Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
bier:veedels_ale [2016/11/24 10:22]
milla2201 Erstellt mit dem Formular bierconf:neues_bier
bier:veedels_ale [2018/12/06 09:37] (aktuell)
milla2201
Zeile 1: Zeile 1:
 ===== Veedels Ale ===== ===== Veedels Ale =====
-{{tag>"​Koelsch" "​alkgehalt:​5.5%"​ "​hopfen:​Hopfen" "malz:Malz" "​Deutschland"​ "​region:​n/a" "​stadt:​n/a"}} +{{tag>"​Kölsch" "​alkgehalt:​5.5%"​ "​hopfen:​Simcoe" ​hopfen:​Cascade hopfen:​CEntennial hopfen:​Amarillo hopfen:​Citra hopfen:​Perle hopfen:​Hallertauer_Mittelfrüh  ​"malz:Pilsener_Malz" ​malz:​CaraMalz malz:​Münchner_Malz ​"​Deutschland"​ "​region:​Nordrhein-Westfalen" "​stadt:​Köln"}} 
-{{:​bier:​craftbeer_corner_coeln_taster2.jpg?​100|Veedels Ale}} +{{:​bier:​craftbeer_corner_coeln_taster2.jpg?​100|Veedels Ale (1. Bier links)}} 
-[[http://​www.ratebeer.com/​beer/​freigeist-veedels-ale/​457059/​|Bierdaten]]+[[http://​www.ratebeer.com/​beer/​freigeist-veedels-ale/​457059/​|RB Bierdaten]]
  
  --- //​[[Dirque]] 2016/​11/​21//​  --- //​[[Dirque]] 2016/​11/​21//​
  
 >​Hausbier des „Craftbeer Corner Coeln“ und dort vom Fass verkostet - 1. Bier links. Gebraut wird es von Freigeist bei der Vormann-Brauerei. Passenderweise hat man ein Kölsch gewählt bzw. eine Wiess, d.h. ein unfiltriertes Kölsch. In diesem speziellen Fall wegen des erhöhten Alkoholgehalts als Imperial Wiess ausgewiesen. Wie vom Kölsch bekannt, sollte man kein allzu grosses Aromenspiel erwarten, es soll ja eher süffig sein. Immerhin spielt hier aber ein schöner Pampelmusenton mit rein, d.h. im Antrunk ist es spritzig-sauer,​ während es hintenraus etwas lederig wegläuft. Guter Durstlöscher. >​Hausbier des „Craftbeer Corner Coeln“ und dort vom Fass verkostet - 1. Bier links. Gebraut wird es von Freigeist bei der Vormann-Brauerei. Passenderweise hat man ein Kölsch gewählt bzw. eine Wiess, d.h. ein unfiltriertes Kölsch. In diesem speziellen Fall wegen des erhöhten Alkoholgehalts als Imperial Wiess ausgewiesen. Wie vom Kölsch bekannt, sollte man kein allzu grosses Aromenspiel erwarten, es soll ja eher süffig sein. Immerhin spielt hier aber ein schöner Pampelmusenton mit rein, d.h. im Antrunk ist es spritzig-sauer,​ während es hintenraus etwas lederig wegläuft. Guter Durstlöscher.
  • bier/veedels_ale.1479979328.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2016/11/24 10:22
  • von milla2201