===== Obolon Zhigulevskoe ===== {{tag>"Lager" "alkgehalt:4.2%" "hopfen:Hopfen" "malz:Gerstenmalz" "Ukraine" "region:Stadt_Kiew" "stadt:Kiew"}} {{:bier:obolon_zhigulevskoe.jpg?100|Obolon Zhigulevskoe}} {{:bier:obolon_zhigulevskoe_etikett.jpg?100|Obolon Zhigulevskoe Etikett}} [[https://www.ratebeer.com/beer/obolon-zhiguli-zhigulivske-shigulewskoe/13587/|RB Bierdaten]] --- //[[shub]] 2017/05/18 23:24// >Lager mit einem Alkoholgehalt von 4,2% vol. aus der Obolon Brauerei im ukrainischen Kiew. Das Bier ist auch unter den Namen Obolon Zhiguli und Obolon Zhigulivske oder Obolon Shigulewskoe bekannt und wird in Deutschland von der Monolith Gruppe vertrieben, die sich auf den Import und Vertrieb osteuropäischer Lebensmittel spezialisiert hat. Das Zhigulevskoe (oft auch Zhiguljovskoje oder Zhiguljovskoye) wird von verschiedenen Brauereien in Russland und der Ukraine gebraut und war das verbreiteste Bier in der Sowjetunion. Die Variante der Kiewer Brauerei kommt in Deutschland in einer billig wirkenden 1l-PET-Flasche, verfügt über nur wenig gemischtporigen Schaum, der schnell von der Bildfläche verschwindet und ist bernsteinfarben. Sieht irgendwie ein bißchen wie Apfelsaft aus und auch der Geruch bringt eine leicht süßliche Fruchtnote mit, die stark an Äpfel erinnert. Der Antrunk ist sehr mild und recht kohlensäurearm und geht wie der Geruch in Richtung Apfel. Neben der Fruchtsüße kann man auch süßliches Malz und eine getreidige Note schmecken. Der Körper ist recht schlank, das Bier wirkt stellenweise schon sehr dünn und laff und wird ab der Mitte immer trockener. Der Abgang ist weiter trocken und mild und kommt fast vollständig ohne nennenswerte Herbe aus. Bringt einen nicht um, aber von gepfelgtem Biergenuss ist man doch recht weit entfernt. Schmeckt auf Dauer viel zu süß und langweilig, um Akzente setzen zu können.