===== Brasserie d'Achouffe Houblon Chouffe ===== {{tag>"Imperial_IPA" "alkgehalt:9.0%" "hopfen:Saaz-Saaz" "hopfen:Tomahawk" "hopfen:Amarillo" "malz:Gerstenmalz" "Belgien" region:Wallonien subregion:Luxemburg stadt:Houffalize}} {{:bier:houblon_chouffe.jpg?100|Brasserie d'Achouffe Houblon Chouffe}} {{:bier:houblon_chouffe_etikett.jpg?100|Brasserie d'Achouffe Houblon Chouffe Etikett}} [[http://www.1000getraenke.de/biertest/chouffe-houblon-dobbelen-ipa-tripel,5723.html|Bierdaten]] [[http://www.beeradvocate.com/beer/profile/321/27804/|BA Bierdaten]] [[http://www.ratebeer.com/beer/chouffe-houblon-dobbelen-ipa-tripel/56757/|RB Bierdaten]] [[http://www.achouffe.be/en/beers#houblon-chouffe|Bierdaten (Brauerei)]] --- //[[shub]] 2016/05/27 22:20// >Eine Mischung aus einem Double IPA und belgischem Tripel mit einem Alkoholgehalt von 9,0% vol. aus der Brasserie d'Achouffe im wallonischen Houffalize in den Ardennen. Für die Jungs von Beer Advocate und die Brauerei es ein India Pale Ale, auf Ratebeer und 1000 Getränke ist man eher der Meinung, dass es sich um ein Tripel handelt. Die Schaumkrone ist gigantisch, sehr feinporig und cremig, farblich liegt ein trübes Strohgold vor. Nach dem Öffnen der Flasche strömt einem sofort ein fruchtiger, recht blumiger Geruch in die Nase. Ordentlich hopfig und nach Obstsorten wie Mango, Maracuja und Zitrusfrüchten riecht es, man erkennt aber auch die belgische Hefe und das Malz, das hier für süße Karamell- und Honignoten im Hintergrund sorgt. Geht schon sehr in Richtung IPA, aber eben mit belgischem Einschlag. Der Antrunk ist spritzig und erfrischend und sofort zitrisch-herb. Sehr hopfig schmeckt es, die Fruchtaromen von Grapefruit und Zitrone dominieren hier, aber es blitzt auch etwas Birne durch. Im Hintergrund spürt man aber die Süße des Malzes, das nach Honig und Karamell schmeckt. Der Abgang ist verdammt lang, sehr hopfig, trocken und ordentlich bitter (59 IBU). Außerdem schmeckt man hier auch etwas Kräuteriges heraus, das sich sehr gut ins Geschehen fügt. Den recht hohen Alkoholgehalt schmeckt man meines Erachtens nicht raus, spürt ihn aber am Volumen des Körpers. Meiner Meinung nach eher IPA als Tripel, aber man kann die typisch belgischen Merkmale wie die fruchtige Hefe und die Karamellsüße schon sehr gut herausschmecken. Gefällt mir wirklich äußerst gut. --- //[[Dirque]] 2016/06/06// >Schaum wie üblich, Geruch wunderbar Vanille. Beim Antrunk kommt dann noch ne schöne Fruchtigkeit dabei und ne richtig knackige Säureherbe, mich am ehesten an Mandarine erinnernd. Honigtöne mischen sich auch noch im Hintergrund rein, der Karamell ist mir nocht so aufgefallen. Äusserst spritzig, erfrischend und komplex. Super Sommererfrischung, trotz der Prozente. Ob IPA oder Tripel, mir egal, hat tatsächlich von beidem etwas - schmeckt einfach geil, das reicht. --- //[[duenni]] 2018/08/07 18:46// >Riesige Schaumkrone die ewig steht. Fruchtig hefiger Geruch. Im Antrunk merkt man schon subtil den wuchtigen Hopfen, zunächst gibts aber fruchtige Noten. Das Bier ist dabei spritzig und frisch. Im Mittelteil gesellt sich die belgische Hefe und auch saure Töne. Das ganze auf einem Malzbett welches nach Honig und Karamell schmeckt. Hier schmeckt man auch den Alkoholgehalt, alles ist recht intensiv aber irgendwie hat es auch eine schöne fruchtige Leichtigkeit. Der Abgang dauert ewig und wird immer Bitterer, da spielt der Hopfen nochmal groß auf. Jep, sehr tolles Bier, Frucht, Erfrischung und dabei trotzdem komplex und mit ordentlich Volumen - sowohl was den Alkohol angeht als auch das Mundgefühl. Astreiner Stoff.