Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
bier:ur-krostitzer_pilsener [2014/01/21 21:28] milla2201 |
bier:ur-krostitzer_pilsener [2016/10/18 20:49] (aktuell) shub |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
===== Ur-Krostitzer Pilsener ===== | ===== Ur-Krostitzer Pilsener ===== | ||
- | {{:bier:krosti.jpg?100|Ur-Krostitzer Pilsener}} | + | {{tag>Pilsener alkgehalt:4.9% hopfen:Hopfenextrakt malz:Gerstenmalz Deutschland region:Sachsen stadt:Krostitz}} |
- | [[http://www.1000getraenke.de/biertest/ur-krostitzer-feinherbes-pilsner-49,3696.html|Bierdaten]] | + | {{:bier:ur_krostitzer.jpg?100|Ur-Krostitzer Pilsener}} {{:bier:krosti.jpg?100|Ur-Krostitzer Pilsener Etikett}} |
+ | [[http://www.1000getraenke.de/biertest/ur-krostitzer-feinherbes-pilsner-49,3696.html|Bierdaten]] [[http://www.beeradvocate.com/beer/profile/7714/22690/|BA Bierdaten]] [[http://www.ratebeer.com/beer/ur-krostitzer-feinherbes-pilsner/10166/|RB Bierdaten]] | ||
--- //[[Nerf]] 2010/09/12 18:34// | --- //[[Nerf]] 2010/09/12 18:34// | ||
Zeile 12: | Zeile 13: | ||
>Durchschnittliches Pils, welches ohne große Geschmacksmerkmale die Kehle runterläuft. | >Durchschnittliches Pils, welches ohne große Geschmacksmerkmale die Kehle runterläuft. | ||
+ | --- //[[Shub]] 2015/11/02 20:28// | ||
+ | >Pilsener mit einem Alkoholgehalt von 4,9% vol. aus dem sächsischen Ort Krostitz bei Leipzig. Das Markenzeichen der Brauerei ist das Porträt des schwedischen Königs Gustav II. Adolf, der während des Dreißigjährigen Krieges im Jahr 1631 als Gast im Rittergut zu Krostitz verweilte und angeblich hellauf begeistert von dem hier gebrauten Bier war. Äußerlich hat das sächsische Pils alles was ein anständiges Pils haben muss. Es riecht schön würzig und hopfig, hat eine satte goldgelbe Farbe und eine üppige, feinporige und ordentlich feste Schaumkrone, die sich prächtig im Glas hält. Der Antrunk ist recht spritzig und malzig, dann kommt eine würzige Hopfennote durch. Das Wasser ist butterweich, im Mittelteil nimmt die Hopfenwürze zu und steuert im Abgang eine feinherbe Bittere bei, mit der das Pils dann ausklingt. Schon ganz gut trinkbar und auch recht süffig, aber auch nicht wirklich etwas Besonderes. Alles in allem ein solides Standardpils, nicht mehr und nicht weniger. |