Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
bier:westheimer_hirsch-braeu [2020/04/03 20:32] shub Erstellt mit dem Formular bierconf:neues_bier |
bier:westheimer_hirsch-braeu [2020/05/04 22:41] (aktuell) shub |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
===== Westheimer Hirsch-Bräu ===== | ===== Westheimer Hirsch-Bräu ===== | ||
- | {{tag>"Helles" "alkgehalt:5.0%" "hopfen:Hopfen" "malz:Malz" "Deutschland" "region:Nordrhein-Westfalen" "stadt:Marsberg"}} | + | {{tag>"Helles" "alkgehalt:5.0%" "hopfen:Hopfen" "malz:Gerstenmalz" "Deutschland" "region:Nordrhein-Westfalen" "stadt:Marsberg"}} |
{{bier:westheimer_hirsch-braeu.jpg?100|Westheimer Hirsch-Bräu}} | {{bier:westheimer_hirsch-braeu.jpg?100|Westheimer Hirsch-Bräu}} | ||
{{bier:westheimer_hirsch-braeu_etikett.jpg?100|Westheimer Hirsch-Bräu Etikett}} | {{bier:westheimer_hirsch-braeu_etikett.jpg?100|Westheimer Hirsch-Bräu Etikett}} | ||
- | [[http://www.1000getraenke.de/biertest/westheimer-hirsch-braeu,8179.html|Bierdaten]] | + | [[http://www.1000getraenke.de/biertest/westheimer-hirsch-braeu,8179.html|Bierdaten]] [[https://www.beeradvocate.com/beer/profile/7776/454250/|BA Bierdaten]] [[https://www.ratebeer.com/beer/westheimer-hirsch-brau/793412/|RB Bierdaten]] |
--- //[[shub]] 2019/11/07 16:06// | --- //[[shub]] 2019/11/07 16:06// | ||
- | >Helles mit einem Alkoholgehalt von 5,0% viol. aus der Gräflich zu Stolberg'schen Brauerei Westheim im sauerländischen Marsberg in Nordrhein-Westfalen. | + | >Helles mit einem Alkoholgehalt von 5,0% vol. aus der Gräflich zu Stolberg'schen Brauerei Westheim im sauerländischen Marsberg in Nordrhein-Westfalen. Es hat eine kräftige, goldgelbe Farbe und verfügt über eine normal ausgeprägte und feinporige Schaumkrone, die sich relativ gut auf Fingerbreite hält. Blumig-hopfig, leicht karamellig und fruchtig nach Apfel riecht es, der Antrunk ist aufgrund der reichhaltigen Kohlensäure äußerst spritzig, der Körper ziemlich schlank. Geschmacklich geht es hellmalzig mit leichter Süße und grasig-hopfig los, das Mundgefühl ist dabei eher trocken. Zur Mitte hin steuert der Hopfen blumige Nuancen und eine feine Herbe bei, eine gewisse Wässrigkeit lässt sich aber dennoch nicht verhehlen. Der Abgang ist schließlich mittellang und dezent bitter. Absolut nichts Besonderes, aber problemlos trinkbar. |