Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
bier:wacken_einherjer_sold_jahrgangsbier_2019 [2019/12/04 14:21] shub |
bier:wacken_einherjer_sold_jahrgangsbier_2019 [2019/12/29 17:40] (aktuell) shub |
||
---|---|---|---|
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
--- //[[shub]] 2019/09/02 20:02// | --- //[[shub]] 2019/09/02 20:02// | ||
- | >Barley Wine mit einem Alkoholgehalt von satten 9,5% vol. aus der 2016 gegründeten Wacken Brauerei im schleswig-holsteinischen Dorf Wacken, das weltbekannt für sein alljährliches Heavy-Metal-Festival sein dürfte. Die Biere der Craft-Brauerei sind allesamt nach Inhalten der nordischen bzw. germanischen Mythologie benannt, dieses hier nach den Einherjern. Die Einherjer sind die in der Schalcht gefallenen Krieger, die von den Walküren vom Schlachtfeld zu Odin nach Walhall geführt werden und dort bis zum Weltuntergang Ragnarök an einer Tafel mit dem Göttervater zechen und speisen. | + | >Barley Wine mit einem Alkoholgehalt von satten 9,5% vol. aus der 2016 gegründeten Wacken Brauerei im schleswig-holsteinischen Dorf Wacken, das weltbekannt für sein alljährliches Heavy-Metal-Festival sein dürfte. Die Biere der Craft-Brauerei sind allesamt nach Inhalten der nordischen bzw. germanischen Mythologie benannt, dieses hier nach den Einherjern. Die Einherjer sind die in der Schalcht gefallenen Krieger, die von den Walküren vom Schlachtfeld zu Odin nach Walhall geführt werden und dort bis zum Weltuntergang Ragnarök an einer Tafel mit dem Göttervater zechen und speisen. Es verfügt über eine normal ausgeprägte, elfenbeinfarbene, fein- bis mittelporige Schaumkrone, die sich recht lange auf Fingerbeite hält und hat eine trübe, rotbraune Farbe. Der Geruch kommt wirklich gut und ist süßmalzig nach Karamell, leicht alkoholisch nach Whisky und Likör sowie fruchtig nach Pflaume, rotem Apfel, Dörrobst und Beeren. Der Antrunk ist weich, kohlensäurearm und vollmundig, geschmacklich hat man sehr süßes Malz in Richtung Karamell, Biskuit und Toffee sowie rote Früchte, Vanille, Whisky und holzige Fassaromen auf der Zunge. Im Abgang kommt dann eine leichte Herbe zur Aromenpalette hinzu und das Starkbier klingt trocken und leicht bittersüß aus. Gefällt mir! Danke an Micha fürs Mitbringen zum Usertreffen. |