Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
bier:urthel_saisonniere [2016/05/20 17:42]
shub
bier:urthel_saisonniere [2016/05/23 09:44] (aktuell)
shub
Zeile 7: Zeile 7:
  --- //[[shub]] 2016/05/19 17:01//  --- //[[shub]] 2016/05/19 17:01//
  
->Belgisches ​Saison mit einem Alkoholgehalt von 6,0% vol., das ursprünglich aus der Brouwerij De Leyerth im flämischen Ruiselede stammt, ​aber mittlerweile ​in der Brouwerij De Koningshoeven-La Trappe (Bavaria Breweries) / Berkel-Enschot +>​Saison ​bzw. Farmhouse Ale mit einem Alkoholgehalt von 6,0% vol., das von der belgischen Brauerin Hildegard van Ostaden gebraut wird. Gemeinsam mit ihrem Mann, dem Künstler und Autor Bas van Ostaden, hat sie die Brouwerij De Leyerth im flämischen Ruiselede ​gegründet und die Biermarke Urthel ins Leben gerufen. Der Name stammt ​aus einer Geschichte ihres Mannes, in der kleine gnomenhafte Wesen namens Erthel die Hauptrolle spielen und das Kräutergebräu Urthel trinken, welches ihnen wieder Haare wachsen lassen sollMittlerweile hat das Ehepaar seine Kleinbrauerei geschlossen und braut ihr Bier jetzt in der niederländischen Brouwerij ​De Koningshoeven ​in Berkel-Enschot, ​aus der auch das berühmte Trappistenbier La Trappe stammtFrisch eingegossen leuchtet das Saisonnière ​in einem trüben ​Orange ​und verfügt über eine üppigefeinporige und cremige ​Schaumkrone. Im Geruch wirkt es sehr frisch, blumig, fruchtig und süß, ​man erkennt eine ordentliche Portion ​Karamell ​und Kräuter sowie Früchte wie Mangos ​und Ananas. Der Antrunk ist schön spritzig und fruchtig, ​das Saison hat eine zitrische ​Note und schmeckt nach Aprikosen und Banane. Der Hopfen ​steuert darüber hinaus eine grasigekräuterartige Note beietwas Pfeffer schmecke ich ebenfalls rausIm Abgang ​wird es etwas herber und eien ordentliche Bittere übernimmt das Ruder, die aber von der Restsüße aufgefangen wird und etwas Fruchtiges von Bitterorangen hatInsgesamt ein sehr facettenreiches und komplexes Bier, das durch seinen frischen Charakter überzeugtGefällt mir!
- +
-Herkunft: +
- +
-Holland +
- Das Bier wird in der Brauerei Wird derzeit bei De Koningshoeven ​im niederländischen ​Berkel-Enschot ​( in den Niederlanden produziertverantwortlich ist aber nach wie vor die belgische Brauerin Hildegard van Ostaden. Ihr Mann Bas hat die Etiketten und Verpackungen künstlerisch gestaltet. in den Niederlanden gebraut. Farblich liegt ein trübes ​Orange ​vordie Schaumkrone ​ist recht imposant, feinporig und cremig. Im geruch ist das Urthel ​frisch, fruchtig und süß, Karamell ​ist eindeutig zu errichen, an Früchten sind Mango und Ananas ​dabei. Der Antrunk ist schön spritzig und fruchtig, ​man schmeckt dazu kommt eine hopfige ​Note, die einen leichten Pfeffer- ​und Gewürzcharakter hat. Der Abgang ist  +
- +
-Leichter Zitrus-/​Aprikosengeschmack. Auch Banane, Gras und Brot. Leicht fruchtiger ​Hopfen ​im Abgang. Fazit: Durchdachtesfeingliedriges und erfrischend leichtes belgisches Ale. Sehr empfehlenswert. Es riecht blumigsäuerlich und sehr intensiv kräuterigDer Einstieg beginnt mittel vollmundig und optimal rezent. Es schmeckt nach belgischen Ale-Hefen und sehr kräuterig-frisch nicht kräuterig-herb wie viele IPA's. Die Herbe kommt erst im Nachtrunk zum Vorschein und vor allem nach dem Schlucken. Dann wird es aber ordentlich bitterwie Bitterorange. Aber es ist trotzdem noch genügend Restsüße vorhanden, so dass die kräuterigen ​und gewürzigen Noten nicht vom Hopfen unterdrückt werdenEin sehr vielschichtiges Blonde Ale+
  • bier/urthel_saisonniere.1463758954.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2016/05/20 17:42
  • von shub