Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
bier:wolfscraft_viel_weizen [2017/05/05 00:12] milla2201 |
bier:wolfscraft_viel_weizen [2018/12/26 22:13] (aktuell) shub |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
===== Wolfscraft Viel Weizen ===== | ===== Wolfscraft Viel Weizen ===== | ||
- | {{tag>"Hefeweizen" "alkgehalt:5.4%" "hopfen:Hopfen" "malz:Gerstenmalz" malz:Weizenmalz "Deutschland" region:Bayern stadt:Freising}} | + | {{tag>"Hefeweizen" "alkgehalt:5.4%" "hopfen:Bio-Hopfen" "malz:Bio-Gerstenmalz" malz:Bio-Weizenmalz "Deutschland" region:Bayern stadt:Freising}} |
{{:bier:wolfscraft_viel_weizen.jpg?100|Wolfscraft Viel Weizen}} | {{:bier:wolfscraft_viel_weizen.jpg?100|Wolfscraft Viel Weizen}} | ||
{{:bier:wolfscraft_viel_weizen_etikett.jpg?100|Wolfscraft Viel Weizen Etikett}} | {{:bier:wolfscraft_viel_weizen_etikett.jpg?100|Wolfscraft Viel Weizen Etikett}} | ||
- | [[https://www.ratebeer.com/beer/wolfscraft-viel-weizen/509498/|RB Bierdaten]] | + | [[http://www.1000getraenke.de/biertest/wolfscraft-viel-weizen,6853.html|Bierdaten]] [[https://www.beeradvocate.com/beer/profile/49467/290504/|BA Bierdaten]] [[https://www.ratebeer.com/beer/wolfscraft-viel-weizen/509498/|RB Bierdaten]] |
--- //[[Dirque]] 2017/04/29// | --- //[[Dirque]] 2017/04/29// | ||
>Schöne Trübe, leicht orange in der Farbe. Perlt kräftig, Schaum steht wunderbar. Schöner hefig-fruchtiger Geruch. Hefig ist auch der Antrunk, sehr ausgeprägte Nelkennote. Etwas Zitrusfrucht zur Mitte, aber ohne große säure. Der Abgang ist dann angenehm hopfenherb und mit leichter Banane. Anders, aber sehr gut. Hat mir sehr gut gefallen und meiner Meinung nach das beste Bier aus dem Wolfsrudel bisher. | >Schöne Trübe, leicht orange in der Farbe. Perlt kräftig, Schaum steht wunderbar. Schöner hefig-fruchtiger Geruch. Hefig ist auch der Antrunk, sehr ausgeprägte Nelkennote. Etwas Zitrusfrucht zur Mitte, aber ohne große säure. Der Abgang ist dann angenehm hopfenherb und mit leichter Banane. Anders, aber sehr gut. Hat mir sehr gut gefallen und meiner Meinung nach das beste Bier aus dem Wolfsrudel bisher. | ||
+ | |||
+ | --- //[[shub]] 2018/06/05 20:19// | ||
+ | |||
+ | >Bio-Hefeweizen mit einem Alkoholgehalt von 5,4% vol., das vom vom Projekt Wolfscraft aus dem bayerischen Freising in Schlossbrauerei Stein im oberbayerischen Traunreut gebraut wird. Farblich liegt ein hefetrübes Orange vor, die Schaumkrone darüber ist gering ausgeprägt, feinporig und sehr schnell von der Bildfläche verschwunden. Der Geruch ist exotisch-fruchtig und verwöhnt die Nase mit den Aromen von Ananas, Grapefuit, Zitrus und Orangenschale, außerdem nimmt man noch eine prägnante Nelkennote und süßliches Malz wahr. Der Antrunk ist sehr spritzig und erfrischend, das Mundgefühl aufgrund der Hefe weich. Fruchtig und trocken schmeckt es, man hat hefebedingt jede Menge Nelke auf der Zunge, die auf ein blumiges Aroma und die exotischen Früchte treffen, die sich bereits im Geruch angedeutet haben. Zitrone, Grapefruit und Orange mit leichter Säure kann ich schmecken, dazu kommt im Abgang eine leichte Herbe mit kräuterigen Zügen. Erinnert aufgrund der Zitrusnote und der kräuterigen Komponente leicht an ein Witbier und ist aufgrund des schlanken Körpers absolut erfrischend. Schönes Sommerbier, gefällt mit gut! |