===== Freigeist Bierkultur & Kissmeyer & Solo Gruit Vibrations Dark ===== {{tag>"Gewürz-/Kräuter- oder Fruchtbier" "alkgehalt:6.2%" "hopfen:Hopfen" "malz:Gerstenmalz" malz:Roggenmalz "Deutschland" region:Nordrhein-Westfalen stadt:Stolberg}} {{:bier:freigeist_gruit_vibrations_dark.jpg?100|Freigeist Bierkultur & Kissmeyer & Solo Gruit Vibrations Dark}} {{:bier:freigeist_gruit_vibrations_dark_etikett.jpg?100|Freigeist Bierkultur & Kissmeyer & Solo Gruit Vibrations Dark Etikett}} [[http://www.ratebeer.com/beer/freigeist--kissmeyer--solo-gruit-vibrations-dark/399394/|RB Bierdaten]] --- //[[Dirque]] 2016/07/13// >Kollaboration der Freigeist Bierkultur mit der griechischen Solo- und der dänischen Kissmeyer-Brauerei. [[http://www.hopfenhelden.de/freigeist-bierkultur-sebastian-sauer/|Stefan Sauer, der Kopf hinter Freigeist Bierkultur (und hinter der Braustelle & Methusalem) ist ja nicht grad für Stromlinienförmiges bekannt]]. Entsprechende klingt auch hier der Inhalt wahnwitzig - Haferflocken, Honig, Fichtenzweige, Lavendel, Hagebutten & Holunderbeeren kommen mit in den Sud. Riecht für mich am ehesten Richtung Wacholder. Die Farbe ist ein trübes Braun, perlt ziemlich gut. Der Schaum ist fein, cremig und bleibt auch nach dem Zusammenfallen auf halber Fingerbreite im Glas. Der Antrunk ist enorm vollmundig, Cremigkeit wie Hulle, leicht säuerlich der Geschmack und die Fichtenzweige sind schon da - waldig im besten Sinne. Im Mittelteil schlägt es dann relativ abrupt um, wird auf einmal unerwartet mild, weich, der Honig bahnt sich seinen Weg, Hagebutte kommt auch etwas durch. Im Abgang ganz am langen Ende kommt noch etwas Schärfe mit rein. Sicher nix, was ich regelmässig trinken könnte (jedenfalls noch nicht :lmao: ), aber schon sehr interessant.