/​51552/​321381/​|BA Bierdaten]] ​[[https://​www.ratebeer.com/​beer/​uberquell-supadupa-ipa/​539713/​|RB Bierdaten]]
  
  --- //​[[duenni]] 2018/​02/​25//​  --- //​[[duenni]] 2018/​02/​25//​
  
 >Grober Schaum, geht schnell auf halbe Fingerbreite zurück. Kupferfarben,​ es riecht schwer malzig, harzig. Recht schwerer Antrunk, dickes Malzbett, obenauf Kräuter. Der Mittelteil nimmt die Schwere raus und es wird furztrocken,​ langer Abgang. Obligatorisches Zitrusaroma ist natürlich auch dabei, sonst eher auf der Kräuterseite. Der Körper ist gar nicht so dicht wie der Antrunk einem erst weismachen will, man gewöhnt sich dran. Eine gewisse Harzigkeit hat es. Feinperlige Kohlensäure und auch nicht wenig davon sorgen für eine prickelnde Zunge. Schönes IPA, hat den notwendigen Wumms und eine anständige Herbe hintenraus, so muss das sein. >Grober Schaum, geht schnell auf halbe Fingerbreite zurück. Kupferfarben,​ es riecht schwer malzig, harzig. Recht schwerer Antrunk, dickes Malzbett, obenauf Kräuter. Der Mittelteil nimmt die Schwere raus und es wird furztrocken,​ langer Abgang. Obligatorisches Zitrusaroma ist natürlich auch dabei, sonst eher auf der Kräuterseite. Der Körper ist gar nicht so dicht wie der Antrunk einem erst weismachen will, man gewöhnt sich dran. Eine gewisse Harzigkeit hat es. Feinperlige Kohlensäure und auch nicht wenig davon sorgen für eine prickelnde Zunge. Schönes IPA, hat den notwendigen Wumms und eine anständige Herbe hintenraus, so muss das sein.
 +
 + --- //​[[Dirque]] 2018/​06/​02//​
 +
 +>Dunkler Bernstein, perlt ganz gut, Schaum auch gut, feinperlig. Exotische Früchte im Geruch. Der Antrunk sehr fruchtig, Viola zur mitte, schönes Malzbett. Zm Abgang zieht ordentlich Bittere die Wangen zusammen. Jo, stimme Micha bzgl. des Wumms zu. :laugh:
 +
  
  • bier/ueberquell_supadupa_ipa.1519847609.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2018/02/28 20:53
  • von duenni