===== Hoppe-Bräu 15/16 ===== {{tag>"Zwickel" "alkgehalt:4.8%" "hopfen:Lövenicher_Hopfen" "malz:Gerstenmalz" "Deutschland" "region:Nordrhein-Westfalen" "stadt:Erkelenz"}} {{:bier:hoppe_braeu_15_16.jpg?100|Hoppe-Bräu 15/16}} {{:bier:hoppe_braeu_15_16_etikett.jpg?100|Hoppe-Bräu 15/16 Etikett}} {{:bier:hoppe_braeu_15_16_ruecketikett.jpg?100|Hoppe-Bräu 15/16 Rücketikett}} [[http://www.hoppesaeck.de/geschichte_bierbrauen.html|Hoppe-Bräu]] --- //[[Dirque]] 2016/06/08// >Hier mal ein echter HomeBrew-Exot. Die örtliche Karnevalsgesellschaft "Lövenicher Hoppesäck" braut wohl zu jeder Session ein eigenes Bierchen, was an verdiente Personen & Gäste ausgegeben wird. Jetzt bin ich weder das eine noch das andere, aber einer meiner Nachbarn, welcher zum Glück kein Biertrinker ist. Und so viel es mir in die Hände. Desweiteren wurde mir berichtet, dass Erkelenz-Lövenich wohl früher das ode reins der größten Hopfenanbaugebiete Nordrhein-Westfalens war. Und wie ich gerade nachgelesen hab, kommt daher auch der Name der KG - Hoppesäck --> Hopfensack. Und Scheiss die Wand an, das [[https://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%B6venich#/media/File:Wappen_Loevenich.jpg|Wappen des Dorfs]], welches ich vorher noch nie gesehen hatte, trägt Hopfendolden in sich. 8-O Als hätte ich das alles damals beim Hauskauf geahnt. Aber zum Bier. Es wird auf dem Etikett Vollbier angegeben, weshalb ich ein Helles erwartet hab, obwohl auch Hefe mit angegeben wird. Der Blick aufs Glas macht aber klar, dass man hier wohl eher von einem Zwickel sprechen muss. Sehr sehr trüb, fast schlammig, in Richtung Weizen, sieht es aus. Recht säuerlich in Geruch und Antrunk. Minimal Spüli schwingt mit, aber es ist durchaus auch süßlich und voll Malz im Körper. Das geht für ein Homebrew auf jeden Fall ganz gut runter - aller Ehren wert.