Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Bfilder bitte nicht größer als 250x250px einfügen.
— Crumb 2009/04/15 14:36
Bier kann jeder trinken, Ihr Guppis.
— Chili 2009/04/15 14:39
Die paar Biere kratzen im Endeffekt nur an der Oberfläche meiner Gebiete. Sie sind sozusagen die Grundausstattung für mich.
Das Schlimmste ist, wenn das Bier alle ist!
- Fachbegriff: Olfrygt
#
5,0 Export
— Nerf 2012/08/11 18:18
Auch so ein Klassiker, wenn die Kohle für teurere Gebräue fehlt, mit dem Zusatzvorteil, dass es sich in rauhen Mengen wegtrinken lässt. Bisschen Hopfen, bisschen Malz in friedvoller Kombi - und JA, aus der Dose schmeckt's auch.
5,0 Pils
— Nerf 2012/08/11 18:18
Hiermit kann man allerdings jeden Trinker das Fürchten lehren: absolute Hopfen-Blutgrätsche ohne sonstige Qualitäten. Brrrr.
5,0 Weizen
— Nerf 2012/08/11 18:18
Zieht sich für den Preis achtbar aus der Affäre. Die erhoffte Spritzigkeit fehlt zwar, aber vom Hefefaktor schneidet es nicht schlechter ab als manch größerer Name. (Trotzdem noch Lichtjahre von den Favoriten entfernt, aber das versteht sich von selbst.)
67er Pils
— Nerf 2013/06/05 09:49
Gestern verkostet, das Hauspils der Substanz. Würzig, anständig gehopft, läuft trotzdem gut runter, und erspart einem etwaige fiese Nachgeschmäcker. Steffen merkte noch die spürbar fehlende Röstmalzigkeit an.
A
Achtern Diek Landbier Pils
— duenni 2013/05/13 20:37
Ein mildes Pils aus dem Norden. Nach Flens und Jever doch ganz angenehm, da nicht so herb. Der Hopfen ist schon dominant und ich fand die Kohlensäure genau richtig. Der erste Schluck war nicht so die Offenbarung aber es wird besser mit der Zeit. Schönes Pils das nicht ganz so bitter reinknüppelt wie die anderen aus dem Norden.
Aecht Schlenkerla Rauchbier Märzen
— Nerf 2012/10/02 18:06
Was für ein Aroma: Unglaublich rauchig und würzig, ohne ins allzu Süffige umzukippen, da ist dann doch der Hopfen vor. Sehr starkes Aroma, was man freilich mögen muss, dazu ein extrem langer Abgang und fast rabenschwarz im Glas. Wahnsinnsbier!
— duenni 2013/05/12 20:32
Ich reisse die Flasche auf und plötzlich riecht die ganze Bude nach Schinkenspeck. O_o Das Bier ist sehr sehr dunkelrot im Glas und sieht richtig gut aus. Schmecken tut es nach Speck, ja wirklich, dann kommt das rauchige, malzige. Sehr sehr würzig und aromatisch. Der Geschmack bleibt lange im Mund. Echt mal was anderes, der Speckgeruch hängt noch lange nach, was essen braucht man nebenbei nicht. Gefällt mir sehr gut. Sicher kein Bier für jeden Tag, sollte man aber mal probiert haben.
Aktien Landbier
— Dirque 2010/06/01 21:34
Nachdem sich bereits das Aktien Zwick'l Kellerbier in der Nachbarschaft etabliert hat, wagte mein Nachbar also nun diesen Kauf.
Zu Recht, ging auch extrem gut rein und war nicht so laff, wie sich mir z.B. das Zirndorfer Landbier mittlerweile präsentiert.
— duenni 2013/05/30 21:26
Fand ich nicht wirklich prickelnd. Stinkt gegen das Aktien Original und das Aktien Zwickl doch ziemlich ab. Nicht wirklich ein schlechtes Bier, im Vergleich zu den beiden anderen aber doch etwas fad. Da gibt es würzigere Schwarzbiere.
Aktien Original
— duenni 2013/05/29 19:38
Export mit 5,3%. Schön würzig im ersten Schluck und frisch, dann kommt eine leichte Hopfennote im Abgang. Schmeckt gut, hat Charakter, feines Bier.
Aktien Zwick'l Kellerbier
— Dirque 2013/04/30 21:34
Der erste Schluck war dank 5L-Fasses von ner Menge Schaum geprägt, aber nicht unangenehm, sondern sehr, sehr cremig. Wie es sich für ein Zwickel gehört, spielt die Hefe hier die Sauergeige aber das lässt mit jedem Gläschen nach und macht einer wunderbaren Süffigkeit Platz. Ausgezeichnet zu trinken, das Ganze.
— duenni 2013/05/21 20:47
Wirklich ein schönes Bier. Süffig und cremig sind die 2 Attribute die ich auch am passendsten finde.;D Keine Geschmacksexplosion, könnte hintenraus vielleicht etwas voluminöser….aber süffig, meine Fresse ist das süffig. Hab direkt aus einem Maß getrunken, weil ich gerade nichts anderes hatte und zack war das Glas halb leer. Schönes Ding.
Aldersbacher Festbier
— Dirque 2012/04/23
Irgendwie muss ich dem Aldersbacher wieder Charakterlosigkeit vorwerfen. Weich, rund, aber weder Malz zeigt sich besonders noch hopft es hintenraus. OK, Hopfen kommt hintenraus etwas, aber mir ist das insgesamt zu wenig. Langweilig.
Aldersbacher Königinnen Weisse
— Dirque 2011/09/03 13:15
Ein sehr abgerundetes Bier. Das Brauwasser wirklich butterweich, nichts sticht unangenehm hervor. Es sticht aber auch nix besonders hervor, so das es zwar alles schmerzfrei die Kehle runterläuft, aber nichts charakteristisches hängenbleibt. Kein Malz, keine Hefe… Frauen mögen das Bier vermutlich, mir wars tatsächlich zu rund.
Allgäuer Brauhaus Büble Edelbräu
— Dirque 2012/07/27
Sehr unrund abgemischt. Der Hopfen kommt eher fruchtig, aber von der unangenehmen Sorte. Ich rate ab.
Allgäuer Brauhaus Büble Edelweissbier
— Dirque 2012/07/21
Beim Einschenken verströmt es schon einen feinen Banangeruch. Kräftig sähmig von der Konsistenz, kann das Büble auch ansonsten überzeugen. Schön hefig mit leicht süsslicher Note. Ganz klar im oberen Drittel beheimatet.
Auf den Nachbarschafts-Alarm ist halt immer noch Verlass. Hatte das schon selbst im trinkgut gesehen, aber zurückgeschreckt, da mich das Etikett an eine andere eher schwache Verkostung erinnerte. Aber während der EM wurde ich vom Outdoor-Man eines besseren belehrt. Gut so.
Kommentar meines Schwiegervaters, der in unserer Abwesenheit am Kühlschrank war: „Hab erst nach dem Öffnen gesehen, das es ein Hefe war. Schmeckt aber nicht schlecht“ - das gleicht schon einem Ritterschlag für das Bier. ;D
Alpirsbacher Klosterbräu Klosterstoff
— Dirque 2012/12/18
Butterweiches Märzen, welches leicht malzig im Antrunk ist und hintenraus mit dem leicht fruchtigen Hopfen ausläuft.
Alpirsbacher Klosterbräu Pils
— Dirque 2012/02/12
Extrem prickelnd, mit einer sehr angenehmen Herbe versehen. Malz lugt zwischendurch auch immer mal wieder hervor. Erinnert durchaus etwas an den Edelstoff, allerdings mit der eher pilsigen Herbe, trotzdem alles sehr weich schmeckend.
Alpirsbacher Klosterbräu Spezial
— Dirque 2012/12/18
Ausgezeichneter Naturhopfen, der eine milde Fruchtnote entwickelt, die eine wahnsinnige Geschmacksfülle mit sich bringt. Mittendrin gibts dann ein leichtes Prickeln auf der Zunge, dass ganz lässig im hopfigen Abgang mündet. Sehr geil!
Alpirsbacher Klosterbräu Starkbier
— Dirque 2013/01/20
Zwar mit dem typischen malzigen Geschmack eines Bock gesegnet, allerdings wird dies ziemlich stark von dem fruchtigen Hopfen konterkariert. Läuft dadurch deutlich fluffiger die Kehle runter. Die 7,2% hauen trotzdem gut rein.
Alpirsbacher Klosterbräu Weizen
— Dirque 2013/01/15
Schön hefig am Anfang, dann butterweich mild. Ziemlich gut, aber der letzte charakterliche Schritt zur Weltklasse fehlt mir.
— Nerf 2013/02/09 06:33
Lecker hefig, kaum fruchtig, dafür sehr viel Kohlensäure, was die Sache recht erfrischend macht. Insgesamt sehr leicht, fast zu leicht für ein anständiges Weizen. Würde sagen vorderes Mittelfeld.
— Hagbard Celine 2013/04/22 20:37
Läuft extrem gut runter. Sowohl als Zwischenbier als auch als Bewusstgenuss-Bier sehr gut trinkbar.
Alpirsbacher Klosterbräu Zwickel
— Dirque 2013/01/07
Ziemlich säuerlicher Antrunk, der Alpirsbacher-typisch vom Fruchthopfen begleitet wird. Ein grosser Zwickel-Fan werd ich wohl nicht mehr, aber das geht noch ganz gut.
Alpkönig Gold
— Dirque 2012/10/09
Für ein Helles eigentlich indiskutabel. Bremst sofort ganz derb mit dem Hopfen. Malz hintenraus ist auch eher fies. Schwach ist gar keine Beschreibung. Hintenraus minimal besser. Ein Hauch von Nichts.
Alpkönig Weitnauer Märzen
— Dirque 2012/10/09
Erster Schluck ist wie Bratpfanne vor den Kopf. Schmeckt gar nicht abgemischt, mit weiteren Schlücken wird es minimal angenehmer. Versucht wohl weich zu sein, bleibt aber komisch.
Altenburger Lager
— Nerf 2013/03/08 19:35
Sehr bekömmlich. Mild hopfig, sehr süffig, absolut rund abgemischt und erfrischend.
Altenburger Premium
— Nerf 2010/08/23 13:34
Hier gilt im Grunde das Gleiche wie für das Landbier, extrem süffiges Pils, minimal hopfiger und weniger rauchig als selbiges, aber geschmacklich ebenso ein Volltreffer.
Altenburger Schwarzbier
— Nerf 2010/05/15 08:25
Ein schwarzes, wie man es sich vorstellt. Ordentlich Rumms dahinter, sehr malzige Angelegenheit, aber nicht so aufdringlich wie billigere Schwarzbiere. Und noch dazu in zünftiger Bügelflasche!
— Hagbard Celine 2010/05/15 09:55
Yo, die beiden rocken wirklich den Gaumen!
Altenmünster Brauer-Bier Hopfig Herb
— Dirque 2010/07/02
Feines herbes Stöffchen. Perlt.
— duenni 2013/07/02 20:53
Hopfen, ja. Ansonsten nichts. Eher dünn und wässrig. Kann man beim Grillen zum ablöschen nehmen, muss ich nicht nochmal haben.
Altenmünster Hefe-Weissbier
— Dirque 2010/06/19
Hefegeschmack kommt mir zu wenig durch. Leicht bananig im Abgang ist es und es riecht auch so, aber der rechte Schmackes fehlt.
Sonst aber spritzigerweise im Rahmen. Kann man mal trinken.
Altenmünster Maibock Hell
— Dirque 2011/03/27 19:40
Nach 2 Flaschen von dem 7,5%igen Bock kann man sagen, süffig, nicht zu süß und sehr donnernd.
Altenmünster Winterbier
— Dirque 2011/12/14 22:31
Rauer Antrunk, aus dem sich Gerstenmalz und Hopfen entwickeln. Abgang dann lang und größtenteils vom feinen Hopfen geprägt. Ab der Hälfte der Flasche macht sich allerdings ein leicht metallischer Beigeschmack breit. Wenn es Sinn der Sache war nen winterlichen Tag in Bierform zu bringen, so kann man das insgesamt durchaus als gelungen bezeichnen.
Amstel Lager
— Nerf 2012/09/03 20:06
siehe Heineken, genau dieselbe Misere. Mein Bruder teilte mir aber soeben mit, dass ich das bei unserem Londontrip anscheinend klaglos getrunken habe.
Anchor Liberty Ale
— Nerf 2012/09/03 20:06
Gut trinkbar, typischer Ale-Geschmack (etwas herb), aber maximal gehobener Durchschnitt.
Andechser Hefe Dunkel
— Nerf 2012/12/01 14:12
Gelungenes Zusammenspiel von Hefe und Röstmalz, sorgt mitunter sogar für einen fruchtigen Beiklang.
Andechser Hefe Hell
— Hagbard Celine 2012/11/05 12:03
schon beim ersten Schluck ein herrliches Geschmackserlebnis. Wunderbares Aroma; gut hefig und mit einem angenehmen Bananen-Beigeschmack.
Andechser Spezial Hell
— Dirque 2009/08/31 11:11
Da hat mich der Trinkgut doch mit dem Angebotsschildchen geködert. Und was seh ich zu Hause? Stramme 5,9%
Sprich, der Geschmack kann es fast gar nicht mehr versauen.Gestern eine Flasche beim Essen probiert.
Für ein Helles schon recht herb. Auf keinen Fall in der Süffigkeitsliga eines Edelstoffs oder Hacker-Pschorrs, aber trotzdem gut bekömmlich.
Werd das die Tage nochmal intensiver testen, 19 Flaschen sind ja noch da.
— Dirque 2009/09/18 21:41
Hab da auch noch was übrig und finde es immer noch etwas zu herb um richige Süffigkeit zu attestieren.
Aber es ballert schon derbe.
— duenni 2013/11/02 19:37
Aus einem Maßkrug getrunken. Ja, schon herb, eine leichte süße schwingt aber immer mit. Schmeckt aber schon etwas fad, für meinen Geschmack könnte da ein wenig mehr Kohlensäure rein, nach einem halben Maß ist es sehr lasch. Süffigkeit ist schon vorhanden aber da gibt es Besseres. Ne, nicht der große Wurf. Es fehlt etwas der „Kick“, ein eigenständiger würziger Charakter, stattdessen bekommt man ein eher langweiliges, süßes Hintergrundrauschen.
Apoldaer Dominator Spezial
— Nerf 2010/08/20 10:17
…trotz des Namen kein Doppelbock, sondern ein Pils (…). Kein schlechtes noch dazu, ging gut runter, aber eine genaue Einschätzung kann ich wohl erst bei der 2. Flasche geben. :P
— Nerf 2012/03/07 08:16
Auch weiterhin eine nette Ergänzung zu den hiesigen Lokalfavoriten, aber nicht ganz die Freiberger/Wernesgrüner/Ur-Krostitzer-Klasse.
Apostel Bräu
— Nerf 2013/06/10 22:24
Auf der Dose werden 7,9% verheißen, die man aber kaum merkt. Geschmacklich eine bizarre Kombination aus viel Malz und relativ billigem Hopfen, im einen Augenblick wird es mild süßlich, im nächsten ziemlich plörrig. Keine Ahnung, wie man dieses Zusammenspiel nennen will, aber so schnell trink ich das nicht wieder.
Asahi Super Dry
— Massafaka 2010/05/14 22:31
Naja. Kann man trinken, ist mir aber viel zu lasch. D.h. für euch wäre das mal gar nix. :naughty:
Asgaard - Das Göttliche
— duenni 2013/06/17 20:35
Sieht im Glas echt super aus, schön rötlich mit lang haltender Schaumkrone. Der Antrunk hat alles: Malz, es perlt, Hopfen im Abgang. Dann kommt eine fruchtige Note dazu. Je mehr man trinkt desto mehr schmeckt es nach diesem undefinierbarem, irgendwie fruchtigem Geschmack. Wirkt eher unrund obwohl eigentlich alles vorhanden ist. Die Mischung passt nicht recht und dieser Beigeschmack überstrahlt alles. Fand ich nicht so toll.
Astra Alsterwasser
— duenni 2013/12/14 20:50
Schmeckt mir zu sehr nach Süßstoff. Das Bier kommt gar nicht zur Geltung, Zitrone und Süßungsmittel dafür umso mehr. Näh.
Astra Arschkalt
— Dirque 2013/04/13
Durch das malzig-süssliche geschmacklich schon in der Bockbier-Ecke, was ja auch die 5,9% schon leicht andeuten. Hintenraus meldet sich dann noch der Hopfen mit leichter Herbe. Insgesamt nicht mal übel, wenn auch ganz leicht sprittig.
— duenni 2013/11/28 20:21
Nicht übel. Sehr malzig fängt es an um hintenraus hopfiger zu werden. In den ersten Schlucken kommt es sehr vollmundig würzig daher, das lässt aber im Verlauf ziemlich nach. Für 5,9% eher mild. Macht einen ganz runden Eindruck, schmeckt mir besser als das Rotlicht.
Astra Rotlicht
— duenni 2013/10/09 18:27
Hopfig und sprittig, die 6,0% kommen mit einer leichten Baldriannote daher. Ich vermisse ein wenig das Malz. Nix dolles, eine gewisse Süffigkeit ist gegeben wenn man sich an das sprittige gewöhnen kann. Aber so alles in allem eher „meh“.
Astra Urtyp
— Dirque 2009/06/06 23:31
(hat) geschmacklich schwer nachgelassen
— duenni 2013/12/14 20:50
Schmeckt anfangs etwas würzig und sonst nach nicht viel. Nach 5 Minuten an der Luft haut aber der Hopfen rein und es wird merklich besser. Sehr lang hopfiger Abgang, sehr bitter. WÜrzig und frisch, Kohlensäure könnte es einen Hauch mehr vertragen. Es haut mich jetzt nicht um aber schlecht ist das nicht. Es fehlt etwas das Aha-Gefühl. Ein guter Allrounder, typisch norddeutsches Pils, nech. Kann man trinken.
Augustiner Edelstoff
— 7thSon 2008/07/20 14:13
— Shub 2008/08/07 14:56
Du hast nicht zu viel versprochen, ein fabelhaftes Bier, das das leckere Helle noch toppen kann.![]()
— Hagbard Celine 2010/11/23 21:08
AWESOME
— Nerf 2011/04/09 23:34
Ich mag's mittlerweile auch sehr gerne. ;)
— Dirque 2011/08/06 15:35
Der Edelstoff erfreute den Gaumen meines Schwiegervaters enormst. ;D
— duenni 2013/11/28 20:56
Edelstoff = Schädelstoff. Dieses Bier macht definitiv Kopfschmerzen bei übermäßigem Verzehr.;) Es schmeckt, ist süffig und rund. Sehr weich und mild, wobei eine leckere malzige Note vorherrscht. Trotzdem mag ich das Helle mittlerweile lieber.
Augustiner Lagerbier Hell
— duenni 2013/11/28 21:07
Der Prototyp des Münchner Bieres. Weich, süffig, Hopfen vorhanden aber nicht zuviel. Das nenne ich ausgewogen. Nicht zu würzig, nicht zu lasch, etwas Hopfen, dazu ein weiches Wasser, was süffigeres muss man erstmal finden. Dieses Bier macht auch keine Kopfschmerzen, es flutscht einfach so weg. Nach einer Maß ist die zweite fast obligatorisch. Keine Geschmacksbombe aber das will man hier auch nicht, dieses Bier hat die goldene Mitte gefunden. Awesome.
Augustiner Oktoberfestbier
— 7thSon 2009/09/24 21:00
@Biertrinker: Falls ihr die Gelegenheit bekommen solltet das Augustiner Oktoberfestbier irgendwo kaufen zu können… zuschlagen!
Das beste seiner Art was ich bis jetzt getrunken habe! Da stinken Löwenbräu, Spaten, Paulaner und wie sie alle heißen ultra ab!
Augustiner Weissbier
— Dirque 2010/06/01 21:34
Schon der Geruch versprach einiges - schön bananig. :) Und der Geschmack konnte es halten.
Sehr, sehr voller Geschmack, kräftig hefig. Wenn ich etwas zu bemängeln hab, dann einzig das es mir einen Tick zu fruchtig-spritzig daherkam.
Aber das ist schon auf hohem Niveau gejammert.
— Dirque 2010/07/28 21:38
Heiligs Blechle, schmeckt das geil. Nichtmal so extrem hefig, aber die Kohlensäure perlt einfach extremst geil.![]()
— Nerf 2011/07/06 21:36
Kann mit dem Gutmann definitiv um den Titel des besten Hefe konkurrieren - ich fand's weniger fruchtig, dafür sehr lecker hefig. Die Spritzigkeit ist natürlich das ganz große Plus. Absolutes Hammerbier!
Ayinger Bräu-Weisse
— Dirque 2011/09/26 20:32
Es empfängt einen schonmal ein schön bananiger Geruch. Antrunk ist dann leicht zitrusartig, danach wirds erstmal etwas dünn. Das bananig-hefige bleibt bei den weiteren Schlücken erhalten, bis es sich schlussendlich mit der Zitrusnote verbindet. Alles mit kräftiger Kohlensäure untermauert - und nu kommt auch das Malz ins Spiel. Gutes Bierchen, aber nicht unbedingt zum Saufen - ist das dann schon ein Paradoxon?
Ayinger Lager Hell
— Dirque 2013/08/03
Kräftige Kohlensäure perlt schonmal frisch entgegen. Der leichte Malz wird schnell vom Hopfen abgelöst, so dass es schon wie ein leichtes Sommer-Pils wirkt.
Ayinger Liebhard's Kellerbier
— Dirque 2012/02/12
Sehr interessant. Ich weiss noch nicht ob gut oder schlecht, aber zumindest eigen. Ein erster süsslicher Schlag auf die Zunge wird mit ner hefigen Strenge konterkariert. Teppich auffem Gaumen.
Ayinger Ur-Weisse
— Dirque 2011/11/22 20:25
Sehr zitrusmäßig, Säure, Säure. Vom Geschmack fast nur Hefe mit Säure, grob zusammengeklöppelt, da können auch die 5,8% nix retten.
B
Baltika 7 Export Lager
— Hagbard Celine 2013/04/23 17:42
Recht schaumig aber leider ohne Geschmack bzw. total lasch. Erinnert mich dann doch zu sehr an Holland. ;)
Baltika 9 Extra
— Hagbard Celine 2013/04/23 17:42
Mit dem ersten Schluck gut malzig und nicht nach hohem Alkoholgehalt schmeckend. Aber die Stärke kommt dann später doch gut durch und ist auch schon fast zu aufdringlich.
Baltika Raslivnoe
— Hagbard Celine 2013/04/23 16:37
Mit 5,2% sollte es erheblich gehaltvoller schmecken. Bringt allerdings eine gute Süffigkeit und einen herb würzigen Abgang mit sich.
Bavaria 8.6 Original
— Hagbard Celine 2013/10/11 13:00
Ganz schön starkes Bier - wie man es aus den Niederlanden eigentlich nicht gewohnt ist. Ist mir viel zu sprittig; als durstlöschendes Sommerbier definitiv ungeeignet.
Bayreuther Aktien Hefe-Weisse
— Dirque 2009/06/07 01:09
hmm, anfangs lecker, dann etwas muffig im abgang :confused:
— Dirque 2009/06/207 02:56
So, der muffige Geschmack ging etwas weg. Sei es weil ich mich an das Bier gewöhnt hab oder wg. der vorherigen Biere.
So wirklich empfehlen kann ich es nicht, auch wenn der Schiss eben extrem hefig war (kommt das auf die Plus- oder Minus-Seite?)
Bayreuther Bio Weisse
— Dirque 2010/05/10 22:21
Sehr fruchtig-spritzig. Leider recht wenig Hefe, schmeckt daher einen Deut zu viel nach Fruchtsäure, aber als Sommerbier ganz gut trinkbar.
Bayreuther Hefe-Weissbier
— duenni 2013/06/17 20:49
Schöne Farbe im Glas, Schaum verfliegt schnell. Hinterlässt einen schön schaumigen Hefeteppich im Mund. Schmeckt dabei weniger bananig sondern eher fruchtig, spritzig. Dadurch vielleicht etwas weniger vollmundig als andere Hefe, aber nicht wässrig. Leicht gekühlt genau das richtige für den Sommer.
Bayreuther Hell
— Dirque 2013/02/18
Standard-Helles mit einer leicht fruchtigen Note, welche aber nicht ganz rund reinpasst. Für den Preis von 13€ und Etwas aber trinkbar.
— duenni 2013/06/03 20:26
Schönes Helles, das braucht sich vor einem Augustiner nicht verstecken. Ich fand die Kohlensäure sehr schön, feinperlig und nicht zuviel. Damit hält man es im Biergarten aus, sehr angenehm.
Bayrischer Bahnhof Schaffner Pils
Bayrischer Bahnhof Heizer Schwarzbier
— Dirque 2012/03/31
Kräftiger, rauchiger Geschmack. Nix für den ganzen Abend, aber schon nen Schmankerl.
Bayrischer Bahnhof Kuppler Dunkles Weissbier
— Dirque 2012/03/31
Sehr voller Geschmack, vllt. sogar etwas zu voll. Es fehlt etwas die Leichtig- und Spritzigkeit.
— Hagbard Celine 2013/10/11 13:00
Mein Lieblingsbier im Bayrichen Bahnhof. Wird standardmäßig als Maß bestellt.
Beck's Ice
— 7thSon 2008/07/11 10:14
Schon probiert… schmeckt überhaupt nicht nach Bier! Lässt nur im Nachgeschmack ein wenig daran erinnern,
ansonsten eher wie en Zitronen-Minzbonbon in flüssigform. Eiskalt noch OK, aber nicht wenn man eher dem Bier zugetan ist.
Der Gag den sich die schnellen, cleveren Leute bei der InBev mal wieder ausgedacht haben ist eben diese Transparenz eines bierhaltigen Getränks und die Einführung kurz vor Sommerbeginn. Womit sie wieder mal 'Erster' (mit irgendwas) sind und ihren Innovationsvorsprung erneut unter Beweis gestellt haben.
btw. die Mädels, den ich es zum probieren gegeben habe finden das Zeug lecker.
— Dirque 2008/07/11 11:18
Schmeckt nach „Eisbonbon trifft Klostein“ (wobei ich über den Geschmack von Klosteinen nur mutmassen kann) .
Für mich definitiv die unterste Schublade der Mischgetränke. Durchsichtig :vogel:
— Shub 2008/07/11 14:33
Ich finde Beck's Ice als Limonade ganz nett. Was das Zeug mit Bier zu tun haben soll, frage ich mich allerdings auch. :D
— Dionysos 2008/07/13 11:42
ohne Worte —-
Belhaven Twisted Thistle IPA
Belhaven Wee Heavy
— Hagbard Celine 2013/04/22 20:53
Sehr malzige Note. Der Begriff (Zitat) “Likör-Bier“ passt ganz gut. Eins kann man 'mal trinken, ist ja auch nicht unlecker. Aber für mehr ist es dann doch zu… heavy. Es wird auch gegen Ende hin immer schwerer und steigt gut zu Kopf. Und um den schweren Kopf am nächsten Tag zu umgehen, sollte man mehr als eins auch nicht trinken.
Bergbräu Altstadt Dunkel
— dünni 2010/08/09 20:53
Heute im Getränkemarkt entdeckt. Old-School-Logo und Stubbi-Flasche mit Bügel, daher direkt mal 2 mitgenommen.
Vorhin eins verköstigt und :o saugail das Bier. Schön malzig, rauchig und langer Abgang, so muss ein Dunkles schmecken.
Respekt, davon hol ich mir demnächst mehr.
— Nerf 2011/07/06 21:32
Definitiv sehr lecker, kräftiger rauchiger Geschmack, wie man sich das wünscht. Mein Favorit auf der Dekadenz. Nur wieso es 0,33er-Flaschen statt 0,5er sein müssen, weiß man nicht. ;)
— Dirque 2011/09/11 17:49
Ausgezeichnetes, kräftiges Bier, dass sein Malz perfekt einzusetzen weiss. Doll.
Bergbräu Hefe-Weizen
— Dirque 2013/10/27
Riecht schon mal schön bananig. Hefiger Antrunk, aber dann wirds sehr mild und es kommt auch nix mehr. Keine Süße, keine Herbe.
Bergbräu Pils
— dÜnni 2010/08/09 20:53
Davon landeten 4 im Kasten. Auch schön suffig und lang im Abgang, schmeckt auch ein bisschen wie Dunkelbier und ist schön herb.
Berliner Bürgerbräu Pils
Berliner Kindl Bock Dunkel
— Dirque 2012/11/20
Kräftig malzig im Geschmack, ohne dann allzu sehr in die bockähnliche Süße abzudriften. Hat zur Folge, das es auch gar nicht so alkoholkräfig schmeckt. Recht angenehm.
Berliner Kindl Export
— Dirque 2010/03/31 20:10
Nach dem zweiten Schluck kam dann auch mal Geschmack durch. Nix Dolles, aber für in der Sonne schlürfen gings wohl ganz gut.
Berliner Kindl Weisse Himbeer
— Dirque 2012/02/12
Wahrlich, ich bin kein Freund von Frucht/Bier-Gemischen, aber die Weisse in Berlin selber mit Waldmeister ging ja eigentlich. Aber das trifft ganz und gar nicht auf die Plöre hier zu. Riecht wie Sekt, schmeckt wie Brause mit Sodbrennen. Die Aufstoßer können einen noch über den Abend folgende gute Biere versauen.
Berliner Kindl Weisse Waldmeister
— Dirque 2010/03/31 20:10
War eigentlich klar, das es nicht so mein Fall sein wird, aber wenn man schon mal in Berlin ist, muß man auch da durch. Geht aber.
Bernard Svátecní Ležák
— Nerf 2013/05/20 16:38
Unfiltriert, daher unverkennbarer Hefeteppich, dem sich ein deutliches Hopfenaroma anschließt. Schon recht eigen, geht aber gut runter.
— Dirque 2013/05/11
Leicht hefig-frisch mit herb-kräftiger Hopfenkelle.
— Hagbard Celine 2013/09/20 16:00
Würzig, aber mir schon wieder zu herb.
Bitburger Pils
— 7thSon 2008/07/20 14:12
Mein Lieblingsbier (…) natürlich in erster Linie aus Gewohn-, und Heimatverbundenheit
Bölkstoff
Bolten Alt
— Dirque 2012/04/7
Spielt ganz klar in der Liga der Standard-Alt, die mir mittlerweile alle einerlei schmecken. Das Bolten ist dabei aber eins der besseren. Und wenn man schon mal auffem Bökelberg in der VIP-Lounge ist, dann kann man das für lau schon gut mitnehmen. ;D
Bolten Helles
— Dirque 2013/07/08
Vollmundiger Antrunk der in einer frischen Herbe mündet. Malz ist kaum spürbar, daher etwas leicht schmeckend - trotzdem nicht schlecht.
Bolten Landbier
— Dirque 2013/05/05
Unnachgiebige Hopfennote, die keinerlei Fruchtiges mit sich bringt und dadurch den durchaus weichen Antrunk zu früh und zu stark in Grund und Boden rammt.
Bolten Ur-Alt
— Dirque 2009/08/31 11:11
Sehr, sehr leckeres Alt, das definitiv zu den Besten seiner Zunft gehört. Eine Liga mit Uerige, Schumacher & Füchschen.
Würzig, vollmundig, angenehm herb, aber vor allem süffig. Flaschenbier fällt natürlich leicht gegenüber dem Fass ab, aber das liegt ja in der Sache der Natur.
— Dirque 2010/04/26 21:22
Sehr lecker, aber dann doch nicht mit den großen drei Altbieren zu vergleichen. Der morgendliche Bierschiss verriet aber, dass man auf hohem Niveau jammert. Sehr würzig.
— Nerf 2013/02/09 06:33
Schon lecker, v.a. weil der Hopfen hier nicht ganz so kompromisslos daherkommt und sich auch eine gewisse Süffigkeit einstellt. Kategorie Einsteiger-Alt, aber das ist ja kein Manko :D
Bolten Ur-Weizen
— Dirque 2013/08/12
Angenehm leicht hefig und vor allem mit einer passenden Hopfennote versehen, die die fehlende Fruchtigkeit bzw. Säure in Sachen Spritzigkeit gut ersetzt und sich zudem auch mit dem Malz gut ergänzt. Finds sehr ordentlich, weil es auch nen eigenen Weg geht.
Borg Pilsner
— duenni 2013/10/18 17:24
Anfangs leicht muffig, dieser Geschmack verflog aber schnell. Etwas Malz, etwas Hopfen, kurzer Abgang. Vielleicht etwas besser als Kronenbourg 1664 da ein wenig mehr Körper vorhanden, trotzdem einfach langweilig und ohne Charakter.
Brand Pilsener
Branik Lager
— Dirque 2010/07/21 09:09
Lecker Bierchen das mit der typischen tschechischen, feinen Herbe abgeht.
Brauerei an der Thomaskirche Maibock
— Hagbard Celine 2013/09/20 16:00
Schon gut malzig, aber wegen der leichten Spritzigkeit auch nicht zu aufdringlich. Gerne wieder!
Brauerei an der Thomaskirche Pils
— Dirque 2012/04/2
Sehr prickelnd frisch, wenig hopfig ein bisschen fruchtig spritzig. Geht gut runter.
— Nerf 2012/08/12 09:12
Schon okay, gutes Pils, mir hintenraus aber doch etwas zu hopfig. Lag vielleicht daran, dass man sowas nicht direkt auf Weizen und Schwarzbier trinken sollte.
Brauerei an der Thomaskirche Schwarzbier
— Nerf 2012/08/12 09:12
Wahrscheinlich das röstmalzigste Schwarzbier, das ich je getrunken habe. Kernig, rauchig, mit einer sich schnell entfaltenden aber gut abgestimmten Süße. Super Sach!
Brauerei an der Thomaskirche Weissbier
— Dirque 2012/03/31
Farblich sehr schön, hefig aber nicht so sehr dass die Hefe nur im Vordergrund ist, sondern auch noch ne süssliche Spritzigkeit durchkommt. Sehr angenehm.
— Nerf 2012/03/31
Ich stimme dem zu.
— Nerf 2012/08/12 09:12
Auch weiterhin!
Brauerei Simon Spezial Vollbier
— taakeferd 2009/07/28 06:47
Trink ich grad eins, schmeckt mir auch gut. Äußerst süffig, ein bisschen herb im Abgang, allerdings nur dezent.
Brauerei Simon Weißbier
— Dirque 2009/07/05 21:56
Sehr leckere vollmundige Geschichte.Der hier erwähnte bananige Nachgeschmack lässt noch auf sich warten,
aber mal sehen, was die zweite Flasche bringt.
— taakeferd 2009/07/26 23:21
Bier von der Brauerei Simon, die ist gleich hier um die Ecke. Da ist nicht nur der Name top, siehe auch Millas Beitrag.
Braugold Spezial Pilsener
Brauhaus Gusswerk Horny Betty
— Dirque 2012/09/3
Der übliche malzige Geschmack des Bockbiers, der ganz leicht ins Sprittige schwenkt, um am Ende sehr mild auszugehen. Recht angenehm warm in der Birne machend.
Brauhaus Gusswerk Urban Keller's Steinbier
— Dirque 2013/09/06
Verdammt runde Sache, die nach butterweichem Brauwasser schmeckt. Den Hopfen merk ich nur minimal, aber das malzig-karamellige geigt im Abgang sehr schön auf.
Braustolz Landbier
— Nerf 2010/04/27 22:53
Aus Chemnitz. Sehr gefällig, aber ein bisschen schüchtern. Die versprochene urige Würze kommt nicht so sehr zum Tragen, aber angenehm hopfiges Aroma v.a. im Abgang. Insgesamt durchaus fein, kann man lassen!
Brewdog Punk IPA
— Dirque 2012/09/1
Sehr traubiger Geruch und auch Geschmack, recht dick von der Konsistenz her, läuft hopfig aus.
Brewdog Trashy Blonde
— Dirque 2012/09/1
Leicht traubig, aber dann mit einem sehr hopfigen Ausgang, der nicht mehr passt.
Březňák Bernstein
— Nerf 2013/01/24 09:02
Etwas unrunde Angelegenheit, sehr würzig/rauchig, aber Hopfen und Malz ergänzen sich nicht, sondern konkurrieren miteinander um die Geschmacksnerven… Schmeckt dadurch auch recht kräftig, aber insgesamt unbefriedigend.
Březňák Pilsener
— Nerf 2011/10/19 15:04
Sehr gutes Allroundpils, das auch nicht ganz so hopfig daherkommt, aber trotzdem mehr Würze besitzt als z.B. Hasseröder. Wird immer gerne genommen.
Březňák Schwarzbier
— Dirque 2010/05/02 22:48
Ich hatte ja etwas Sorge wegen der Süsse, aber war dann doch schwer überrascht und angetan.
Sehr mildes angenehmes Aroma, dabei aber bei weitem nicht laff.
Natürlich sind 3,8% ein klarer Minuspunkt, aber geschmacklich ist das Bier einwandfrei.
Dank an Hagbard Celine für die häufigeren Erwähnungen, das hat es bei mir auf die Liste gebracht. ;)
Březňák Spezial Doppel-Doppelbock
— Hagbard Celine 2009/07/26 02:07
Nach einem langen Arbeitstag folgt nun auf das schwarze Breznak als Premiere (für mich) das Breznak Spezial Doppel-Doppel Bock.
Erster Eindruck: ui, verdammt süßes Zeug! Und ich - als bekennender Schwarzbiertrinker - trinke gerne süße/malzige Biere.
Aber dieses Bier ist schon extrem. Der nächste Gedanke, der mir mir durch den Kopf wankt, ist 'uiuiui, die 10% machen sich tatsächlich schon bei den ersten 1-2 Schlücken bemerkbar!' :o Ob ich die Flasche überstehen werde, ohne vorher eingeschlafen zu sein?
Man wird sehen…
Edit 01 (1/3 Flasche leer):
Alla alla, die 10% sind wirklich nicht ohne! :fakt:
Edit 02 (1/2 Flasche leer):
So langsam kommt die Würze durch, die Süße bleibt aber dennoch bestehen.
(Kann man davon wirklich 2 Flaschen hintereinander trinken?I don't think so, Tim!)
Edit 03 (2/3 Flasche leer):
Die Würze ist da, die Süße bleibt aber dennoch bestehen. So lange habe ich noch nie für ein Bier gebraucht. OH EM FE GE.
Edit 04 (Flasche leer):
@Nerf:
Das wäre bestimmt kein gutes Zugfahrt-Bier gewesen. Höchstens ein (sehr) gutes Schlafmittel. ;)
Budweiser Budvar Imported Dark Lager / Tmavý Ležák
— Nerf 2013/03/08 19:35
Ein Dunkles mit lehrbuchmäßigem Aroma: kräftig malzig, rauchiger Unterton und das Schöne ist, das Aroma ist von Dauer. Einwandfrei.
— Dirque 2013/05/11
Etwas lieblos auf den rauchigen Malz gesetzt - etwas unrund.
— Hagbard Celine 2013/09/20 16:00
Gefällt mir etwas weniger als das dunkle von Kozel.
Budweiser Budvar Imported Lager / Premium Lager/ Světlé Ležák
— Nerf 2013/05/20 16:38
Okay für ein Helles, süffig, mild würzig, aber nichts überm Durchschnitt.
— Hagbard Celine 2013/09/20 16:00
Immer wieder gut.
Budweiser Budvar Světlé Výčepní Pivo
— Massafaka 2009/09/18 22:02
kann ich wegkippen wie nix. Unglaublich süffig.
— Dirque 2011/08/06
hat mir im Urlaub auch mal wieder gemundet… und ja, wir mussten noch nachkaufen
Bürgerbräu Bamberg Weissbier
C
Carlsberg
— Massafaka 2009/09/18 22:02
kann ich wegkippen wie nix. Unglaublich süffig.
— Dirque 2010/03/31 20:10
Ist ja aus der Flasche wegen des massiven Schaumaufkommens nicht so mein Ding.
Aus dem Fass allerdings war das durchaus eine leckere Erfahrung. Profitierte mit Sicherheit aber auch etwas von der Lübzer-Niete zuvor. :D
Carlsberg Elephant Extra Strong (Limited)
Carlsberg Elephant Extra Strong (Limited) - hat mich direkt an den Spezial Doppelbock erinnert (Allerdings hat dieses hier sogar 10,5% und ist somit das stärkste Bier, das ich bisher kenne.). Auch was das Geschmackliche angeht. Aber bei solchen Starkbieren geht's wohl eh nicht darum, wie's schmeckt.
Castle Lager
— Chili 2010/06/12 13:13
Süffig, da wenig Hopfen, so schmeckte es jedenfalls. Aber falls ihr es genauer braucht, kann ich auch gerne in den Nerf-Modus schalten:
Die kleine Blonde ging relativ verschüchtert mit meiner Zunge um, war auch vom Körper her eher zierlich. Erinnerungen an meine letzte Flüssigmahlzeit vom Schwarzen Kontinent wurden wach, eine tunesische Fanta Citrus, die auch mit geringem Zuckeranteil meinen Eindruck vom generell hohen Wassergehalt afrikanischer Getränke bestätigte. Aber ob Bier oder Brause, an heißen Tagen geht das klar. Sauberer Abgang ohne Schädel, gut für eine Nacht, aber eine längere Beziehung sehe ich da nicht.
Chiemgauer Brauhaus Chiemseer Hell
— Nerf 2012/10/13 13:42
Mildes, aber feines, da süffiges Helles. Kein Hopfen- oder Malzfestival, aber schon lecker.
Cobra
— Dirque 2012/03/26
Pilsig, etwas laff, die herbe Bremse fehlt. Insgesamt aber gar nicht so schlecht, geschmacklich am ehesten mit nem Reisbier wie Efes oder so vergleichbar.
Communbräu Winterzoigl
— Nerf 2013/02/09 06:33
Ein Artverwandter des Hösl Winterbräu. Also auch sehr wohlschmeckend, vielleicht eine Idee malziger.
— Dirque 2013/04/16
Die Nähe zum Winterbräu kann ich bestätigen, finde aber den Zoigl ne gute Ecke besser, da er durch das malzig-sämige auch noch deutlich Tiefe gewinnt. Lecker, lecker.
Communbräu Zoigl
— Dirque 2013/06/27
Für nen Zwickel erfreulich wenig säuerlich. Klar, der erste Schluck bringts natürlich mit sich, aber das verflüchtigt sich schnell. In den besten Momenten schmeckt es wie ein Bastard aus nem herben Hellem und nem Altbier, in den schlechtesten leicht muffig. Der Abgang ist aber nicht zu verachten, hallt lange nach und die Herbe klammert sich an der Zunge fest.
Corcoran's Celtic Red
— Dirque 2012/04/1
Recht schäumig, geht geschmacklich in Richtung Murphy's Red. Fand ich sehr erfrischend.
— Nerf 2012/10/02 18:06
Jepp, fand ich auch. Sehr aromatisch und mit einigem an Kohlensäure.
D
De Molen Amerikaans
— Nerf 2012/09/03 20:06
Recht fruchtiger zitrus-traubiger Antrunk, nivelliert sich aber schnell auf Durchschnitt, da ohne echte Substanz; im Abgang dann wieder sogar hopfig. Meh.
Degraa Pils
— Dirque 2013/04/14
Sehr leichtes Pils, das ohne allzu hopfige Herbe daherkommt. Irgendwie haut der Malz aber unangenehm dazwischen - schmeckt leicht muffig.
Dehnhardt Felsenkeller Kartoffelbräu
— Nerf 2013/10/28 20:51
Ja, da ist wirklich Kartoffelstärke drin. Darf man aber getrost als Gimmick bezeichnen, denn man schmeckt es nicht raus. Das Gebräu erinnert verdammt an Altbier, farblich und erst recht geschmacklich - lecker hopfig-herb, aber nie penetrant. Schon gut!
Der Gipfelstürmer
— Hagbard Celine 2012/08/26
Das dunkle Weizen wird in der „höchstgelegensten Minibrauerei Europas“ in der Enzianhütte (Allgäuer Alpen) gebraut. Ob das nun den weiten Weg bis da hin rechtfertigt, weiß ich nicht. Ich erinnere mich aber noch, dass es an dem Abend recht gut lief. Also wenn man denn 'mal zufällig an der Hütte vorbeikommen sollte, kann man sich ruhigen Gewissens das eine oder andere bestellen!
Detmolder Thusnelda-Bier
— Hagbard Celine 2013/09/20 16:00
Warum nun ausgerechnet dieses Bier zum Bier des Jahres 2013 gewählt wurde, ist mir noch ein Rätsel. Es schmeckt ja tatsächlich nicht so schlecht, sticht aber imo nicht so weit hervor, dass dieser Titel gerechtfertigt wäre. Btw nettes Artwork auf der Flasche und dem dazu gehörigen Glas!
Dingslebener Edel-Pils
— Dirque 2013/11/23
Sehr, sehr mildes, aber angenehmes Pils. Die Herbe ist ziemlich reduziert, dafür lässt man dem Malz etwas Platz zur Entfaltung. Lecker.
Dinkelacker CD Pils
— Nerf 2011/06/12 13:51
Genau richtig, wenn man es etwas herber/hopfiger mag, aber auf den plörrigen Abgang eines Billigpils verzichten kann.
Distelhäuser Dinkelbier
— Nerf 2009/11/25 10:39
Verdammt würzig und süffig, wird nicht jedem schmecken, aber war genau mein Ding. (Gibt's aber leider nur in Sichtweite der Brauerei zu kaufen :bawsling:)
— Dirque 2010/10/14 17:24
Man kann, glaub ich, mit Fug und Recht behaupten, das es (…) schmeckt.
— Dirque 2010/10/21 20:38
erschien mir zu den dekadenten Käseresten am passendsten..
— Dirque 2010/10/22 11:49
Danke, war wieder sehr lecker. Claudia hats auch geschmeckt, jedenfalls für den kurzen Moment, bis die Hefe durchkam. :P
Distelhäuser Distel Spezial
— Nerf 2012/04/24 18:25
Das Retro-Etikett lässt schon mal hoffen, und man wird nicht enttäuscht. Schön süffig, sehr würzig, mild süß, aber auch mit deutlichem Hopfeneinschlag v.a. im Abgang, der wiederum lang und aromatisch ausgefallen ist. Das ganze Blabla lässt sich im Grunde auf einen Nenner bringen: Schmeckt.
Distelhäuser Hefe dunkel
— Nerf 2010/09/12 18:34
Ja, das ist nicht übel. Etwas malziger als sonstige Hefeweizen, passt aber zum Hefegeschmack wie Faust aufs Gretchen. Eine runde Sache.
Distelhäuser Kellerbier
— Nerf 2013/08/19 18:00
Echte Hefegranate, relativ schwer und gehaltvoll. Hopfen spielt auch gut mit, daher recht fruchtiger Ausklang.
Distelhäuser Premium Pils
— Nerf 2011/06/12 14:08
Macht satt und zufrieden, sticht aber wenig aus der Masse der guten Durchschnittspilsner raus.
Dithmarscher Dunkel
— Nerf 2012/09/10 19:36
Ein Schwarzes, das leider nicht ganz überzeugen kann, da es sich nur auf sein Malz verlässt. Gut trinkabr definitiv, jedoch der Geschmack ist schnell verflogen, brauchte auch 2 Flaschen bis es zu gefallen wusste.
— duenni 2013/05/18 22:46
Jop, der Geschmack ist schnell weg. Ich hatte vorher ein Bergbräu getrunken, im Vergleich ist das Dithmarscher geradezu lasch. Nach der 2. Flasche war es ok. Könnte aber insgesamt etwas intensiver schmecken, ist mir zu wässrig.
Dithmarscher Pilsener
— duenni 2013/05/18 20:12
Ganz ok. Sehr süffig für Pils. Ist mir fast schon zu süßlich, könnte etwas mehr Kohlensäure vertragen. Geht gut runter aber reißt mich nicht vom Hocker.
Dithmarscher Urbock
— duenni 2013/10/09 18:27
Malzig, vollmundig, ein schönes Bier. Die 6,8% weiß dieses Bock gekonnt zu verstecken, keine Spritnote, eher ein sehr weicher, süffiger Geschmack. Das Malz dominiert hier, ein wenig Hopfen ist aber vernehmbar. Ein angenehm langer Abgang. Damit kann man sich super warm trinken, im wahrsten Sinne des Wortes.
Dithmarscher Urtyp
— duenni 2013/11/22 19:56
Schmeckt mir besser als das zugehörige Pils. Schön süffig und erfrischend im Antrunk wobei der Hopfen aber nicht zu kurz kommt. Kräftig würzig, passt alles gut zusammen. Langer, ins hopfige schwingender Abgang. Schönes rundes Bier, sehr schmackhaft. Die Steini-Flaschen finde ich immer wieder kultig, Bier aus solchen Flaschen kann ich einfach nicht aus einem Glas trinken.![]()
Döllnitzer Ritterguts Gose
— Nerf 2010/07/20 14:13
diesmal vom Fass und nicht ganz sosauercharismatisch wie die aus der Flasche (@Dirk) :bamoida:
— Markus 2011/09/05 12:59
Gut gekühlt auch weiterhin der Renner bei großer Sommerhitze, da wirkt die Milchsäure außerordentlich erfrischend. Quasi ein Arthaus-Bier - nur wenigen Eingeweihten zugänglich, aber die schwören dann drauf.
Duckstein Braumeister Edition No 2
— Dirque 2012/11/22
Beim ersten mal noch vom fehlenden typischen Duckstein'schen Rauchgeschmack enttäuscht, muss ich diesmal sagen, doch, das hat was. Im Antrunk wirds direkt fruchtig, relativ traubig-beerig unterstützt von kräftig Kohlensäure. Erst hintenraus entfaltet sich noch das Malz und auch der Hopfen lässt dann noch etwas Herbe anklingen. Wirklich gut und das obwohl ich ja wirklich kein Freund der fruchtigen Biere bin.
Duckstein Original
— dÜnni 2010/06/01 22:08
Ahhh, viel besser.![]()
Darin könnte ich baden. ;D
— Nerf 2010/06/19 14:02
Was ganz Feines. Wenn es nicht mundet, liegt's an dir.
— Hagbard Celine 2010/06/21 14:20
:dito:
— Dirque 2010/06/21 23:09
Ja, feine Sache. Geht geschmacklich in Richtung Coepenicker Rauchbier, allerdings etwas schwächer vom Geschmack her. Sehr lecker, aber etwas mehr Prozente würden dem Bier vermutlich in der Tiefe gut tun (und auch ansonsten schaden Prozente ja nie). Schon lecker.
— Chili 2010/06/22 09:00
In der legendären Strandperle am Hamburger Elbstrand die Kilometerschlange für Softdrinks, Flaschenbier und Wein betrachtend, wandten ein Hawara und ich uns an den dazugehörigen einsamen Stand daneben und fragten, was er denn so anböte. „Frisch gezapftes Duckstein“ war die Antwort. Ich schwöre: Sonnenuntergang am Elbstrand, vom Südufer das Rumpeln des Containerhafens, und ich im Liegestuhl eine ewig lange, sich ächzend vorwärts schleppende Menschenkette beobachtend, frisches Duckstein trinkend - es war das beste Bier meines Lebens.
Duckstein Weizen
— Dirque 2011/08/19 19:15
Der erste Eindruck war fürchterlich, das Buchenholz-Aroma wollte so gar nicht zum Weizengeschmack passen. Der zweite Eindruck ist nun etwas besser, aber vermutlich nur, weil ich wusste was mich erwartet. Weiterhin wirkt das Zusammenspiel des Buchenholz mit dem Weizengeschmack schnapsig. K.A. wie ich das sonst beschreiben soll, ausser vllt. noch das der Abgang leicht seifig wirkt. Für ein Bier dieses Preissegments ziemlich übel - leider.
Duckstein Weizen Cuvée
— duenni 2013/09/12 21:54
Etwas Weizengeschmack, etwas Buchenholz. Der erste Schluck war muffig, ist schnell verflogen. Mit der Zeit schmeckt es weniger nach Weizen und schlägt mehr in die Richtung normales Duckstein. Ich weiß nicht, so wirklich gefallen hat mir das nicht.
Duff Beer
— taakeferd 2010/04/26 15:12
hab es neulich getrunken und war nicht wirklich angetan. Hat mich ein bisschen an getragene Stiefel im Hochsommer erinnert.
— dÜnni 2010/04/26 19:02
Ich fands gar nicht mal schlechtSchöne malzige Note, war ganz süffig. Da habe ich schon wesentlich schlechteres getrunken.
Ich würde es auch wieder kaufen.
— Dirque 2010/05/04 00:34
Na ja, wir Gewohnheitstrinker waren nicht begeistert. Einzig der Albaner war angetan.
Duvel
— duenni 2011/11/20 18:20
Duvel kommt aus Belgien und kann schonmal mit 8,5% Punkten. Geschmacklich hatte ich es mir dann aber anders vorgestellt. Es ist schon im Glas ziemlich hell und dann kommt viel Kohlensäure und Zitronengeschmack durch.
Errinerte mich etwas zu stark an Fanta oder sowas. Schön kalt bei 30°C geht es sicher gut runter, denn den Alkohol schmeckt man nicht wirklich, für meine Zunge zuviel Kohlensäure und zu „fruchtig“ für Bier.
— Nerf 2012/09/03 20:06
Etwas besser als die niederländischen Gebräue definitiv… heißt halt nicht viel, und außer etwas mehr Würze kommt wenig bei rum. Immerhin, besonders negative erinnernswerte Eigenschaften sind bei mir nicht kleben geblieben so schlimm war es dann doch nicht
E
EB Premium
— Dirque 2010/04/26 21:22
Nicht schlecht, aber ich darf es nicht mit den heimischen Leckereien vergleichen, sonst wirds dunkel.
EB Lager
Echt Ammerseer Weißbier
— Dirque 2013/08/12
Ziemlich säurehaltiger Antrunk der von wenig Hefe abgefedert wird. Und so bleibts dann auch, was mir in dem Fall dann doch zu wenig mild ist.
Edelweiss Hefetrüb
Efes Pilsener
— Dirque 2010/03/31 20:10
Durch den Reiseinfluß zwar nicht uninteressant, mir aber viel zu laff
— duenni 2012/08/10 10:42
Schmeckte ziemlich malzig, fast schon wie Bockbier. Ist aber nichts tolles. Meins war gut gekühlt und draußen war es heiß, von daher ok aber nichts was in Erinnerung bleibt.
Ehringsdorfer Urbräu
— Dirque 2013/09/24
Mildes Pilsken mit leichter Hopfennote. Schon nicht schlecht, wenn auch ohne das ganz große Alleinstellungsmerkmal. Im Bild übrigens das Bieretikett in der 150 Jahre Van-De-Velde-Edition
Eibauer Schwarzbier
— Nerf 2010/04/27 22:53
Haut (ähnlich wie das Landbier) weit weniger rein als erwartet. Sehr mild im Geschmack, fast etwas zu mild, aber nicht unangenehm, mit schön „rauchiger“ Note (oder wie man das nennen will).
— Nerf 2010/06/03 13:46
hat im 2. Durchgang noch zugelegt.
— duenni 2012/08/10 10:39
War mir auch ein wenig zu mild. Schmeckt gut nach Malz am Anfang, der Geschmack ist aber schnell verflogen, könnte kräftiger im Abgang sein.
Eibauer Zwick'l
— Nerf 2013/10/28 20:51
Schöne Schaumkrone, sehr hefig-fruchtig. Der Hopfen haut mitunter etwas unpassend rein - verdammt süffig ist es trotzdem.
Eichbaum Hefeweizen hell
— Nerf 2012/06/17 18:26
Hat mich jetzt nicht so geflasht. Ziemlich brav im Geschmack, wenig spritzig. Braucht noch nen zweiten Durchgang.
Eifeler Landbier
— Dirque 2010/06/01 21:33
Landbier ist gerade im Test und geht ganz gut rein. Geht etwas Richtung Kölsch, leicht süßlich aber nicht besonders kräftig. Nen gutes Sommer-Saufbier würde ich sagen.
— Dirque 2010/06/06 16:55
Und das Eifeler ist mir etwas zu fruchtig spritzig momentan. Erfordert aber noch weiterer Tests, da immer nur 1-2 Flaschen getrunken. Da ist noch Luft im Kasten (bzw. eben nicht) für weitere Durchläufe.
Eifeler Urtyp hell
— Dirque 2013/12/20
Extrem spritziger Antrunk, der ziemlich abrupt die herbe Kelle bekommt. Hintenraus lugt mal minimal Malz hervor, wird aber dann komplett von einem bitter-säuerlichen Abgang dominiert.
Einbecker Spezial
— duenni 2011/05/02 21:49
Nicht nur Bockbier können die Herren aus Einbeck. Das normale Pils ist schon ganz nett und das Spezial macht auch Spaß. Kommt schön malzig und süffig, verliert aber schnell den Geschmack im Abgang. Macht ja nix, musste ich eben eine Flasche mehr trinken. Runde Sache, spült sich runter wie nix.
Einbecker Ur-Bock dunkel
— Nerf 2012/09/10 19:36
Ganz krasser Scheiß, eins der verquersten Biere, die ich bisher getrunken habe. Viel Malz und viel Hopfen, aber irgendwie ziemlich unrund schmeckend, definitiv nichts zum gemütlichen Wegtrinken. Muss ich nochmal bei, hab noch 2 Flaschen da…
— Nerf 2012/09/16 14:15
2 Flaschen später ist zu vermelden dass es doch gar nicht mal so schlecht ist
Es ist halt einfach unglaublich würzig und daher relativ schwer und nicht zum Eben-mal-Wegtrinken geeignet. Wer auf kräftiges Zeugs steht, ruhig mal antesten.
— duenni 2013/10/18 16:59
Für mich der Prototyp eines Bockbiers. Malzig, süßlich, errinert ein wenig an Röstbrot und dann kommt die Schwere des Alkohols aber ohne Medizingeschmack. Der Abgang ist schön lang hopfig/trocken, da hat man was von. Nach 2-3 Flaschen zieht einen der Alkoholgehalt runter, aber so muss das bei Bockbier. Klasse!
Einbecker Winter-Bock
— dÜnni 2009/10/29 21:57
— Dirque 2010/01/16 23:04
Lecker Dröppke mit gutem Wums. Eins beim Essen getrunken, hat erstmal gereicht. Aussage meiner fr0w: „Schmeckt ja wie Malzbier“. Kann man eigentlich so stehen lassen. Das mag ich ja schließlich auch.
Einsiedler Sächsisch Bock Hell
— Nerf 2013/01/05 18:52
Aus Chemnitz-Einsiedel. Typisches Bock, süffig, würzig, lecker. Nicht ganz so reinhauend wie artverwandte Biere, aber schon was Feines.
Eisenacher Schwarzer Esel
— Dirque 2013/09/24
Für'n Schwarzbier schon sehr mild. Läuft gut durch, aber es fehlt das Röstmalzige, Eigene.
Emelisse DIPA (Double India Pale Ale) 7,9%
— Hagbard Celine 2012/11/05 14:04
Man merkt direkt beim ersten Schluck, dass dies kein leichtes Bier ist. Die 7,9% sind nicht von der Hand zu weisen. Zitat Dirk: “Der Hopfen legt sich schwer auf der Zunge nieder.“ Stark und mir eindeutig zu bitter.
Engel Bock Dunkel
— duenni 2013/10/21 20:38
Mit Schraubverschluß. Die 7,5% kann man für einen kurzen Moment schmecken, dann siegt das Malz und zwar nicht zu knapp. Röstmalzig, brotig und ziemlich süß. Wird im Abgang wässriger. Ich belasse das mal bei einer Flasche, das gibt sonst Kopfschmerzen. Eher so mittelmäßig, der wässrige Abgang trübt das Gesamtbild etwas, ansonsten ist es mir fast eine Spur zu süßlich. +1 für das goatige Etikett.
Engel Keller Hell
Erdinger Urweisse
— Dirque 2009/06/28 00:10
Machte erstmal einen sehr guten Eindruck. Schöne Farbe, reichlich Kohlensäure/Schaum. Geschmacklich nach diesem ersten Eindruck dann etwas enttäuschend. Ich fands zu laff. Schmeckt nicht wirklich übel, aber eine richtige eigene Note konnte ich nicht ausmachen. (…) Die Urweisse hatte während des Trinkens schon einen heftigen Bierschiss angekündigt. Dieses Versprechen scheint gleich noch eingelöst zu werden. Immerhin auch was.
Erdinger Weißbier
— duenni 2011/05/02 21:57
Naja, nicht wirklich herausragend. 08/15 Supermarktbier. Ist nicht wirklich schlecht aber auch nichts was man getrunken haben muss.
Estrella Damm
— Dirque 2013/08/16
Neben den üblichen Zutaten wird hier noch Reis und Mais beigearbeitet. Insgesamt ist es erwartungsgemäß eher dünn, aber den Mais schmeckt man tatsächlich raus. Ganz nettes Sommerbierchen, dessen ordentlicher Eindruck leider durch den ebenfalls auf der Zutatenliste befindlichen Stabilisator getrübt wird.
F
Fattigauer Bio-Bier
— Hagbard Celine 2010/03/07 21:52
Das der Hund darauf abgebildet ist, kommt wohl nicht von ungefähr. Denn so stelle ich mir Hundepisse vor.
Faxe 10%
— Dirque 2013/03/23
Trotz Schaum, praktisch keine Kohlensäure vorhanden. Kräftig malzig im Antrunk, im Nachgang dann schon eher ein weinartiger Geschmack… und so schlägt es auch ein.
— Ralle 2013/09/02
Der Antrunk suggeriert einen gewissen süßlichen Trinkfluss, der allerdings im Bruchteil einer Sekunde von der Alkoholschwere erdrückt wird.
…
Es lief dann doch besser als ich dachte, aber das liegt sicher an den paar RumCokeZero die ich vorher hatte. >Mal so ne Dose ist sicher OK aber kaufen würde ich es mir definitiv nicht. Und da ich eher der fließende >Biertrinker bin kann ich es auch nicht ernsthaft recommendieren! Auf ner Skala von 1-10 bei 4,5/10 mit dem >Zusatz, dass man es bei grundsätzlichem Interesse für Starkbiere schon mal probieren sollte. Denn besser und >„heftiger“ als der belgische Starkbier-Schmu ist das allemal!
— Dionysos 2013/09/03
Vor ein paar Jahren mal probiert. Aufgrund des zeitlichen Abstands kann ich den Geschmack nicht mehr wirklich beschreiben, aber ich hatte große Mühe, die bekackte Dose alle zu kriegen, weil mein Magen sich mehr und mehr um sich selbst drehte. Starkbier grundsätzlich ja, aber dieses Zeug geht garnicht.
Faxe Premium
— duenni 2013/05/31 20:37
Vor Ewigkeiten gabs mal den Humpen im Bild mit einer Dose Faxe. Heute habe ich es nochmal gewagt und eine 1l Dose davon gekauft. Auf Festivals ist es ganz praktisch (man muss nicht ständig neue Dosen aufreißen) aber der Geschmack….Frisch aus dem Kühlschrank und damit eiskalt, trotzdem schmeckt es fad, dünn und irgendwie komisch, leicht muffig. Kohlensäure = 0, Schaumkrone - klickt einfach auf das Foto. Furchtbar.
— Chili 2013/09/09
Es ist im Bierwiki schon treffend beschrieben worden, aber die Aussicht auf 112 Jahre altes Bier hat mich >dann doch zugreifen lassen.Joar, dUennis Ausführungen ist nichts mehr hinzuzufügen, es plörrt wie eh >und je, aber das immerhin nun in schicker Leif-Eriksson-Dose.
Feldschlösschen
— Ärisch 2011/06/15 13:46
Feldschlösschen, best Bier in se wöööörld!!
— Markus 2011/10/02 16:29
Eine Liga mit Sternburg. Sprich, bevor gar nichts mehr geht, trinkt man halt das. Lässt sich aber zugegeben wegkippen wie Wasser. ;D
Feldschlösschen Schwarzer Steiger
— Nerf 2010/09/12 18:29
Ein Schwarzes ohne Saft und Kraft, hatte irgendwie kaum Charakter. Geschmacklich sehr mild, aber da kann ich auch ein Pils aus dem Aldi trinken. Kaum Malz feststellen können, und das nach 2 Gläsern. Schade!
— Sarge 2010/09/13 12:02
Trank ich am Wochenende zufällig auch, ich kann nur zustimmen, ziemlich fades Schwarzes.
Fischer Réserve Ambrée
— Hagbard Celine 2013/10/11 13:00
Kommt nicht nur farblich sondern auch geschmacklich mit einer Karamellnote daher und mundet sogar noch besser als Fischer Tradition. Mit der zusätzlichen leichten Spritzigkeit schmeckt es wie eine Mischung aus Radler und Lager.
Fischer Tradition
— Hagbard Celine 2013/10/11 13:00
Dass die Franzosen allgemein kein Bier brauen (dafür aber immerhin sehr guten Wein zustande bringen) können, sollte bekannt sein. Dafür war es um so überraschender, dass sie es mit Fischer doch wenigstens einmal geschafft haben, 'was erträgliches herzustellen. Dies war unser Standardbier in Frankreich, zumal vom Preis/Leistungsverhältnis am besten. Es trank sich immer locker weg - und das trotz der 6%.
Was allerdings sehr schade ist, (und worin sich auch Frankreichs Umweltpolitik wiederspiegelt) ist, dass es auf die doch sehr schön gestalteten 650ml-Flaschen kein Pfand gibt. Aber immerhin kann man darin wunderbar Öle ansetzen. :D
— Nerf 2013/10/28 20:51
Sehr würzige Angelegenheit, wobei der Hopfen etwas mehr im Vordergrund steht als das Malz. Schmeckt schön rund und lässt sich gut wegtrinken, die 6% merkt man aber doch.
Flensburger Dunkel
— Nerf 2012/09/06 17:00
Exzellentes Dunkles mit kräftigem langhaltendem Aroma. Da weiß man was man im Glas hat.
— duenni 2013/09/28 17:54
Ein wirklich schönes Dunkles. Malzig, süßlich mit rauchigem Aroma auf den Punkt. Da macht man nichts falsch.
Flensburger Edles Helles
— duenni 2013/11/22 11:27
Nicht ganz das, was man bei einem Hellen erwartet. Schäumig, fruchtig, vollmundiger Antrunk, hintenraus dann hopfig trocken aber nicht ganz so herb wie Flens Pils. Ziemlich spritzig mit einer leichten fruchtigen Süße, wem das Pils zu trocken ist, kann hier mal probieren. Schmeckt gut, aber ein bayrisches Helles darf man nicht erwarten.
Flensburger Kellerbier
— duenni 2013/09/28 18:01
Viel Hopfen und Kohlensäure für ein Kellerbier, damit hatte ich so nicht gerechnet. Trinkt sich wie ein mildes Pils, was solls, schmecken tut es, Süffigkeit ist auch vorhanden. Entsprach nicht ganz meinen Erwartungen aber es ist nicht übel.
Flensburger Malz
— duenni 2013/11/22 11:27
Ich mag die Flensburger Biere aber das hier geht gar nicht. Schmeckt absolut widerlich nach Metall und Süßungsmitteln. Ich hab davon 3 Stück probiert weil ich erst dachte eine verdorbene/geöffnete Flasche erwischt zu haben. Bäh.
Flensburger Pilsener
— Nerf 2012/09/03 20:06
Das ist was richtig gutes. Die Bügelflaschen kennt man ja, aber der Inhalt weiß auch zu überzeugen - sehr süffig, gut würzig, und behält das auch bis zum letzten Schluck bei.
— duenni 2013/05/17 19:02
Kultige 0,33er Bügelflasche, liegt optimal in der Hand, wer das hier aus dem Glas trinkt macht was falsch. Geschmacklich ist Flens Pilsener auf Maximum. Mehr hopfig bitterer Geschmack geht nicht. Daher nicht so süffig wie es der verwöhnte „Helles“-Trinker gerne hätte. Trotzdem Kult, die Brauerei ist auch immernoch in Familienbesitz und gehört nicht zu einem Konzern wie die vielen anderen.
Flensburger Winterbock
— duenni 2013/10/20 21:05
7,0% Alkohol, die man zwar erahnen aber nicht wirklich schmecken kann. Das geht doch glatt als mildes Pils durch. Sehr süffig, viel Hopfen ist bei einem Bock eh nicht zu erwarten, aber dieses hier ist so mild das es runtergeht wie nix, trotzdem hat es eine feine würzige Note. Astrein!
Flötzinger 1543 Hefe-Weißbier
Flötzinger Bräu Hell
— Dirque 2011/10/28
Zuallererst find ich das Etikett mal oberstylish. Ganz gutes Helles, hintenraus ein bisschen herber auch durch das Malzige. Nicht übermässig, kann man gut trinken, aber nicht der Oberknaller.
Flötzinger Bräu Wies'n-Märzen
— Dirque 2012/08/11
Zuallererst machen die 5,8% schon mal Eindruck. Geschmacklich wird man erst mal mit der malzigen Süsse konfrontiert, die durch den Hopfen aber gut abgefangen wird. Mit weiteren Schlücken tritt der Malz leider etwas in den Hintergrund - macht das Bier immer noch sehr gut trinkbar, aber leider etwas laffer als im Antrunk erhofft.
Flötzinger Bräu Trachtler Hoibe
— Dirque 2012/12/22
Kräftig riechend, setzt das Bier zunächst mal diesen Eindruck um. Malzig mit ner angenehmen Nachherbe des Hopfens kommts daher. Diese Tiefe lässt zwar etwas hintenraus nach, aber es bleibt auch dank der kräftigen Kohlensäure ein sehr bekömmliches, angenehmes Erlebnis.
Fortuna Hefeweizen
— Dirque 2013/08/04
Hefiger Einstieg, dann wirkt es eher wässrig. Später kommt noch eine säuerlich-muffige Note dazu. Nix Dolles.
Fosters
— Dirque 2009/06/28 00:10
Wurde heute mittag auch als erster Durstlöscher genutzt. Kann mMn wenig. Schmeckt wässrig, wenn überhaupt dann schon Richtung Alkopop (woran der Sirup wohl nicht ganz unschuldig ist). Bei der schwülen Hitze konnte man es aber durchaus trinken.
— Dirque 2009/06/28 21:55
Also heute nach ein paar Pilschen auf dem Bambini-Turnier ein Fosters als ersten (Heim-)Durstlöscher gezischt (muß ja weg, der Scheiß. Wenig verwunderlich, das mein Nicht-Biertrinker-Nachbar das gerne mag)
Frankenheim Alt
— Dirque 2010/08/23 14:11
Anfangs sehr malzig, im Abgang kommt dann aber kaum noch was. Vor allem den Hopfen hab ich schmerzlich vermißt. Dafür, dass es früher mein Standardgetränk war, sehr enttäuschend, insgesamt aber ein durchschnittliches Saufbier.
Franziskaner Hefe-Weisse Dunkel
— Nerf 2010/09/12 18:34
Hm, das helle finde ich besser, der typische Hefeweizen-Touch fehlt hier etwas. Geschmacklich aber immer noch sehr angenehm, wird auch weiterhin gerne mal als Kontrast zum Hellen genommen.
Franziskaner Weissbier Hefe-Weissbier
— Nerf 2010/08/20 10:17
Gutes Standardweizen, die Fruchtester können schon wasGeschmacklich aber etwas abgestanden, oder wie Dirk sagen würde, „laff“. Hatte ich >vom UT besser in Erinnerung, aber da kam's ja auch vom Fass.
— Nerf 2010/08/23 13:33
das 2. helle hat den laschen Eindruck des 1. wettgemacht, prima Weizen, mit dem ich mich gut anfreunden konnte. Das dunkle hat sich bis auf die Farbe mMn gar nicht so vom hellen unterschieden… also auch obere Güteklasse.
— Markus 2011/09/27 15:20
Muss noch mal eine Lanze brechen: mittlerweile mein Lieblingsweizen, was Preis-Leistungs-Verhältnis angeht. Spritzig, fruchtig, sehr gut trinkbar - sicherlich keine Liga mit Augustiner oder Gutmann, aber Lichtjahre vor Schöfferhofer oder dem ollen Paulaner, das im Supermarkt zudem noch klar teurer ist.
Franziskaner Weissbier Royal Jahrgangsweissbier Edition 2
— Dirque 2013/02/07
Also ich kann nun wirklich nicht behaupten, dass ich den ganzen auf dem Etikett angegebenen Obstkorb rausschmecke - immerhin heisst es das Bier habe ein Duftatroma von Banane, Honigmelone, Aprikose, dunklen Beeren und Feige - aber nen runden bananig-fruchtigen Geschmack, von mir aus auch etwas feigig, darf man vor der leichten Malznote schon vermelden. Durchaus mal was anderes.
— Nerf 2013/03/10 17:49
die ganzen Obstsorten konnten wir auch nicht identifizieren, aber fruchtig war's schon. Lecker, aber nichts für häufigeren Verzehr (da ist naturgemäß schon der Preis vor).
Freiberger Pils
— Nerf 2010/04/27 22:53
Qualität aus Sachsen. Geht einfach immer. Spritzig, süffig, einfach ein Bier mit Charakter.
Freibergisch Export-Bier
— Nerf 2013/03/08 19:35
Etwas dünn und der Hopfen schmeckt ziemlich aufdringlich-billig. Leider vergessenswert.
Freibergisch Bockbier
— Nerf 2013/01/24 09:02
Dunkles Bock, leider nicht so der Bringer. Extrem röstmalzig, aber die angenehme Süße und Vollmundigkeit, die röstmalzige und Bockbiere sowieso sonst haben, fehlt hier ganz.
Freibergisch Jubiläums Festbier
— Nerf 2010/08/23 13:33
Laut dem Etikett irgendwas ganz Seltenes und Tolles, aber geschmacklich nur wenig von dem empfehlenswerten Standardpils der Freiberger Brauereien entfernt, wie ich finde. Allenfalls der Hopfen kommt etwas weniger durch.
Freibergisch Schwarzes Bergbier
— Markus 2011/10/02 16:16
Feines Schwarzes, mit unaufdringlicher, aber immer präsenter Malznote, die auch im Nachhall noch ein Weilchen erhalten bleibt.
Fucking Hell
— Nerf 2011/08/07 14:18
Beim Preis zeigt sich, dass man v.a. für den kultigen, einfallsreichen Namen mitzahlt, in der Pulle steckt biederes 08/15 Helles. Nix Schlechtes, aber jedes günstige Export kann dagegen locker bestehen. Einmal und nicht wieder.
Füchschen Alt
— Nerf 2011/07/06 21:48
Was die Biere angeht, bleibt nur zu sagen, dass (…) Füchschen weiterhin das Alt für echte Kenner bleibt (und auch die trinkerfreundlicheren Flaschen hat).
— Hagbard Celine 2011/07/13 20:41
Definitiv! Geiles Zeug, das! Konnte mich nach dem GF-UT 2010 nicht mehr genau erinnern, welches der mitgebrachten mein Lieblings-Alt war, aber nun weiß ich es wieder.
— Nerf 2012/01/23 14:19
Vom Fass eine Offenbarung
Schien mir etwas herber als aus der Flasche, was aber bestens gepasst hat. Halt der charakteristische Alt-Geschmack. Ausgezeichnet!
Füchschen Weihnachtsbier
— Dirque 2011/12/20
Lässt etwas das typisch bittere des Altbiers vermissen, hat aber ne unglaubliche Süffigkeit. Und keine Ahnung wie, aber es schmeckt irgendwie weihnachtlich. Scheint ne andere Malzsorte zu sein. Sehr lecker. Die 0,7% mehr im Gegensatz zum normalen Alt hauen auch ganz gut rein. ;D
Fürst Wallerstein Hefe-Weizen
–
– Bierdaten
— Dirque 2012/12/26
Süsslich-hefiges Weizen, welches den leichten Bananengeruch aufweist. Etwas Richtung hochwertiges Franziskaner.
Fuller's 1845
— Dirque 2013/09/24
Sehr schön sämig mit feiner, kräftiger Malznote, einer leichten Bittere und gut Knall (6,3%). Mit der Zeit nimmt die Bittere etwas zu, es bleibt aber wirklich wunderbar ausgewogen. Sehr geiles Bier!
Fuller's ESB
— Dirque 2013/10/11
Wieder son leicht fruchtig anfangendes und schwer trocken auslaufendes Bierchen. Dazu noch die Hefe als Sauergeige - Zieht schwer die Backen zusammen. Es kommt dann im Verlauf auch noch ein wenmig Malz dazu. Wirkt nicht unrund, aber mir dann tatsächlich doch zu trocken.
Fuller's Honey Dew
— Dirque 2013/11/19
Wow, trotz des nicht vorhandenen Schaums perlt der Antrunk derbe. Dazu ein leicht fruchtig, leicht herber Geschmack, bei dem der Hönig angenehm dezent aber spürbar mithallt. Im Abgang lässt auch der Malz noch die Muskeln spielen. Ein Aromenspektakel allererster Kajüte.
Fuller's Indian Pale Ale
— Dirque 2013/10/05
Wow, verdammt kräftige Hopfennote. Sowohl traubig-fruchtig im Antrunk, als auch knochentrocken hintenraus. Vor allem aber knochentrocken.
Fuller's London Pride
— Dirque 2013/09/24
Minimaler Malz, der sich gegen vornehmend traubigen Hopfen kaum durchsetzen kann. Die Rest-Herbe des Hopfens spielt dann zusammen mit der Hefe im Abgang groß auf - furztrocken.
G
Gaffel Sonnenhopfen
— Dirque 2013/06/22
Ne Kölsch-Brauerei haut nen Jahrgangsbier mit Citra-Hopfen raus - ok. Zunächst mal Respekt, man hat nicht irgendnen Scheiss Kompromiss-Bier gebraut, sondern ist in die Vollen gegangen. Der erste SChluck schmeckt schon als wenn man auf der Hopfendolde rumkaut - allerdings kein biter-herber sondern halt zitroniger Geschmack. Und es ändert sich auch nicht, der Geschmack breitet sich komplett im Mundraum aus und hallt auch konstant nach. Wirklich interessant, aber mal wieder nix für den ganzen Abend. In nachbarschaftlicher Runde war man sich einig, dass es am besten als „Radler ohne Limo“ in Kurzform beschrieben werden kann.
Gambrinus Premium
— Nerf 2012/03/27 07:16
Original aus Pilsen und (Fun Fact für Dirque) nach dem legendären Erfinder des Bieres benannt.
Leckeres Gebräu, vor allem stets würzig und kräftig, wobei der Hopfen auch gut mitmischt und einem auch im Abgang erhalten bleibt.
Gambrinus 11° Excelent
— Hagbard Celine 2013/09/20 16:00
Trotz der anfänglich leichten Herbe bringt es eine gut angenehme leicht fruchtige Frische mit sich.
Godawari Premium Lager
— Chili 2013/09/09
Adäquaten Forschergeist konnte ich hingegen mit Godawari Premium-Lager beweisen, das im Herzen des Himalayas von der United Nepal Brewery (latürnich von einem Deutschen gegründet; dem Hamburger Dr. Huppmann, der die Anlagenbauteile vor 40 Jahren über diverse Gebirgspässe auf den Berg transportieren ließ, Filmstoff eigentlich) aus reinstem Gebirgswasser gewonnen und dann aus Malz, Hopfen und Reis gebraut wird.
Und das dann zu etwa gleichen Teilen abgestanden und süß schmeckt. Huuah.
Vergleiche kann ich da so gut wie keine ziehen, aber der Asienrestaurantklassiker Tsingtao nimmt sich dagegen direkt herb aus.
Zu manchen kräftigen und schärferen Speisen nicht ganz ungeeignet, als „kühles Bierchen“ für sich aber schon ein Wagnis.
Göller Lager
— Dirque 2011/11/17
Schmeckt erstmal irgendwie roh od. „steinig“. Dann erkennt man wie der Hopfen Herr im Haus wird. Allerdings ohne zu sehr dominieren - er schwingt bis zum Ende deutlich mit, lässt aber auch dem Malz den nötigen Platz. Wirklich ne vollmundige Angelegenheit mit feiner Herbe.
Greene King Abbot Ale
— Dirque 2012/03/30
Eher mittelmäßiges Ale, welches den Platzhirschen nicht die Stirn bieten kann, aber jetzt auch keinen Ekel hervorruft.
Greene King IPA Draught Bitter
— Nerf 2011/06/12 13:51
Aus UK. Grandiose Farbe im Glas, kräftiger Geschmack. 2 Pints waren schnell weg, leider gabs das zeugs nirgendwo abgefüllt zu kaufen…
— Dirque 2012/07/19
Etwas dünn vom Geschmack her, aber geht enorm gut runter.
Greene King London Glory
Grimbergen Blond
— duenni 2013/07/20 19:21
Ein „Abteibier“ aus Belgien. In der Zutatenliste liest man, dass dem Bier Zucker zugesetzt wird. Dann: „Farbstoff: Karamel, Hopfen. Zusatzstoff: Ascorbinsäure. Enthält Gerste und Weizen.“ Ok, Belgien halt. Geschmacklich ahnt man es schon: spritzig und fruchtig ja, aber sonst nicht viel. Man schmeckt etwas Malz raus, süßlicher Antrunk, im Abgang wird es „trockener“, aber hier werden Errinerungen ans Asgaard wach: dieser merkwürdig blumig-fruchtige Geschmack überdeckt alles Andere und das ist einfach nicht mein Fall. Immerhin schädelt es mit 6,7% gut rein.
Grolsch
— Dirque 2008/07/18 23:30
Eigentlich steh ich nicht so auf die Biere, die eher schäumig schmecken, aber das geht schon gut runter.
— Nerf 2011/07/06 21:34
Nee, das war nix. Ziemlich lasche Sache, schmeckt wie aus dem Wasserhahn, kostet bloß mehr.
Guinness Extra Stout Deutschland 4,1%
— Dirque 2010/03/31 20:10
Klassiker, aber immer wieder gern genommen, wenn es denn schon angeboten wird.
— Nerf 2011/04/09 23:34
Oh ja, flüssiges Gold. Der Anblick im Glas mit dem festen Schaum oben und dem schwarzen Gebräu unten ist immer fast zu schön zum Wegtrinken.
— duenni 2013/07/06 22:35
Cremig, fluffig, malzig und auch etwas rauchiger Schinkengeschmack.;D Ein feines Bier, wobei mir bei Irish Stout auch der Vergleich fehlt. Es werden unter diesem Namen regional verschiedene Biere verkauft. Ich habe hier widersprüchliche Angaben gesehen, Wikipedia listet für das original irische Extra Stout 4,2% bzw. 4,3 %, Beeradvocate sagt 6,0%. Wie auch immer, in Deutschland hat es 4,1% und schmeckt sehr gut mit einer dominierend rauchigen Note und einem trockenem Abgang. Auch eine kleine bittere Note steckt drin, verleiht dem ganzen Charakter. Ich mag es.
Gulasch Alt
— Dirque 2013/08/31
OK, das ist mal ne echte Herausforderung, ein wahrlich herbes Tröpfchen. Zunächst mal bekommt der Malz gar keine Chance - es ist Hopfen-Galore angesagt, das selbst mir die Spucke wegbleibt. Knackig herb, aber nichtmal alt-typisch bitter dabei. Es braucht die oft zitierten 2 Gläschen, um erstmal damit fertig zu werden, aber dann darf der Malz endlich mitspielen und man bekommt sogar eine ins Zitrus gehende Note untergeschoben… ab dann macht es echt Spaß. Wem also das Uerige zu laff ist, der darf sich gerne mal in Düsseldorf-Oberkassel wo das Gulasch Alt seit 2011 gebraut wird, einfinden. Alt-Anfänger dürfte dieses Stöffchen schnell die Freude nehmen - also besser erstmal mit anderen Sorten rantasten.
Gulpener Pilsner
— Hagbard Celine 2012/11/05 14:04
Also mir fällt es langsam schwer die ganzen gesichtslosen holländischen Biere auseinanderzuhalten. Aber immerhin gibt's von Gulpener auch ein Weizen. Vielleicht beim nächsten mal…
Gutmann Weizen
— 7thSon 2008/07/20 14:12
Hammer Weissbier! Immernoch meine Referenz unter den Hefe-Weissbieren
— Nerf 2008/08/07 15:24
Sehr lecker!
— Dirque 2012/04/1
Wahnsinnig kräftig im Geschmack, wobei die Hefe zwar dominant ist, den restlichen Zutaten aber ebenfalls Platz zur Entfaltung lässt.
Gutmann Weizenbock
— 7thSon 2010/04/09 17:19
Eher süßlich aber dennoch kräftiger Hefe Geruch. Tolle Farbe! Mit 7.2% vol. auch noch moderat bzgl. des Alkoholgehalts im Gegensatz zu anderen Weizenböcken. Schmeckt etwas bananig und trotz der deutlich auszumachenden Hefe sehr gut zu trinken. Eine Empfehlung an die winterlichen Bockbiertrinker unter uns! Allerdings war, bin und werde ich wohl kein Hawara von Bockbieren, da ich Biere lieber trinke statt sie zu essen… d.h. für den Durst ist sowas mehr als ungeeignet. ;)
— Nerf 2012/12/01 14:12
Auf jeden Fall eine Hefebombe, dadurch auch leichte Süße mit im Spiel, verdammt kräftiger Geschmack. Die 7,2% halten sich sehr zurück, dadurch fand ich es, obwohl schon gehaltvoll, auch sehr bekömmlich.
Gutsherren Pils
— Dirque 2009/06/06 23:31
geschmacklich erst mal ok und mit knapp 9 Euro den Kasten auch preislich in Ordnung, spielt aber nicht in der Favoritenklasse.
H
HaandBryggeriet - bavaria
— duenni 2013/10/18 17:44
Auf dem Etikett steht das es ein perfektes Sommerbier wäre. Ja, kann man sagen, es schmeckt nämlich wie Radler. Sollte wohl ein Weißbier werden ist dafür aber zu spritzig und mit zuviel Zitrusgeschmack, fast schon wie Limonade. Dazu kommt ein leicht muffiger Unterton, mhh da hatte ich etwas anderes erwartet. War nicht so schlecht, aber der typische Weizengeschmack, der auf den Etikett suggeriert wird, ist eben nicht vorhanden.
Hacker-Pschorr Münchner Dunkel
— Dirque 2010/04/30 11:05
Sehr leckere Geschichte, die schön malzig-würzig schmeckt ohne dabei zu sehr ins süssliche abzudriften. Zum Glück hatte ich nur zwei Flaschen gekauft.
Werd ich in Zukunft aber wohl dem Münchner Hell vorziehen.
Hacker-Pschorr Münchner Hell
— Dirque 2009/07/25 22:54
Schmeckt nicht schlecht die Geschichte. Nicht ganz so mein Ding, da sehr süsslich, aber für nen sonnigen Tag schon sehr süffig.
Hacker-Pschorr Münchner Kellerbier
— Dirque 2012/08/5
Wenig Hefe, kaum Hopfen, dafür recht malzig ohne dabei schwer zu wirken. Gut abgemischt und dementsprechend gut laufend.
Hahn Pilsner
— Dirque 2013/10/4
Wenig spektakuläres Pils, welches hintenraus aber immerhin noch mild-malzig ausläuft. Viel falsch macht es damit nicht.
Haller Löwenbräu Export
— Nerf 2013/12/13 22:03
Zitat Vattern: „Exportbier, süffig mit leichtem Herbton im Abgang, fast in Richtung leichtem Pilsner. Bierkrone perfekt. Also kein so'n Seichtbier wie aus Bayern, wo man nach einer Maß gleich 1,5 Liter pullern kann.“
Hansa Pilsner
— duenni 2013/10/18 17:52
Nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Gebräu aus Deutschland. Ich hab mir da nichtmal Notizen gemacht. Wenn jemand fragt: „Wie schmeckt Bier?“, stellt man ihm sowas hin. Ein wenig Hopfen, ein wenig Malz, öh ja, Kohlensäure ist auch drin. Zum vergessen. Höchstens zur Druckbetankung aber selbst da kann man besseres finden. Ein weiteres Pils vom Norwegentrip das nicht überzeugen kann.
Haselbacher Helles
— Dirque 2011/10/28
Enorm süffig, läuft super durch. Wenig Hopfen- und Malzbremse, daher fast „unbierig“, aber schon richtig gut.
Hasen-Bräu Oster-Festbier
— Dirque 2011/04/11 13:15
Ausgezeichnetes Bier, welches sehr rund und mild schmeckt ohne geschmacksarm zu sein. Wird definitiv nochmal geholt!
— duenni 2011/04/17 18:55
Sehr süffig. Ich muss auch dauernd pinkeln davon. Schmeckt wie Bock aber nicht zu stark, daher gut geeignet für Bock-Anfänger.Die 6% schlagen nach der 3. Flasche auch an, an diesem lauen Aprilabend.
Hasen-Bräu Urhell
— Dirque 2012/08/11
Malz und Hopfen halten sich hier sehr schön die Waage. Im Abgang klingt der Malz wunderbar nach. Sehr gutes Helles.
Hasseröder Fürstenbräu Granat
— Nerf 2013/10/28 20:51
Na sowas, die Hasseröder-Jungs können es doch. Das Granat punktet zunächst mal durch sein oldschooliges Etikett, hernach dann mit seiner rotblonden Farbe im Glas, und zum Schluss auch geschmacklich. Recht viel Kohlensäure ist im Spiel, das Aroma ist eine markante, nicht zu süße Würze.
Hasseröder Premium Pils
— Nerf 2011/04/24 16:14
Anständiges Pils, wenn auch nicht überragend. Ist zwar im Osten Nr. 1, aber den charakteristischen Geschmack der besseren hiesigen Biere hat es nicht, wie ich finde. Als Saufbier aber allemal geeignet, da der Hopfen nur wenig durchkommt.
Heineken Lager
— Nerf 2012/09/03 20:06
Um Himmels willen. Kaum trinkbare Plörre ohne jeden Charakter. Erklärt andererseits natürlich wieso Millionen drauf abfahren, weil es wirklich keinerlei Ecken und Kanten besitzt. 1/2 Glas war schon zuviel.
— Dirque 2012/09/03
Wahrlich nix, was den Namen Bier verdient. Das ist kein wirklicher Bier-Geschmack!
Hell-Bräu Dult-Märzen
— Dirque 2013/01/15
Sehr malzig, im Abgang anfangs aber etwas anstrengend. Wird mit der Zeit angenehmer, süffiger.
Hell-Bräu Weissbier
— Dirque 2012/07/24
Insgesamt geschmacklich etwas dünn ausgefallen. Leicht hefig, etwas Malz und Hopfen hintenraus. Durch die leichte Zitrussäure und eben dem leichten Gesamterscheinungsbild als Sommerbier aber ziemlich erfrischend.
Hellers Weizen
— Dirque 2012/08/17
Ich kann mich noch gut an meine Begeisterung bei der ersten Verkostung erinnern… lecker bananiger Geruch und ein ebenso runder Geschmack. Und das alles trotz Köln als Herkunftsstadt. Erschreckend, wie schlecht es diesmal wegkommt. Geblieben ist der bananige Geruch, aber dann… Hefebombe ist es noch, klar, aber alles andere wird komplett vernachlässigt und durch einen metallischen Nachgeschmack ersetzt. Dieser verflüchtigt sich etwas nach einigen Schlücken, aber auch nur etwas. Riesenenttäuschung.
Hellers Wiess
— Dirque 2012/08/5
Der malzige Nachgeschmack ist nicht von schlechten Eltern, allerdings muss man sich bis dahin mit der Hefe rumschlagen, die hier nicht wirklich passen will. Eigenwillig.
Herrnbräu Hefe Weizen
— Dirque 2011/08/06
aus Ingolstadt. Wirklich ein gutes Weizen. Leichte Zitrusnote, die nicht zu aufdringlich ist, aber das Bier schön spritzig erscheinen lässt. Dazu ne nette Hefenote. Nix geht ins Extreme, aber trotzdem schmeckt es nicht durchschnittlich. Definitiv ne Empfehlung, wenn man es mal trifft. ;)
Hessisches Löwenbier Pilsner
— duenni 2011/09/28 20:28
Schönes vollmundiges Pils. Anfang kommt der Hopfen gut durch und das Malz ist auch ordentlich. Beim Abgang wird es bitterer wie es sich für ein Pils gehört. Ich trinke es mittlerweile ziemlich oft (hat auch damit zu tun, dass es nur 0,33l Flaschen gibt, die sind immer so schnell leer.;D). Schade das es das Bier nur in der Region um Malsfeld/Hessen zu kaufen gibt, in Kassel ist es in keinem Getränkemarkt zu haben obwohl das nur ~35km entfernt liegt.
Hessisches Löwenbier Brauer Schorsch's Haustrunk
— duenni 2011/09/28 20:33
Etwas malziger und „rauchiger“ als das Pilsner aus der gleichen Brauerei. Ich mag es deshalb etwas mehr. Extrem süffige Angelegenheit, unter 3 Fläschen geht da nix. Läuft.
Hessisches Löwenbier Hefe-Weizen
— duenni 2012/09/14 18:04
Ich war jetzt doch überrascht wie gut das schmeckt. Brauch sich vor Schöfferhofer und Konsorten nicht verstecken, an ein Augustiner Hefe kommts nicht ran, aber es gehört schon zur oberen Mittelklasse.
Hirschbräu Doppel-Hirsch Allgäuer Doppelbock
— Dirque 2012/10/9
Extrem malzig und dann stoppt irgendwie komplett der Geschmack. Gefühlt null hopfig. Malz und dann Ende. Bissken wenig.
— Nerf 2013/02/09 06:33
Sehr malzig, definitiv auch sehr süß-karamellig, Hopfen kaum wahrnehmbar. Auch der Alkoholgehalt schlägt kaum durch.
— Hagbard Celine 2013/04/22 20:37
Man merkt ihm die Prozente nicht wirklich an, zumindest nicht geschmacklich. Mit einer leichten Karamellnote läuft es gut runter.
Hirschbräu Heller Bock
— Dirque 2013/04/17
Ich werd wohl mit den Hirschbräu-Produkten nicht mehr richtig warm. Dieser Bock hoer ist süßlich-malzig, mit leichter Hopfennote, hat aber den Hang zum Sprittigen, was ihm größere Ehren verwehrt.
Bild ist übrigens von nem Europaleague-Chat auffe Terrasse (Stuttgart-Lazio, wenn ich nicht irre)
Hirschbräu Holzar-Bier
— Dirque 2010/08/11 12:01
Wirklich nix Dolles. Nicht das es übel schmeckt, der Malz ist auch ganz nett, aber das wars auch schon, denn insgesamt ist es einfach zu dünn, zu laff.
— duenni 2013/05/19 23:35
Es hat so einen komischen Eigengeschmack, der dort irgendwie nicht hingehört. Ob das am Brauwasser liegt? Keine Ahnung, anfangs ist eine gewisse Würze vorhanden, die verfliegt aber schneller als man es runterschlucken kann. Dünn. Das stylische Etikett mit dem Holzhacker verspricht da doch einiges mehr.
Hirschbräu Maibock
— Dirque 2011/11/15
Lässt sich zunächst mal angenehm malzig an. Das malzige wird auch beibehalten, allerdings blitzt zwischendurch immer mal son Geschmack Richtung alter Lappen durch (vermutlich minderwertiger Hopfen), welches den eigentlich nicht schlechten Gesamteindruck unnötigerweise etwas trübt.
Hirschbräu Neuschwansteiner Das Echte
— Dirque 2011/12/12
Schmeckt erstmal sehr komisch, Hopfen und Malz verbinden sich hier zunächst mal wieder zu diesem sprittigen Geschmack. Hintenraus wirkt es dann etwas besser abgemischt, so dass sich auch der Malz mal von seiner angenehmen Seite zeigen kann. Geht durch, muss aber nicht.
— Dirque 2012/11/26
Diesmal nach Genuss vom Commerzienrat Riegele und Augustiner Hellem stinkt es gewaltig ab. Sehr, sehr dünn. Gar kein Malzgeschmack, minimal hopfig. Schmeckt fast wie Wasser.
Hofbräu Münchner Sommer
— Dirque 2010/07/17 11:01
Mußte ich mir erst schön trinken. Die ersten 1-2 Flaschen haben mich etwas enttäuscht zurückgelassen. Die Hefe ist nur sehr schwach (was aber zugegebenermassen zu erwarten war), dafür macht der Malz, dezent unterstützt vom Hopfen, mächtig Druck. Wenn man sich da erstmal drauf eingelassen hat, ist es das, was es vorgibt, ein gutes Sommerbier.
— duenni 2013/07/20 19:43
Ja, geschmacklich keine Bombe. Malzig-hopfig geht es so dahin, süffig ist es und läuft schon. Gekühlt vom Fass passte es wunderbar zum hochsommerlichen Wetter. Ein Pluspunkt weil ich naturtrübe Biere mag, insgesamt OK aber kein Überflieger.
Hofbräu Oktoberfestbier
Hofbräu Original
— 7thSon 2009/07/30 00:49
Vom Fass 1000mal besser. Gehobener Durchschnitt!
— Shub 2009/07/30 00:54
Schmeckt ganz nett, aber nochmal kaufen werde ich es nicht.Da gibt es preiswertere Biere, die besser sind.
— duenni 2013/06/14 21:07
Etwas zu hopfig und viel Kohlensäure für ein Helles. Dadurch krallig und weniger süffig. Erfrischend ist es, ja, aber ansonsten…Standard.
Holsten Edel
— duenni 2013/05/15 19:51
Nicht gerade eine Offenbarung. Der erste Schluck ist echt gut, schön würzig. Verfliegt aber schnell und im Abgang wird es fad. Nicht so toll, allenfalls Mittelfeld.
Hösl Abt Andreas Traditionstrunk
— Dirque 2012/09/3
Das Malz hält sich überraschend im Hintergrund bzw. nur im Antrunk und lässt auch dem Hopfen seinen Platz. Sehr gut rund abgemischt.
Hösl Urstoff
— Dirque 2011/11/15
Kommt erstmal für nen Helles sehr hopfig-herb um die Ecke, um danach sein Malz zu präsentieren. Auf Dauer ist mir das malzig-hopfige dann aber doch etwas unangenehm bzw. zu lieblos abgemischt - harmoniert einfach nicht.
Hösl Winterbräu
— Nerf 2013/02/09 06:33
Sehr gefällig in seiner Malz/Hopfen-Kombi, schönes Aroma. Nachklang ist vorhanden, kommt aber erst mit der Zeit richtig durch.
— Dirque 2013/04/16
Doch, gut geniessbar, aber nicht der ganz große Wurf. Läuft aber anständig durch.
Hövels Bitterbier
— Dirque 2010/06/01 22:22
Das Dingen ist ne Malzbombe. Auf das Landbier im Moment noch etwas anstrengend. Ich werde wohl eine Flasche zum neutralisieren nehmen und eine zweite dann zur endgültigen Meinungsbildung. Die 5,5% meine ich aber jetzt schon zu merken.
EDIT: Neutralisation ist abgeschlossen. Ich werd nicht warm mit dem Bier. Ist nicht schlecht, aber nicht ganz mein Ding. Notfalls pack ich es morgen als Wegzehrung ein.
— Dirque 2010/06/06 16:55
Das Hövels geht mittlerweile extrem gut runter, da der Malzgeschmack gar nicht so überintensiv ist, wenn man kein Eifeler vorher getrunken hat.
Hopf Helle Weiße
— Dirque 2013/07/06
Kommt sehr cremig-weich an, hat hintenraus aber eine weizenunüblich kräftige Hopfennote. Die lässt über die Zeit aber nach und macht einem „normalen“ weichen Weizengeschmack Platz.
Huber Weisses Original
— Dirque 2011/11/14
Schaum steht gut, erster Schluck schön Richtung Malz. Danach wird es allerdings etwas zu sehr hefig, so das es später schon leicht ins Muffige geht. Ganz hintenraus geht es dann doch wie Butter, vermutlich muss man einfach mehr trinken.Negativ bleibt aber auf jeden Fall die sehr magere Kohlensäure haften.
Hütt Naturtrüb
— dÜnni 2009/08/08 19:04
Schmeckt wesentlich besser als das normale Hütt, ist aber sehr malzig und etwas süsslich. Ich mag den Geschmack weil es ähnlich wie Bockbier schmeckt und Bockbier rult nunmal. ;D
Nicht jedermans Geschmack, mir gefällts, mal sehen ob die 6 Flaschen den Abend überleben.;)
I
Industriebier
— Hagbard Celine 2013/09/20 16:00
Dieses kleine Bier (gibt's nur in 0,33l-Flaschen) wird in Franken für die Indiebrew UG Leipzig gebraut. Leicht hopfig mit feiner Malznote. kann man trinken!
Irlbacher Exzellent
— Dirque 2010/04/27 21:40
Der erste halbe Humpen war schon mal sehr schön süffig. Ist ja noch ne Halbzeit und noch 3 Flaschen im Kühlschrank…
UPADET: Zweiter Humpen läuft. Würde das Bierchen schon in der Edelstoff-Liga sehen (auch prozentmässig trifft man sich da auf Augenhöhe).
— Dirque 2010/04/30 11:05
Gestern nochmal ne Flasche aufgerissen. Ist schon gut, aber dann doch etwas schwächer als der Edelstoff, da der Geschmack nicht ganz so rund ist.
Trotzdem gut.
Irseer Kloster-Urtrunk
— duenni 2012/10/23 20:16
Hui, selten was süffigeres getrunken. Kräftig, malzig, aber nicht zuviel, sehr gutes Zeug. Nach dem Öffnen ist jede einzelne Flasche übergeschäumt, keine Ahnung warum denn die Kohlensäure ist schön feinperlig und nicht aufdringlich. Ein exzellentes Helles. Unbedingte Empfehlung. Habe das Bier in München gekauft, mein Cousin hatte es mir empfohlen, dieser wiederum bekam es vom einem Getränkehändler in München empfohlen, mit den Worten: das beste Helle was wir haben (und das in München). Und ja, es kann das versprechen halten.
J
Jacobinus Classic
— Dirque 2013/09/25
Milder Antrunk der leicht hopfig aufschlägt, um dann dem überraschend auftauchendem Malzaroma Spalier zu stehen. Könnte man glatt als herberes Helles durchgehen lassen.
Jacobinus Weizen
— dUenni 2010/09/09 19:30
Die Farbe im Glas ist echt merkwürdig. So Morgenurin-artig.Naja, ansonsten sehr hopfig, fruchtig das Ganze, mal was anderes.
Auch ein schöner langer Abgang. Die erste Flasche hat mir nicht sonderlich gefallen, bei der zweiten geht es schon besser. Nicht das typische Hefe, wer mal was anderes haben will, kann hier zuschlagen. Umgehauen hat es mich nicht, ich bleibe da geschmacklich lieber beim „normalen“ Hefegeschmack
Jacobinus Zwickl
— duenni 2013/06/08 18:58
Ja doch, kann man trinken. Nicht ganz so süffig und cremig wie das Aktien Zwickl, da eine Spur säuerlicher. Der Hopfen kommt auch gut durch, man sollte es schon etwas herber mögen. Sehr feinperlige Kohlensäure und für ein Zwickel auch relativ viel davon. Macht aber einen ordentlichen Eindruck. Das Bier ist aus der Eschweger Klosterbrauerei, dieselbe Brauerei die auch Duff Beer vertreibt.
Jelen Svetlo Pivo
Jever Pils
— Nerf 2010/04/20 16:15
Schmeckt gekühlt gar nicht mal so schlecht.
— Dirque 2010/04/20 16:32
Hab ich das letzte mal auf nem Segeltörn getrunken. Harmonierte perfekt zu dem „alter Seebär“-Gefühl.
Jogi Lager
— Dirque 2012/03/30
Bietet wenig Widerstand, läuft daher enorm gut runter. Geschmacklich auf Dauer vermutlich etwas langweilig, aber nen echtes Sommerbier.
— Nerf 2012/04/24 18:31
Kommt hin. Lässt sich wegtrinken wie Wasser, tut geschmacklich also nicht weh, aber mehr kommt da nicht. Immerhin würde ich es auch als „Bier“ klassifizieren.
Jupiler
— Hagbard Celine 2012/11/05 13:17
Ist zwar genauso dünn, wie die meisten holländischen Biere, aber immerhin zumindest würziger als Heineken oder Amstel.
K
Kapuziner Kellerweizen
— Dirque 2012/11/6
Geruch verströmt erst mal lecker Banane - fein. Der erste Schluck ist schön hefig und läuft weich aus. Danach tut sich aber nicht mehr allzu viel. Nicht übel das Ganze aber ohne den rechten Kick.
— duenni 2013/07/04 21:01
Ein schöner Hefeteppich macht sich im Mund breit, Hopfen schmeckt man auch durch. Dabei nicht zu aufdringlich, ein mildes Hefe welches gut runtergeht. Schön feinperlige Kohlensäure. Keine Spirenzchen, macht aber auch nix verkehrt dieses Bier. Läuft.
Kapuziner Weißbier
— Dirque 2010/01/16 23:04
Leider eine große Enttäuschung. Gab es früher immer im Vereinsheim und war da immer lecker. Allerdings haben wir da auch immer das dunkle getrunken, das gab es aber leider nicht. Das helle schmeckt etwas muffig.
— dÜnni 2010/07/28 19:48
Wenig Schaum im Glas aber der Geschmack ist gut. Vollmundig und süffig, nicht überragend, würde ich aber wieder kaufen. Schmeckt weniger nach Banane als andere Weißbiere, eher hopfig das Ganze.Im guten Mittelfeld, das Bier.
— Nerf 2010/08/02 12:31
Dieses WE auch mal probiert, ist gar nicht übel. Süffig definitiv, aber ich fand es eben gerade nicht hopfig, sondern mehr bananig.Gutes Mittelfeld stimmt aber, da habe ich schon schlechteres im (Original-Ralle-Weizen)Glas gehabt.
— Nerf 2011/02/23 09:31
Mal wieder gekauft, aber diesmal ein Reinfall. Hatte ich komplett anders in Erinnerung, jetzt kommt die von dÜnni angesprochene Hopfigkeit extrem durch und bisweilen wird es sogar metallisch-säuerlich. Hoffentlich nur ne verdorbene Charge, ansonsten war es das letzte Mal.
— duenni 2013/08/10 09:18
Gestern bei einem Kollegen verkostet. Geschmacklich immernoch eher Mittelfeld, aber ein übles Schädelbräu ist das. Hab 4 Stück getrunken und bin mit einem Kopf aufgewacht, als hätte ich einen Kasten davon gesoffen.
Kapuziner Weißbier Dunkel
— Dirque 2010/03/18 20:21
Das Helle schmeckte ja übel, aber früher war das dunkle Standard nach jedem Training.
— Dirque 2010/07/28 21:37
beim Kapuziner die bessere Wahl.
Karg Helles Hefe-Weißbier
— Dirque 2011/11/14
Awesomes Etikett.Zum Bier: Wahnsinn, wie das Bier aussieht - milchig-braun, extrem dickflüssig. Schmeckt auch so extrem dick, hefig-prickelnd beim ersten Schluck, was aber dann abnimmt. Nicht uninteressant, das Prickeln bleibt jedenfalls. Leichte Zitrusnote ist drin, der Stammtischkollege meint auch bananig, welche ich nur über den Geruch wahrgenommen hab. Schon gut!
Karlsberg Mixery Blend
— 7thSon 2009/11/11 18:43
Das schmeckt weder nach Bier noch Hefe, o.ä. Pure Langeweile mit 5,0 % Vol. :kaffee:
Karlskrone Weissbier
— Dirque 2011/08/17 11:00
Beim Aldi erspäht und todesmutig eingepackt. Ein Weizen aus ner Plastikpulle einzuschütten fühlt sich noch falscher an, als es Bier in Plastikflaschen sowieso schon tut. Geschmacklich ist es dann erwartungsgemäß auch nicht der große Wurf. Es hat zwar Hefe, aber diese wird dem Gaumen ziemlich grob entgegengeschmettert, was zu einem leicht muffigen Abgang führt. Kann man in größter Not mal trinken, aber von richtigem Weizenbiergenuss ist es schon arg entfernt. Immerhin kostet hier das Sixpack nur knapp mehr als eine einzige Flasche Duckstein Weizen , welches zwar hochwertiger wirkt, geschmacklich aber an ganz anderen Punkten scheitert (dazu die Tage dann noch mehr).
Kasseler Jubiläumspils 1100 Jahre Kassel
— duenni 2013/12/03 20:41
Riecht nach Malz, schmeckt nach Malz. Für ein Pils zu wenig Hopfen, die Kohlensäure ist ok, schön feinperlig. Geschmacklich ist es schnell vorbei, leicht wässrig im Abgang, schnell verflogen. Ne, da errinert man sich die nächsten 1100 Jahre nicht dran. Wenig spektakulär.
Kauzen Bayrisch Hell
— Dirque 2011/10/28
Mhh, recht anstrengend. Sehr herb im Abgang, geht schon eher Richtung Pils. Naja.
Kauzen Festbier
— Dirque 2012/12/22
Wirkt erst mal etwas metallisch, da keum Malz durchkommt und es nur leicht hopfig wirkt. Mit jedem Schluck gewinnt es aber - wird süsslicher… nicht Richtung Weltklasse, aber schon sehr in Ordnung.
Kauzen Käuzle
— Dirque 2011/12/19
Gebraut nach Pilsener Brauart, da war ich erstmal von der fehlenden Herbe überrascht. Der Geschmack ist allerding ssehr angenehm, schwer Richtung Helles. Mit der Zeit kommt dann auch ne angenehme Hopfen-Herbe nach. Wirklich sehr süffig.
Keiler Land-Pils
— duenni 2013/06/12 19:25
Pils? Schmeckt auf den ersten Schluck wie ein Helles und zwar wie ein richtig gutes Helles. Später kommt dann der Hopfen durch und es wird pilsiger aber nicht zu aufdringlich. Schöne feinperlige Kohlensäure, etwas Malz im Abgang. Ein super Bier, ausgewogen, würzig und süffig, eine runde Sache. Sehr Gut!
Kesselring Fränkische Weihnacht
–
– Bierdaten
— Dirque 2012/12/26
Sehr fruchtiger Hopfen, allerdings ohne jegliche Herbe. Malz ist auch wenig, von daher etwas laff.
— Hagbard Celine 2013/04/22 20:37
Geht auch schon in Richtung Lager. Ist 'mal 'was für zwischendurch…
Kilkenny Irish Beer
— Nerf 2012/10/02 18:06
Auch was Feines von der Insel. Malzig, aber eher mild, trotzdem prägnant. Was etwas fehlt, ist die Kohlensäure, die ist schnell verflogen. Trotzdem lecker.
Kingfisher Premium
— Dirque 2010/10/12
Letztens gabs bei nem Ausstand eines Inders auch indisches Bier: King Fisher - nicht mal übel, süffig wie Heineken, aber im Gegensatz zu dem mit einer feinen Herbe versehen (und irgenwelchen Schaumstabilisatoren :oehm:)
Kitzmann Edelpils
— Nerf 2013/06/21 09:06
Kein gewöhnliches Pils, dank einer ziemlich ausgeprägten Süffigkeit: Das Malz ist immer zu schmecken. Auf der anderen Seite eine ebenfalls stets präsente, aber doch irgendwie substanzlose Hopfennote. Etwas verquere Kombi.
Kitzmann Hefe Hell
— Nerf 2013/06/18 09:03
Deutliche Hefeoffensive gepaart jedoch mit einem stets präsenten metallisch-säuerlichen Unterton. Unspektakulär bis ärgerlich.
Klosterbrauerei Münnerstadt Kloster Urstoff
— duenni 2013/11/18 18:39
Das ist eine feine Sache. Sehr würzig-malziger Antrunk der in eine schöne Hopfigkeit übergeht und dabei ausgesprochen süffig daherkommt. Sehr gutes Märzen mit 5,4%. Wirkt sehr ausgewogen und rund, der richtige Grad an Süffigkeit, etwas Hopfen, schöner Abgang, da freut man sich direkt auf den nächsten Schluck.
Klostermann Polotmavý Ležák
— Nerf 2013/05/20 16:38
Relativ mildes Helles, hat Mühe ein eigenes Aroma zu entfalten. In der Preisklasse zu erwarten, und daher auch einfach wegzutrinken.
— Dirque 2013/05/09
Recht schäumig, aber weder Malz noch Hopfen wollen sich so recht hervortun.
— Hagbard Celine 2013/09/20 16:00
Hat 'was von einem dunklen Pils.
Kloster Scheyern Klostergold Hell
— Dirque 2010/07/20 14:00
Feines Helles das zunächst malzig in einen schönen Hopfenabgang mündet.
— Nerf 2012/01/23 14:19
Verdammt gutes Bier, sehr würzig und ausgewogen. Hopfen und Malz halten sich die Waage, dazu gibt es noch den von Dirque gepriesenen schönen Abgang. Sehr gut!
— duenni 2013/05/03 22:36
Sehr gutes Helles. Ich stehe auf eine feine Malznote und die bekommt man hier. Leicht gekühlt geht das runter wie Öl. Kann was.
König Ludwig Dunkel
— duenni 2013/06/06 19:52
Schön malzige Note und im Abgang ein leichter Zitrusgeschmack, es riecht echt gut. Geschmacklich nicht sonderlich intensiv, kann man im Sommer mal trinken. Keine Offenbarung, ich fand den „Körper“ eher dünn, es blieb nach 2 Flaschen auch ein leicht metallischer Nachgeschmack. Naja.
— Hagbard Celine 2013/11/17 16:00
Ordentlich röstmalzig und kräftig! Sehr gut!
König Ludwig Weissbier Dunkel
König Ludwig Weisse (ehemals Prinzregent Luitpold Weissbier)
— 7thSon 2009/07/25 22:58
angenehm und bekömmliches Hefe mit hohem Spaßfaktor
— Dirque 2008/07/26 21:50
Es ist wirklich sehr, sehr lecker.
Ich schneid dann direkt nochmal ne Scheibe Zitrone auf … ;D
— Nerf 2008/03/31 10:33
Jo, sehr lecker, hefiger und weniger fruchtig als z.B. Franziskaner, aber mit einer ehrfurchtgebietenden Schäumigkeit.
Königshof Weizen
— Dirque 2012/01/09
Laut Zutaten ohne Hefe, dafür hat man dann aber versucht geschmacklich voll hefig zu sein… aber auch nur das. Ansonsten gibt es auf der Geschmackspalette rein gar nichts zu finden und ich habe das letzte Viertel im Glas weggeschüttet. Das war definitiv das schlimmste Weizen, dass ich jemals getrunken hab.Also FINGER WEG!!!!
Köstritzer Schwarzbier
— dÜnni 2008/07/18 18:09
Sehr fein
— Markus 2011/10/02 16:29
Der Klassiker unter den Schwarzbieren. Geht immer.
Kozel Černý Ležák
— Dirque 2013/05/09
Sehr schön malzig, aber mit einem ganz leichten sirupigen Beigeschmack. Insgesamt aber ausgezeichnet runterlaufend.
— Nerf 2013/05/20 16:38
Recht weiches Dunkles, milde Süße und verhältnismäßig wenig röstmalzig, aber definitiv nichts Schlechtes.
— Hagbard Celine 2013/09/20 16:00
Malziges, nicht allzu kräftiges Dunkles, aber dadurch auch locker trinkbarer. Sehr gut.
Kozel Svetlý Ležák
— Nerf 2013/05/20 16:38
Naja, ein Helles halt. Tut nicht weh, bringt etwas Würze mit und schmeckt so ganz anständig. Das Goatmaskottchen sorgt halt für den Kultfaktor.
Krombacher Dunkel
— Dirque 2013/08/06
Sehr weich, aber auch sehr geschmacksneutral. Der Malz schaut mal kurz vorbei und das war's.
Krombacher Hefe hell
— 7thSon 2009/06/28 23:58
Das Krombacher ist nicht mehr als ein Durchschnitts-Hefe auf Erdinger & Paulaner Niveau… hatte es besser in Erinnerung!
— Dirque 2013/08/06
Fieser hefiger Geschmack, der weder Süße noch Fruchtigkeit zulässt. Sehr lieblos und ohne Wissen der Materie.
Krombacher Hefe dunkel
— Nerf 2012/12/01 14:12
Relativ mild, Hefe sehr maßvoll eingesetzt. Nix Besonderes, aber nach den 30km auf dem Rad schmeckte es mir doch ganz gut. ;)
Kronenbourg
— Hagbard Celine 2013/10/11 13:00
Wenn man nur die Wahl zwischen Heineken und diesem - bisher unbekannten - „Bier“ hat, wählt man eben dieses hier. Hätte man gewusst, dass das gar keinen Unterschied ausmacht, würde man es gleich ganz sein lassen. Mineralwasser hat mehr Geschmack, als dieses Gesöff.
Kronenbourg 1664
— duenni 2013/10/18 17:19
Ein Wort: Lasch. Bisschen Hopfen, steigert sich minimal im Abgang. Sonst nichts erwähnenswertes. „Mild“ ist noch das freundlichste Wort was mir da einfällt. Kann man getrost ignorieren.
Krusovice Lager
— Dirque 2010/03/31 20:10
Welches genau ging aus der Karte nicht hervor. Geschmacklich dem Kindl vorzuziehen, allerdings nicht besonders kräftig im Geschmack.
Kuchlbauer Turmweisse
— Ralle 2012/02/10
Schöne Farbe, sehr malzig und trotzdem spritzig. Bei der Stammwürze bemerkenswert! Ein äußerst empfehlenswertes Weissbier!
Kuchlbauer Weisse
— Dirque 2012/08/19
Sanft hefig, aber wenig malzig, ganz leichter Citrus-Geschmack. Geht, aber nicht doll.
Kürzer Alt
— Dirque 2011/11/26
Nun also zum ersten mal das Alt aus der jüngsten Düsseldorfer Hausbrauerei. Schöne Schaumkrone, feine Farbe… rein damit. Zunächst mal klingt die typische Bittere an, die ein gutes Alt haben muss. Mit dem zweiten 0,2er Glas hat sich der Gaumen aber schon gewöhnt und das malzige, ganz leicht süssliche Aroma macht sich breit. Trinkt sich jedenfalls ausgezeichnet weg. Im Gesamtpaket ist es leicht schwächer als die Platzhirsche, da die Bittere nicht mehr so richtig zum Zug kommt, aber das ist eigentlich nur noch Geschmackssache und schon gar kein Grund es nicht wieder zu trinken. Daher hab ich mir auch direkt mal nen 8er Kasten in der Kneipe gekauft.
— Nerf 2013/02/09 06:33
Knallhart hopfig, das Malz ist an mir vorbeigegangen - insgesamt schon grenzwertig. Halt ein Bier das gar nicht erst versucht sich geschmacklich anzubiedern - das beruht aber auf Gegenseitigkeit, sodass ich weiterhin Schlüssel und Füchschen treu bleiben werde.
Kulmbacher Edelherb
— Dirque 2012/10/9
Anfangs ok, leicht schäumig aber ohne großen Eigengeschmack. Mit der Zeit kommt dann ein fieser undefinierbarer Beigeschmack dazu.
L
Landsberger Premium Pils
— Nerf 2013/01/05 18:52
Aus Landsberg an der Saale. Relativ spritzig, aber geschmacklich sehr mild und unhopfig, mehr Richtung Export. Keine Referenz, eher Mittelfeld.
Landskron Kellerbier
— Nerf 2013/10/28 20:51
Gab es an einem lauen Sommerabend, leider ohne Kühlung, was in einem sehr sprittigen Geschmackserlebnis ressultierte. Bevor ich daher eine Warnung ausspreche, muss nochmal ein gut gekühltes Testobjekt her.
Landskron Pilsner Premium
— Nerf 2013/10/28 20:51
Landskron kommt aus Görlitz, kann den hohen Standard sächsischer Biere aber nicht halten. Das Pils ist eine relativ lasche Sache, mild herb, aber kaum süffig. Sehr flüchtiges Vergnügen insgesamt.
Lausitzer Porter
— Sarge 2010/08/15 17:34
„Eine obergärige sagenhaft süffige, dunkle Brauspezialität, dessen Rezept der Malzmönch in den Archiven der Brauerei wiederentdeckte.“
Eine Kreuzung aus Malz- und Schwarzbier, sagenhaft süß, dass es den Namen Bier eigentlich nicht mehr verdient. Nach der ersten Benetzung mehr Malz, im Abgang dann doch auch ein bisschen schwarz. Gekühlt sehr gut als morgendliches Kater-Konter-Bier geeignet. Finger aber weg von Mischblüten wie „Erbeer- oder Kirschporter“ - hier herrscht akute Diabetesgefahr.
Leffe Nectar
— Hagbard Celine 2013/10/11 13:00
Gibt's entweder im 25cl-6-Pack oder als 75cl-Magnumflasche. Sehr weiches (Genuss-)Bier mit feiner Honignote. Köstlich!
Leikeim Premium
— dÜnni 2008/07/18 18:09
Sehr fein
— Dirque 2010/01/10 23:13
Für ein Pils ziemlich malzig. Wirklich lecker.
Leikeim Kellerbier
— duenni 2012/10/23 20:26
Ein sehr schönes Kellerbier. Leicht malzig und dann kommt der Hopfen durch und bleibt länger. Hab direkt 3 Stück getrunken ohne es zu merken, geht runter wie Öl.
Leikeim Landbier
— Dirque 2013/09/13
Herber Antrunk, der wie ein Pils, aber auch mit knackiger Würze daherkommt. hintenraus mit ganz leicht fruchtigem Abgang. Läuft.
Leikeim Wintertraum
— Dirque 2013/12/24
Butterweich im Antrunk und doch mit anständiger Herbe versehen. Der Malz krallt sich am Gaumen fest und lässt den Hopfen den Rest erledigen. Runde Sache, der maximal etwas mehr Kohlensäure gut tun würde.
Lidskoe Barchatnoe
— Hagbard Celine 2013/04/23 17:42
Schon auch recht malzig, aber letztendlich doch relativ aussagearm. Die Tatsache, dass dieses Bier auch in Plastikflaschen abgefüllt wird, setzt dann wohl das Tüpfelchen auf's „i“.
Lobkowicz 10°
— Dirque 2013/05/10
Ganz leicht traubig, herrscht ansonsten die hopfige Herbe vor.
— Hagbard Celine 2013/09/20 16:00
Ein wunderbar kräftiges Lager, das im Abgang einen leichten pilzigen (mit “z“) Beigeschmack hat, was es mir noch sympathischer macht.
Lobkowicz 12°
— Nerf 2013/05/20 16:38
Jo, ganz solide. Würze lässt sich nicht verleugnen, richtige Substanz fehlt aber.
— Dirque 2013/05/10
Im Prinzip wie das Lobkowicz 10°, nur etwas runder schmeckend.
Löwenbräu München Oktoberfestbier
— 7thSon 2010/07/30 21:31
Wirklich gutes Oktoberfestbier
— Dirque 2010/08/02 20:01
Jo, das schmeckte schon sehr gut, sofern ich das nach den ganzen Weihenstephaner, Augustiner, Maisels und KL Weissbieren noch beurteilen konnte.
Löwenbrauerei Passau D'Wirtsdirn Weisse
— Dirque 2012/08/16
Heissa, roch das ekelhaft muffig. Umso überraschter war ich wie geschmacksarm/milde es daherkam. Tut in keiner Richtung weh, was zwar nett, aber auch das Problem ist.
Löwenbrauerei Passau Stockbauer Weisse
— Dirque 2012/05/25
Bananiger Geruch, leicht sämige Konsistenz. Zu der Banane mischt sich geschmacklich noch etwas Zitrusfrucht mit rein. Ist insgesamt aber schon ein schweres Gerät, welches eher zum Satttrinken einlädt, als zum leichten Reinschütten.
Löwenbrauerei Passau Urtyp Hell
— Dirque 2012/05/25
Sehr helle Farbe, fast schon klar. Schmeckt auch entsprechend dünn mit einer leicht malzigen Note. Der Hopfen kommt minimal , aber eher auf die fruchtige als auf die herbe Note. Als Sommerbier gehts aber ganz gut rein.
Lübzer Pils
— Dirque 2010/03/31 20:10
Konnte irgendwie gar nix. Extrem geschmacklos, fast schon muffig. Ein Glas war da mehr als genug
— Sarge 2010/07/02 13:08
Ich wurde mit Lübzer sozialisiert
— Nerf 2013/03/08 19:50
Ist wirklich nicht übel, allerdings muss man erstmal durch die mitunter extrem grob schmeckenden ersten Schlucke durch. Danach ein gutes, solides, süffiges Standardpils.
Luther Reformations Bier
— Dirque 2013/11/22
Schäumig herber Antrunk, danach übelst flach abfallend, sprich laff. Die beschriebene Würzigkeit hab ich jedenfalls nicht gefunden.
M
Maisel & Friends Jeff's Bavarian Ale
— Dirque 2013/07/06
Der Geruchstest bringt schonmal derbstes Beerenaroma hervor. Und so schmeckt es dann auch - mörderbeerig im Antrunk geht es hinten dank Hofen furztrocken aus. Sehr interessant, trinkt sich allerdings fast schon mehr wie ein trockener Weisswein als wie Bier. Knallt auch entsprechend.
Maisel & Friends Marc's Chocolate Bock
— Dirque 2013/07/13
Auch hier geht's wieder leicht beerig-traubig zu, allerdings von einer kräftigen Malznote in den Schatten gestellt - gemahnt schon an die 7,5% - leichtes Raucharoma schwingt auch fein mit. Im Abgang hat man dann tatsächlich das Gefühl eines cremig-schokoladigen Aromas. Und Röstmalz, Baby, Röstmalz.
— duenni 2013/10/23 21:46
Das Bier hat eine extrem geile Konsistenz. Ein wenig sämig/dickflüssig, sehr angenehm. Sehr viel Malz- und Raucharoma mit einer leicht bitteren Note. Trauben kann ich da jetzt nicht schmecken, auf dem Etikett steht „Unsere zartbittere Interpretation eines irischen Stouts“ - jep, volle Zustimmung. Wie ein Bock schmeckt es nicht, trotzdem sehr schön vollmundig, kräftig, malzig und ja, eher zartbitter-schokoladig. Sehr gut.
Maisel & Friends Stefan's Indian Ale
— Dirque 2013/07/10
Antrunk zitrus-traubig, aber mit einer leicht Ingwer-ähnlichen Schärfe versehen. Das Bier bleibt auch im weiteren Verlauf kräftig, hallt aber leicht süßlich aus, dem auf dem Etikett angegebenen Waldhonig tatsächlich nicht unähnlich.
Maisel's Weisse
— 7thSon 2009/06/28 23:58
Maisels, Schöfferhofer und Krombacher Hefe nehmen sich nicht wirklich viel! Kurioserweise alle diesen Monat noch getrunken. ;)
Grundsätzlich sind alle 3 keine großen und stinken locker gegen König Ludwig ab(…)
— Dirque 2010/07/03 01:57
Nett hefig und süffig. Es hat nicht wirklich was besonderes eigenes, aber es ist damit nen verdammt gutes Standard-Hefe.
Maisel's Weisse Dunkel
— Hagbard Celine 2012/07/28
So, nachdem sich der Kasten Maisel's Weisse / Maisel's Weisse Dunkel dem Ende neigt, hier noch ein Kurzkommentar zum dunklen. Auch wenn mir das dunkle im Vergleich zum „Original“ immer noch sehr gut mundet, ziehe ich ihm das „Original“ knapp vor. Das dunkle ist mir dann wohl doch etwas zu malzig.
— Nerf 2013/02/09 06:33
Sehr röstmalzig, was an sich ja nichts schlechtes ist. Dazu gesellt sich eine eigenartige Süßigkeit, fast karamellig, die leider auf Kosten des Hefegeschmacks geht. Insgesamt auch nicht verkehrt, aber nicht das womit man rechnet, wenn man ein „dunkles Hefe“ ordert.
Master polotmavý
— Nerf 2013/05/20 16:38
Würzig-herbe Sache, recht süffig und süß im Antrunk, ehe der Hopfen rumkommt. Läuft dann wieder sehr würzig aus.
— Dirque 2013/05/11
Karamellig-herb.
— Hagbard Celine 2013/09/20 16:00
Leichte Herbe, die es etwas weniger gut durchläufig gestaltet.
Master tmavý
— Dirque 2013/05/11
Malzig-süss bockig.
— Hagbard Celine 2013/09/20 16:00
Leicht muffiger Geruch, aber gut malzig und mundend.
Matuška Pšenicné
— Nerf 2013/05/20 16:38
Leckeres Weizen, das zur Hefenote noch einen fruchtigen Beiklang mitbringt.
— Dirque 2013/05/10
Hefig-spritzig mit leichter Sauernote.
— Hagbard Celine 2013/09/20 16:00
Wenn man fragt, bekommt man es “sogar“ anstatt in einem anscheinend hier üblichen 0,3l-Glas in einem 0,5l-Glas serviert. Mundet schon eher als das letzte Weizen (Pivovarský Dům Pšeničné - A.d.R.). Hat auch eine leichte Zitrusnote.
Matuška Tmavý Ležák
— Nerf 2013/05/20 16:38
Sehr feines Dunkles, gut abgestimmtes Malz, das dominiert ohne aufdringlich zu wirken. Mitunter sogar leichte Süße verspürbar.
— Dirque 2013/05/10
Schön kräftig-malzige Rauchnote, die lecker weich ausläuft. Passend für lange Nächte des Bibelstudiums in der Abtei.
— Hagbard Celine 2013/09/20 16:00
Ordentlich volles malziges dunkles Bier, das schon in Richtung Schwarzbier tendiert. Hallt leicht rauchig nach.
Maxlrainer Schloss Gold
— Nerf 2012/09/16 14:15
Durchschnittliches Helles. Nichts, was irgendwie großartig hervorstechen würde.
McMüllers Alt
— Dirque 2013/07/19
Leider nicht der erhoffte große Wurf. Der Hopfen haut zwar mächtig Bittere in die Arena, aber ansonsten schmeckt mir da der McMüller's-Standard-Ansatz zu sehr durch, sprich die Hefe-Basis. Gut gekühlt läufts aber schon.
McMüllers Anisbier
— Dirque 2011/05/12 01:32
in kleinen Dosen wirklich lecker
McMüllers Lakritz-Stout
— Dirque 2013/01/24
Überraschend angenehm. Normales Stout anfangs und hinten im Abgang prickelt das Lakritz. Das Schöne bei dem Lakritz ist, es ist angenehm dezent, aber spürbar gegenwärtig. Wirklich super.
— Nerf 2013/02/09 06:33
Japp, superlecker! Sehr unsämig für ein Stout, aber wunderbar cremig. Zu Beginn mild malzig, sehr schnell kommt dann aber die feine doch prägnante Lakritznote und bleibt einem länger erhalten.
— Hagbard Celine 2013/04/22 20:37
Mein Highlight dieses Wochenendes!!
McMüllers Maibock
— Dirque 2013/05/01
Cremige Konsistenz und dank der Mischung aus Wiener und Münchner Malz (Ja, Walter hat mal wieder aus dem Nähkästchen geplaudert) fein süsslich und mit knackiger dunkler Farbe versehen. Donnert noch dazu wie Hulle. Laut Walter 7%, könnte aber auch was mehr sein - fühlte sich eher nach mehr an.
McMüllers Martinsbier
— Dirque 2010/10/19 11:17
macht ganz böse Kopfaua
— Markus 2011/09/05 12:44
Sehr gehaltvoll, lange gereift und mit etlichen Gewürzen versetzt - in Maßen durchaus fein, aber definitiv kein Saufbier.
McMüllers Stout
— Dirque 2010/06/03 00:42
Oh welch Gaumenfreude. Extrem cremig, dabei leicht süß mit sehr angenehmer Bitterkeit. Sensationelles Bier, bei dem ich jetzt schon überlege eine Karaffe (2L) zum UT mitzubringen.
— Dirque 2012/04/30 16:15
ABER das allerschlimmste, das Bier hat mich nicht gerockt. Das Stout war scheinbar fasstechnisch ganz am Ende, denn die Farbe war enttäuschend und zudem schmeckte es viel zu hefig. Der Weizebnbock war auch eher ein Schatten seiner selbst. :'(
— Dirque 2012/08/1
Juchu, vllt. hatte ich nur Glück das Ende des Fasses zu erwischen, aber das ist das Stout was ich lieben gelernt hab. Schön cremig und wundervoll rund schmeckend.
McMüllers Weizen
— Dirque 2012/08/1
Derb sauer - leider nicht nur ein leichter Zitrushauch, sondern ganz derbe allen anderen Geschmack übertünchend inklusive Hefesäurigkeit. Gar nicht mein Ding.
McMüllers Weizenbock
— Dirque 2010/06/03 00:42
OMG, welch wunderbare Symbiose aus Hefigkeit und der leichten Süßlichkeit des Zwickels (ohne die mich störende, auffällige Spritzigkeit).
Wirklich ein Traum der Geschmack mit Schmackes (bzgl. Dröhnung) vereint.
— Dirque 2011/05/12 01:32
Sensationell wie immer oder sogar noch besser das/der Weizenbock. Hat etwas an Süsse eingebüßt, dafür an Hefe-lastigkeit zugelegt. Mir solls recht sein und mit knapp 7 Prozent eh nen Kracher.
— Dirque 2012/04/30 16:15
ABER das allerschlimmste, das Bier hat mich nicht gerockt. Das Stout war scheinbar fasstechnisch ganz am Ende, denn die Farbe war enttäuschend und zudem schmeckte es viel zu hefig. Der Weizebnbock war auch eher ein Schatten seiner selbst. :'(
— Nerf 2013/02/09 06:33
Anscheinend haben sie sich wieder gefangen, der Weizenbock war ausgesprochen köstlich. Hefebombe plus unaufdringliche Süße, sehr vollmundig und sättigend. Hatte das Pech dass es zu gleicher Zeit das Lakritz-Stout im Angebot gab, sonst hätten wir wohl 2 Pullen hiervon mitgenommen.
McMüllers Winterbier
McMüllers Zwickel
— Dirque 2010/06/03 00:42
Das schwächste der drei Biere, aber immer noch auf hohem Niveau. Sehr voller Geschmack, mir allerdings zu süßlich und vor allem zu fruchtig-spritzig. Auch toll, aber nicht wirklich mein Ding.
Meierhof Alt Meierhof Dunkel
— Dirque 2013/10/30
Leicht malzig im kurzen Antrunk, direkt in ein fieses Beerenaroma übergehend. Ab da hat mein Gaumen aus Sicherheit jegliche Zusammenarbeit verweigert. Es wurde und wurde nicht besser.
Meierhof Landbier Hell
Meissner Schwerter Elbsommer
— Nerf 2013/10/28 20:51
Schmeckt so wie es heißt, halt was Leichtes, Erfrischendes für den Sommer. Sehr spritzig und süffig, Richtung gutes Lager, geht locker rein.
Meissner Schwerter Urhell
— Nerf 2013/10/28 20:51
Davon hat sich mir, wie ich zugeben muss, kaum was eingeprägt. War eher eine harmlose Angelegenheit und ließ sich wegtrinken, ohne dass was hängenblieb.
Merlin Tmavý Ležák
— Nerf 2013/05/20 16:38
Fein malzig und das Aroma ist anhaltend. Nix Außergewöhnliches, aber schon gut.
Mittenwalder Berg Gold Export
— Dirque 2012/07/23
Erster Schluck ein bisschen fies, aber dann geht es eigentlich. Bisschen Malz hintenraus, insgesamt recht vollmundig-schwer - nicht unbedingt als Saufbier geeignet.
Mittenwalder Berg Pils
Mittenwalder Karwendel Hell
— Dirque 2011/09/24
Ein recht leicht daherkommendes Helles, mit einer Zitrusnote die sehr angenehm vom dazwischendrängenden Malz konterkariert wird. Feines Sommerbierchen. Hat sogar Claudia, die den bayrischen Bieren sonst nicht viel abgewinnen kann, geschmeckt - Zitat „Das schmeckt aber nicht so hefig, wie die sonst“ - macht Sinn, ist ja auch keine Hefe drin.
Mönchshof Bayerisch Hell
— Dirque 2013/09/04
Liegt duetlich mehr auf der herben als auf der malzigen Schiene. Insgesamt auch etwas dünn, da hallt nix nach. Als Sommerbier also noch akzeptabel reinschüttbar, aber nix fürs Langzeitgedächtnis.
Mönchshof Kellerbier
— Dirque 2009/08/31 11:11
Nachdem die erste Flasche nicht so geschmeckt hatte (im Nachhinein wenig verwunderlich nach dem Edelstoff), nochmal hervorgezaubert als das Alt alle war. Und siehe da, es schmeckt doch ganz ordentlich. Die Farbe ist einmalig schön rötlich. Geschmacklich war es mir aber ein bißschen zu laff (was diesmal vermutlich am vorherigen Alt lag). Ich muß da wohl nochmal ran.
Mönchshof Lebkuchen-Bier
— Dirque 2013/12/04
Der Hopfen kommt einem beim Antrunk schon entgegen, bevor dem ausgeprägten, aber nicht aufdringlichem Malz Platz macht. Im Nachhall wechseln sich Hopfen und Malz ab. Insgesamt bleibt es aber doch eher blass.
Mönchshof Maingold Landbier
— Dirque 2013/11/23
Süßlich-malziger Antrunk, Abgang herb auslaufend. Schmeckt schon vollmundig, ohne dabei jetzt die ganz großen Aromen zu entfalten.
Mönchshof Weihnachtsbier
— Nerf 2011/12/27 11:21
Schon weihnachtlicher als das Oetti, dh. weniger herb. Anfangs eher mild, wobei auch das Malz gut mitspielt, zum Ende hin wird es dann richtig würzig und auch der Abgang weiß zu gefallen. Unterm Strich nichts, was einen jetzt vom Hocker hauen würde, aber schon lecker.
Moosehead Lager
— Dirque 2013/09/23
Es schlägt einem erst mal ein traubiger Geruch entgegen. Der Antrunk ist schäumig-mild, der typische Maisgeschmack schlägt an. Unterschwellig wird noch ein bisschen traubig agiert, aber alles schon eher dünn. Insgesamt aber gar nicht mal schlecht.
Moritz Fiege Bernstein
— Dirque 2012/11/14
Malziger Einstieg, hintenraus leicht hopfig. Insgesamt geschmacklich etwas dünn, aber gut trinkbar.
Morland Old Golden Hen
— Dirque 2012/07/19
Extrem fruchtig-hopfig nach Trauben schmeckend. Schlimm genug, das ich nicht mehr angewiedert war. Claudias Kommentar: Umprgrmpfl.
Mühlen Kölsch
— Hagbard Celine 2013/11/17 16:00
Kommt Dank des Malzes nicht ganz so lasch, wie man es sonst vom Kölsch gewohnt ist, daher und ist tatsächlich trinkbar! Ach ja, es wurde standesgemäß in der Malzmühle verzehrt.
Mühlen Weizen
— Hagbard Celine 2013/11/17 16:00
Ebenfalls in der Malzmühle verköstigt, entgegnete mir trotz des Werbespruchs „Fremdgehen ohne schlechtes Gewissen“ beim Bestellen ein leicht verzerrtes Gesicht. :D Dennoch: nachdem der Schaum recht schnell verschwunden ist, fällt vorwiegend der karamellige Geruch bzw. Geschmack auf. Später kommt dann doch noch leicht Bananiger-Citrus-Geschmack durch. Gerne nochmal!
Müller Bräu Kasalla Home-Brewn Hopfentee
— Nerf 2013/02/09 06:33
Der Antrunk stimmt noch - mild süffig. Doch dann: ein Festival der Sprittigkeit. Es mischt sich eine Säure ein, die nicht von schlechten Eltern ist. Ab da kaum noch trinkbar. Vielleicht wollten wir da zu schnell zu viel, auf den Nachtest in einigen Monaten bin ich gespannt.
— Dirque 2013/05/20 10:24
Nun ja, der Nachtest ist ja auch schon einige Wochen her und war leider noch disaströser.Es schmeckte mittlerweile von vorn bis hinten nur noch nach vergorener Scheisse, weshalb ich schweren Herzens die Entsorgung vornahm.
— duenni 2013/05/31 20:58
Ich möchte darüber nicht sprechen.
Münstereifeler Landbier
— Dirque 2012/12/14
Sehr erfrischend. Wenig hopfig, eher leicht zitrus-malzig. Vermutlich ein super Sommerbier, schmeckte aber auch so.
Münstereifeler Schwarzbier
— Dirque 2012/12/14
Der etwas leichte Geschmack, der dem Landbier noch zum Vorteil gereichte, passt beim Schwarzbier gar nicht. Schmeckt wie ein verdünntes Malzbier.
Murphy's Irish Red
— Nerf 2011/10/19 15:04
Neben Guinness und Beamish mein Lieblingsbier im Pub. Dolle kupferrote Farbe, rauchig-malziger Geschmack. Macht auch nicht so satt und träge wie die Stouts, d.h. man kann davon auch gerne mehr trinken (wenn es nicht so teuer wäre).
— Dirque 2012/03/30
Sehr wohlschmeckend-erfrischend, mit einer wunderbar kohlensäurigen Frische daherkommend.
— duenni 2013/10/18 17:14
Vom Fass. Direkt nach Murphy's Irish Stout habe ich das „Red“ verköstigt. Vielleicht ein Fehler - es kam mir sehr wässrig vor, wenig Malz. Erfrischend ja, aber ansonsten…ging ein wenig in Richtung Duckstein, nur lascher, leicht rauchiges Aroma. Das Stout ziehe ich da eindeutig vor.
Murphy's Irish Stout
— duenni 2013/10/18 17:09
Vom Fass. Sehr cremiger, weicher Schaum, wie sich das gehört. Der Schaum war ja fast geiler als das Bier.Der Antrunk war etwas wässrig aber dann…Rauchig, würzig, hintenraus der Hopfen, nach einem halben Glas wird das Raucharoma immer besser. Wow, definitiv ein „Grower“, großartiges Stout.
N
Neckarsulmer Brauhaus Hefe hell
— Nerf 2010/09/12 18:34
Annehmbares Einsteigerhefe aus meiner Heimatstadt, geschmacklich i.O., schöne Farbe im Glas. Könnte etwas mehr Kick vertragen, so nur „unter ferner liefen“.
Neckarsulmer Brauhaus Roter Flitzer
— Nerf 2010/09/12 18:34
Sehr, sehr süffiges Bier mit rötlichem Touch, wahrscheinlich (wie das Distelhäuser Dinkel) auch unter Beteiligung irgendwelcher obskurer Getreidesorten entstanden. Schmeckt ebenso verdammt würzig, geht exzellent runter, ich war sehr angetan!
Nerchauer Lager
— Nerf 2013/08/19 18:00
Ist hier aus der Gegend, aber wird so gut wie nirgends ausgeschenkt - was ein Fehler ist, denn es ist angenehm kohlensäurig und süffig-spritzig, also ein gutes Sommerbier.
Neumarkter Lammsbräu Dunkel
— Nerf 2011/10/03 16:11
Sehr kräftig im Geschmack, wobei auch der Hopfen gut mitspielt. War das Antesten wert, aber mehr wird wohl nicht draus, da im Osten nur als kostenintensiver Import erhältlich.
Neumarkter Lammsbräu Edel Pils
— Dirque 2010/04/26 13:45
welches wahrlich nicht schlecht ist.
— taakeferd 2010/07/14 14:35
Lammsbräu kann man nicht trinken, total widerliche Plörre.
— Dirque 2010/07/14 14:40
überraschend gut.
— taakeferd 2010/07/14 16:59
Gibts bei uns immer im Kino und ich find es geschmacklich äußerst gewagt. Aber evtl. verwechsel ich auch grad das Pils mit dem Weizen oder so, kann auch sein.
— Shub 2010/07/17 12:01
Geht überhaupt nicht.
Neumarkter Lammsbräu Schwarze
— Dirque 2011/08/25 21:35
Heidewitzka, das Bier hat den Namen „Schwarze“ definitiv verdient, so dunkel ist es. Geschmacklich auch gar nicht so verkehrt, wobei sich für meinen Geschmack die Hefe und das Malz einen etwas zu sehr hervorstechenden Kampf liefern.
Neumarkter Lammsbräu Urstoff
— duenni 2012/09/14 18:04
Wird als Öko-Bier verkauft. Überall Bio-Siegel auf der Flasche. :3herrenineinemraum: Kommt sehr intensiv nach dem ersten Schluck, viel Hopfen und feine Malznote, verfliegt aber schnell. Ganz ok für ein Helles.
Neumarkter Lammsbräu Weisse
— Hagbard Celine 2013/11/17 16:00
Gut hefig, minimal Citrus-spritzig, aber das bananige fehlt mir etwas. Dennoch eines der besseren Bio-Biere.
Neumarkter Lammsbräu Winterfestbier
— Dirque 2009/12/31 13:55
Das Winterfestbier war ne durchaus süffige Angelegenheit. Relativ süßlich, malzig, damit aber auch gut (in mich) einflößbar. Harmonierte auch gut mit dem aufgeschnittenen Camembert, den Tomaten und Weintrauben (Jap, die Plautze ist nicht nur angesoffen.).
Neuzeller Klosterbräu Apfelbier
— Sarge 2010/08/15 17:34
Schmeckt gar nicht so sehr nach Apfel, wie man annehmen würde. Beileibe kein Alkopop, aber man wird auch nie das Gefühl los, dass diese Kombination von der Natur so vorgesehen ist.
Neuzeller Klosterbräu Schwarzer Abt
— Nerf 2011/03/27 20:10
Letztens auch mal Neuzeller Klosterbräu Schwarzer Abt probiert - holla die Waldfee. Verdammt süßes Zeug, da kann sich manches Malzbier dahinter verstecken. Auf 1000getraenke schreibt einer was von einem Hauch Caro-Kaffee, das kommt absolut hin. Fand ich gar nicht übel, aber mehr als eine Flasche auf einmal geht wohl eher nicht…
Newcastle Brown Ale
— Dirque 2010/03/31 20:10
Nicht so dick und herb wie das altbekannt Guiness, tut dem Geschmack aber keinen Abbruch. Sehr süffig, daher ja auch ein zweites Glas als
Nachschlag.
— Nerf 2010/07/02 11:36
Süffig und malzig, hat mich ein bisschen an diese Hustenbonbons von früher erinnert, was aber in diesem Kontext unbedingt positiv gemeint ist.
— Hagbard Celine 2010/07/03 08:14
Newcastle Brown Ale rult! Ist eines meiner Lieblingsbiere.
Nörten-Hardenberger Pils
— Nerf 2012/09/03 20:06
Najaaa. Solide, aber mehr nicht - halt ein typisches Pils, das schnell und gut reingeht und auch mild hopfig daherkommt. Marktführer wird man damit aber nicht.
— Duenni 2012/09/03
Oh Gott Nörten-Hardenberger. Das ist das Öttinger Südniedersachsens bzw. Nordhessens.Billigste Plörre die es hier bei jeder Studentenparty gibt.
Nøgne Ø - Brown Ale
— duenni 2013/10/18 17:28
Riecht schokoladig. Sehr sehr viel Röstaroma, das Röstmalz dominiert hier, schöne Hopfenbremse im Abgang. Es ist von Anfang voll da, kein wässriger Antrunk aber trotzdem ist es nicht schwer und mächtig sondern sehr erfrischend leicht. Der Abgang fährt schön hopfig ein und steigert sich, so dass es immer trockener wird. Wow, die Norweger können es doch, nachdem ich zuvor Borg Pilsner und Hansa Pilsner ertragen musste. Ein Klasse Bier.
Nøgne Ø - Havrestout
— duenni 2013/10/18 17:35
Ein Haferstout, sowas hatte ich auch noch nicht. Dieses hier riecht jedenfalls nach Kaffee. Geschmacklich fand ich es nicht ganz so cremig wie andere Stouts, eher leicht und mild ohne das abwertend zu meinen. Kaffee und schokoladiges Aroma, malzig mit einem wunderbar hopfigem Abgang. Nach einem halben Glas wurde der Kaffeegeschmack noch intensiver. Hat mir sehr gut gefallen. Diese Brauerei hats definitiv raus.
O
Odin Trunk
— Sarge 2010/08/15 17:34
Ein Honigbier, das gar nicht so süß schmeckt, wie man annehmen würde. Beileibe kein Alkopop, aber man wird auch nie das Gefühl los, dass diese Kombination von der Natur so vorgesehen ist.
Oettinger Weissbier
— Dirque 2009/06/28 00:10
Letztens noch ein Oettinger Weissbier getrunken, da mein Nachbar (passionierter Nichtbiertrinker!) meinte das wäre gar nicht schlecht. Es war
wirklich nichtmal so schlecht wie befürchtet, aber auch nix, was allzuviel Charakter hat. Vielleicht bin ich mit dem König Ludwig schon zu
verwöhnt.
Oettinger Winterbier
— Nerf 2011/12/21 08:21
Wer bei einem Winterbier was Süffiges Malziges erwartet, wird auf dem falschen Fuß erwischt: Hier regiert der Hopfen, und zwar vom ersten Schluck an. Im Glas eine schöne Kupferfarbe, geschmacklich wie gesagt sehr herb, vor allem im Nachklang, was ich nicht unbedingt begrüßt habe. Ein wenig Malz schimmert hier und da durch, wird aber im Grunde sofort vom Hopfen überdeckt. Keine ganz gelungene Sache, leider.
Otter Creek Copper Ale
— Nerf 2011/04/09 23:34
Die einzige Entdeckung auf dem US-Trip. Extrem leckeres Gebräu mit schöner Bernsteinfarbe, ausgewogenes Hopfen-/Malz-Aroma. Im Glas sehr an Altbier erinnernd, im Geschmack weniger.
P
Päffgen Kölsch
— Hagbard Celine 2013/11/17 16:00
Leicht muffig, aber dennoch ziemlich würzig. Hat hintenraus dann noch etwas malzig-fruchtiges. Ist wohl auch eher eine angenehme Ausnahme, was Kölsch angeht.
Paderborner
— Dr.Phibes 2010/05/15 11:05
, Paderborner gab es das letzte Mal beim Bund. Zum Glück.
— dÜnni 2010/07/02 14:05
Ich würde auch Paderborner oder Wicküler trinken.Aber objektiv gesehen ist das doch kein Maßstab.
Palm Belgium‘s Amber Beer
— Dirque 2012/09/1
Mild rauchiger Geschmack, leicht malzig. Geht mal, aber nix für nen ganzen Abend.
— Nerf 2012/09/03 20:06
Kann mich dem anschließen. Sieht aber im Glas wirklich gut aus (schön rotgolden, wie der kleine Stiefbruder vom Duckstein).
Palmbräu Barrique Landbier
— Nerf 2013/08/19 18:00
Im Barriquefass gereift, was dem Bier eine deutlich würzig-hefige Note verleiht. Allerdings nichts, was sich nach einem Glas großartig einprägen würde, was bei dem Preis (4,50 € pro halber Liter) schade ist.
Patrizier Weißbier
— Dirque 2012/08/12
Sehr, sehr mild, auch von der Hefe her. Dank einer angenehmen Süße und cremigen Konsistenz aber verdammt gut wegzutrinken. Im Abgang mischt auch noch der Malz mit.
Paulaner Hefe hell
— Nerf 2010/09/12 18:34
Schwaches Hefe, keinerlei erinnernswerte Eigenschaften, nicht mal der sonst so typische Bananen-Touch kam durch.
— Sarge 2010/09/13 11:27
Hat mich auf den Weizengeschmack gebracht. Ich trink es immer noch sehr gerne, vor allem, da es nicht ganz so bananig ist. Der Supermarkt-Primus ist es aber nicht, da thront König Ludwig.
Paulaner Oktoberfest Bier
— Nerf 2011/12/19 22:08
Fand ich nicht schlecht, recht würzig, mit hopfigen Zwischentönen, harmonisches Ganzes. Allerdings fehlt der letzte Kick, der die guten von den fantastischen Bieren trennt. Immerhin, die Literdose ging schnell und befriedigend runter.
Paulaner Salvator
— 7thSon 2009/07/30 00:49
Geht imho gar nicht! Bin aber auch kein Bockbiertrinker. (bzw. Doppelbock…)
— Shub 2009/07/30 00:54
Jetzt ist das Salvator fast leer und knallt recht ordentlich rein. o:Geschmacklich finde ich es ganz okay, bleibe aber in Zukunft lieber bei Berliner Kindl Bock Hell/Dunkel.
— taakeferd 2009/07/30 02:16
Das Paulaner Salvatore ist in Ordnung. Das erste schmeckt meistens nicht so, das zweite ist in Ordnung, das dritte dann wirklich lecker und ab dem vierten geht es bergab.
— Dirque 2009/07/30 10:05
Anfangs fand ich es noch ganz nett (auch wg. der Umdrehungen natürlich), aber umso mehr man davon trinkt, desto widerlicher wird es mMn.Meine letzte Erinnerung daran verbinde ich mit dem Geschmack von Maggi.
Ist aber auch schon lange her…
— duenni 2013/07/06 21:23
Wenn das Bier warm ist, schmeckt es einfach zu sehr nach Medizin. Wie Baldriantropfen. Kalt gehts einigermaßen (gekühlt schmeckt ja bekanntlich alles gut). Diesen Geschmack hat man z.b. beim Einbecker Winter-Bock auch aber beim Paulaner ist er aufdringlicher, intensiver und widerlicher. Nebenher gibts noch eine okaye Malznote, naja. Bei Bockbier bleib ich beim Einbecker.
Pepinovo Tmavé
— Hagbard Celine 2010/06/01 22:00
finde ich mittlerweile (nachdem der Kasten endlich fast alle ist) auch nicht mehr so schlimm, wie anfangs noch.
— Nerf 2010/06/03 13:46
Trinkbar ist es fjdn.
Pinkus Hefe Weizen
— Dirque 2013/09/04
Perlt kräftig und mündet in einem säuerlichen Antrunk. Das Säuerliche bleibt, ohne sonstige Geschmacksentwicklung. Hat schon was Gose-artiges. Ich rate ab.
Pinkus Special
— Dirque 2013/12/05
Erfrischend bitter-malzig und einen leicht hefigen Film am Gaumen hinterlassend. Leichter Zitrusanklang ist ebenfalls im Angebot. Keine Weltklasse, wobei ich ja auch nicht der größte Zwickel-Fan bin, aber immerhin so ungewöhnlich abgemischt, das mein Interesse bis zum Ende wach blieb.
Pivovarský Dům Pšeničné
— Nerf 2013/05/20 16:38
Relativ hefiges Weizen, zugleich aber verdammt unfruchtig. Außer der Hefe kommt wenig bei rum, schmeckt dadurch etwas muffig.
— Dirque 2013/05/09
Enorm auf Hefe setzend ohne wirklich Tiefe zu erlangen. Die dazu gereichte Zitrone bleibt suspekt - bringt allerdings auch den einzig fruchtigen Akzent.
— Hagbard Celine 2013/09/20 16:00
Recht unaufdringliches (weil recht blasses) Weizen. Von dem leicht bananigen Geruch bleibt im Geschmack nicht viel übrig.
Poperings Hommel Bier
— Hagbard Celine 2012/11/05 14:04
Es bedarf eigentlich keiner Erwähnung, dass der Name des Bieres schon Grund genug war, es zu bestellen. ;) Schon recht hefig im Geruch und dann muffig hefig im Geschmack. Hat auch ein wenig 'was von Hühnchen.
PostBier Wies'n Märzen
— Dirque 2011/10/29
Jo, nicht schlecht, hat halt nen sehr hopfigen Beigeschmack. Bremst ein Bisschen.
Potsdamer Rex Pils
— Dirque 2010/03/31 20:10
Keine Besonderheit, aber auch nicht ganz schlecht.
— Nerf 2010/08/20 10:17
sehr magenschonendes Anfängerbier. Geschmacklich jedoch annehmbar.
Pott's Landbier
— Dirque 2009/08/31 11:11
Wunderbar herbes kräftiges Bier. Muß definitiv lecker kalt sein, aber dann macht es richtig Spaß. Voller runder Geschmack. Wer vor herb-bitteren Bieren zurückschreckt, sollte es aber lieber stehen lassen.
Pott's Prinzipal
— Dirque 2013/09/06
Unheimlich weiches Pils, das trotzdem seine hopfige Herbe nicht vernachlässigt - die bleibt nämlich an Zunge und Gaumen haften, wenn das kühle Nass schon per Rachen gen Magen unterwegs ist. Ganz leichter Traubenanklang spielt auf dem Malzbett auch noch mit.
Pride of Paddington
— Dirque 2012/07/17
Pub-Hausmarke. Leichte Traube, gemischt mit Aschenbecher-rauchig. Extrem grenzwertig.
Prinzregent Luitpold Weissbier
siehe König Ludwig Weisse
Privatbrauerei Gessner Original Festbier
— Nerf 2013/01/05 18:52
Kommt aus dem thüringischen Sonneberg nahe der bayerischen Grenze und kann sich mit den dortigen Bieren durchaus messen. Sehr süffiges Helles, vielleicht ohne den allzu langen Nachklang, aber rundum brauchbar.
Pyraser 6-Korn Bier
— Nerf 2012/09/04 10:06
Von der Flasche ins Glas ziemlich dunkel und sämig, geschmacklich dann aber eher brav, eher in Richtung 1- oder 2-Korn. Mild rauchig und alles, aber auf den erhofften Würzekick wartet man vergebens.
Q
Quilmes
— Chili 2010/07/21 09:40
ich kann mich einfach nicht für das argentinische Quilmes erwärmen, auch wenn der Kollege zehnmal betont, dass er das seinerzeit vor Ort geliebt hat.
R
Radeberger Pils
— 7thSon 2010/05/16 14:46
gutes Pils
— Dirque 2010/03/31 20:10
Getrunken aus den Türmen natürlich mit zusätzlichem Event-Bonus. Ein angenehm herbes Pils.
— Nerf 2010/09/12 18:34
Gutes Allroundbier, aber weniger ausgewogen als z.B. Krosti oder Freiberger. Verdammt hopfig im Abgang, v.a. wenn es nicht anständig gekühlt ist.
Ratinger Alt
— Dirque 2011/09/03
Endlich mal ins Ratinger Brauhaus geschafft, um mir mal nen Überblick zu verschaffen was ausserhalb von D'dorf so hausgebraut wird. Ich bin etwas enttäuscht, da es mir für ein Alt einfach viel zu wenig bitter ist. Schöne Farbe hats, das Malz kommt auch kräftig zum Zug, so dass das Bier fast schon süsslich schmeckt, aber der Hopfen bekommt kaum Chancen. Mit der Zeit (sprich 7-8 Bierchen) kommt ganz leicht auch ne Bitterkeit durch, aber nix im Vergleich zu den Düsseldorfer Referenzbieren. Immerhin kann man nen langen Abgang und damit anhaltenden Geschmack im Gaumenbereich nicht verleugnen.
Ratsherrn Pilsener
— Dirque 2012/02/12
Sehr herb, aber danach passiert nicht mehr viel. Schmeckt daher etwas lieblos.
Reudnitzer Premium Pilsner
— Nerf 2011/05/10 18:26
Rundum solides, leckeres Pils direkt hier aus Leipzig. Mild hopfig, ohne größeren Nachhall, aber nicht etwa lasch. Mittlerweile hat Radeberger auch seine Finger hier drin, aber den Lokalfavoriten zu verhunzen, haben sie noch nicht geschafft.
Reudnitzer Ur-Bock
— Nerf 2010/05/15 08:25
Holla die Waldfee. Das haut rein.Sehr zünftiges Bockbier aus der allseits bewährten Reudnitzer-Brauerei (@Hagbard Celine: wollten wir nicht mal 'ne Brauereiführung…?). Definitiv sehr fein, könnte geschmacklich vielleicht einen Tick herber sein, aber wir wollen nicht meckern.
— Hagbard Celine 2010/05/15 09:54
Yo, die beiden rocken wirklich den Gaumen!
Reutberger Export Dunkel
— Dirque 2013/08/05
Köstlich-süßlicher Einstieg, bevor der Röstmalz die Hütte rockt. Und trotz Allem bleibt auch dem Hopfen noch Platz um nachzuhallen. Ausgezeichnet!
Reutberger Kloster-Weisse
— Dirque 2013/08/05
Super hefig-fruchtiger Geschmack und so dick das man fast dran knabbern muss. Hintenraus nimmt die Säure leider etwas Überhand und die Tiefe ab.
Riedenburger Brauhaus 5-Korn-Ur-Bier
— Dirque 2011/08/26 18:49
Die 5 Körner sind kein leeres Versprechen. Demnach schmeckt das ganze etwas Richtung Landbier, zumindest was den Geschmack einer guten Vollkornstulle betrifft. Die Hefe spielt dabei im Hintergrund auch noch ne nette Geige, so bleibt ein lecker Biergenuss, der noch lange am Gaumen hängt. Viel kann man davon aber nicht trinken, denn es macht auch satt wie ne Stulle.
Riedenburger Brauhaus Emmer Bier
— Dirque 2010/07/02 09:12
Schmeckt Richtung dunkles Weizen, vielleicht etwas dünn. Bei den Temperaturen ist das aber eher von Vorteil.
Riedenburger Brauhaus Ur-Weizen
— Dirque 2011/08/25 21:15
Ein Bernstein-Weizen also, dementsprechend ist die schöne Farbe nicht verwunderlich. Der Geschmack ist aber beileibe auch nicht zu verachten. Ein verdammt gut abgerundetes Geschmackserlebnis. Leicht bananig, leicht spritzig, im Abgang regelrecht an den Gaumen klammernd. Das einzige was man vermissen könnte ist eine kräftigere Hefenote. Sehr lecker, aber nichts um davon richtig zu zechen, dafür ist es dann doch tatsächlich zu dick im Geschmack.
Riedenburger Brauhaus Viva Bavaria Festbier
— Nerf 2011/10/19 15:04
Was Untergäriges aus der Riedenburger Brauerei, auch der Emmer darf wieder mitmischen. Kommt in zünftiger Bügelflasche und präsentiert sich im Glas bernsteinfarben und mit doller Schaumkrone, schmeckt ausgezeichnet, sehr malzig-süffig, leicht süßlich, kaum hopfig und hat vor allem einen verdammt langen Abgang. Absolut genial.
— Dirque 2012/08/8
Lecker malzig, leicht gehopft, guter Durchlauf. Einzig die Hefe kommt etwas zu kurz, wodurch das Bier leicht dünn wirkt. Ist aber auf hohem Niveau gemeckert, denn es schmeckt ausgezeichnet.
Riegele Commerzienrat Riegele Privat
— Dirque 2012/11/26
Sehr angenehmes Malz-Hopfen-Mischungsverhältnis, wo keins besonders herausragt, aber beides spürbar gegenwärtig ist. Dazu noch ein langer Abgang, der den Geschmack lange an Gaumen und Zunge nachhallen lässt. Sehr gut.
Ringnes Pilsner
— duenni 2013/10/18 17:50
Etwas über den Durchschnitt gehopftes Pils, gute Bitternote, sonst nicht viel. Eiskalt war es ganz erfrischend, Abgang verfliegt schnell bzw. ist gar nicht vorhanden. Zu wenig Kohlensäure. Geh fott.
Rosen Pils
— Nerf 2012/11/07 09:59
Aus Pößneck/Thüringen stammende Hausmarke im Flowerpower. Für ein Pils verdammt mild, aber mit genug Eigenaroma, um dem an gleicher Stelle ausgeschenkten Grolsch locker den Rang abzulaufen.
— Dirque 2013/11/23
Pils halt, das herb nachhallt. Ansonsten jo, nix Dolles.
Rostocker Pils
— Sarge 2010/08/15 17:34
Meine Erinnerungen sind schon etwas verblasst, trank ich jedoch einmal im Rostocker Studentenkeller. Es hat schon seinen Grund, dass Rostock von Lübzer regiert wird. Könnte auch umgefülltes Oetti sein. Ungefähr so muss Pisse schmecken.
Rothaus Eiszäpfle
— Nerf 2013/01/13 15:28
Ein leckeres Märzen, sehr süffig, leicht süßlich, rund im Geschmack. Für ein Helles der Spitzenklasse fehlt etwas die prägnante Würze, aber wir wollen nicht meckern. ;)
Rothaus Pils
— Nerf 2013/01/13 15:28
Auch hier gilt, solider Vertreter seiner Zunft, allenfalls etwas milder gehopft als man es von einem Pilsner erwarten darf, was das Rothaus durch den insgesamt doch sehr vollmundigen Geschmack wettmachen kann. Man kann also sagen, ich habe meinen Frieden mit der badischen Brauerei gemacht.
Rothaus Tannenzäpfle
— Dionysos 2009/09/18 17:03
rult
— Dirque 2009/09/18 21:41
Hmm, das Tannenzäpfle ist mir etwas zu schäumig, schmeckt aber ansonsten.
— dÜnni 2009/09/18 21:46
Schmeckt echt sehr gut und auch ziemlich süffig…
— Dirque 2009/09/18 22:01
Es schmeckt halt immer so als wenn man ewig Schaum mit trinkt … grob gesagt.
— dÜnni 2009/09/18 22:06
im Mund entfaltet es sich nochmal. ;D Mir kommt es so vor als ob etwas mehr Kohlensäure drin ist, was aber pauschal nichts schlechtes sein muss.
Passt hier auch ganz gut.
Rother Bräu Öko Urtrunk
— Nerf 2011/10/19 15:04
Noch ein Ökobier, schmeckt man aber auch: Mild würzig, kaum herb, sehr weiches Brauwasser (soweit ich das beurteilen konnte). Kein absoluter Kracher, aber eine interessante Erfahrung zwischenrein.
S
Sachsengold Pils
— Hagbard Celine 2013/09/20 16:00
Neulich auf dem Flohmarkt (schon mit niedrigen Erwartungen) 'mal eben ein Bierchen an der Würstchenbude gekauft - als „Wegbier“ quasi… Doch dann dies: Die Zunge wird von Schluck zu Schluck pelziger. Aber der Durst besiegt den Ekel dann doch letztendlich.
Sagres 5.0% (mini)
Samson Premium
— Nerf 2012/10/06 17:12
Feinwürziges Helles mit sehr weichem Brauwasser. Braucht allerdings seine Zeit, bis es seinen Charakter voll entfalten kann.
San Miguel Especial
— Dirque 2013/09/13
Mainstream-Bier schmeckt aus Spanien auch nicht besser, als aus Deutschland. Das vermutlich Bekannteste sogar nochmal ne Ecke schlechter, da der Hopfen irgendwie nen fiesen Beigeschmack mitbringt. Touristen-Holzklasse.
Sanwald Hefe dunkel
— Nerf 2011/06/12 13:51
Die Spritzigkeit von nem guten Hefe mit schönem Malzeinschlag. Sehr lecker.
Sanwald Hefe hell
— Nerf 2012/06/17 18:26
Dem dunklen unterlegen, da der typische Hefegeschmack kaum durchkam. Immerhin leicht fruchtig, aber sehr wenig Kohlensäure. Daher kein Spitzenweizen.
Satan Gold
— 7thSon 2010/06/04 20:21
wie die meisten belgischen Starkbiere.
— Shub 2010/06/05 19:56
Das Bier schmeckt absolut ekelhaft. Irgendwie nach Chemie pur.Keine Ahnung, ob es an der Sorte lag, aber ungefähr 1-2 Stunden nach dem „Genuss“ habe ich Dünnschiß bekommen… :motz:
— Dirque 2010/06/06 16:55
so ziemlich alle belgischen Starkbiere.
Sawyer's Arms
Schäffler Bräu Winterzauber
— Dirque 2012/12/26
Malzig und sehr rauchig schmeckend, dafür kaum Hopfen. Interessant, aber gewöhnungsbedürftig.
Schlappeseppel Kellerbier
— Hagbard Celine 2012/07/28
Erinnert mich leider zu sehr an Sternburg Export, obwohl dieses hier letztendlich doch etwas kräftiger wirkt.
Schlappeseppel Specialität
— Dirque 2012/07/30
Lecker malziges Gebräu ohne eine große Bittere zu verbreiten. Geht locker runter.
— Nerf 2013/02/09 06:33
Mild malzig, angenehmes Aroma, aber ansonsten passiert recht wenig und es ist alles schnell verflogen.
— duenni 2013/09/09 20:21
Ja, nett. Leicht malzige Note zu Anfang, im Abgang drängt sich der Hopfen vor. Süffig, mild und rund. Abgang könnte länger sein. Astreines Sturzbier.:D
Schloßbräu Rheder Pils
— duenni 2013/08/31 12:21
Schönes weiches Pils mit feinperliger Kohlensäure. Eher malzig, süßlich. Etwas Hopfen hintenraus, geht gut runter. Da gibts nichts zu meckern, leicht gekühlt flutscht das wie verrückt.
— Dirque 2013/10/30
Sehr erfrischendes, rundes Pils mit leichter Herbe.
Schloßbrauerei Schwarzbach Raubritter Dunkel
— Dirque 2013/09/25
Komisches Dunkel. Nicht richtig rauchig (schon leicht röstmalziger im Abgang), nicht richtig süß - stattdessen gibts nen ganz leicht fruchtigen Einschlag. Und ne Muffigkeit gibts auch noch - nicht mein Ding.
Schloßbrauerei Schwarzbach Sonnen Weisse
— Dirque 2013/09/24
Sehr, sehr säuerlich. Viel zu hefig und leider nicht die gute Art Hefe.
Schlossplatzbrauerei Coepenick Buchweizenbier
— Dirque 2010/03/31 20:10
Sehr extremer Weizengeschmack. Nicht schlecht, aber gewöhnungsbedürftig.
Schlossplatzbrauerei Coepenick Dunkles
Schlossplatzbrauerei Coepenick Helles
— Dirque 2010/03/31 20:10
Nicht sehr herb, aber auch mit einem kräftigen eigenen Geschmack. Dabei noch schön trüb .
Schlossplatzbrauerei Coepenick Kirsch-Chili-Bier
— Dirque 2010/03/31 20:10
Konnte bei mir wie vorauszusehen kaum punkten, war auch mehr zur Komplettierung bestellt. :s-koenig: Leider deutlich mehr Kirsch- als Chili-Geschmack.
Schlossplatzbrauerei Coepenick Porter
— Dirque 2010/03/31 20:10
Richtig dunkle Suppe, die Richtung Kilkenny schmeckt. Mein zweiter Favorit (was sich Dienstag noch auswirken sollte)
Schlossplatzbrauerei Coepenick Rauchbier
— Dirque 2010/03/31 20:10
Erster Eindruck: Wow, sehr lecker. Zweiter Eindruck: Wow, das schlägt ein.Da die Kellnerin später erwähnte, das diese Sorte etwas mehr kawumm hätte, so Richtung Doppelbock, wurd mir einiges klar. Nämlich, das ich nach der Verkostung der restlichen Sorten noch mal 2 mehr zu mir nehmen musste, was ich auch tat. War auch der Favorit meiner fr0w.
Schlüssel Alt
— Dirque 2011/08/06
Schüssel Alt hatte ich ungerechtfertigterweise bisher vernachlässigt. Sehr süffig, aber trotzdem mit der nötigen kernigen Note. Definitiv was für Alt-Quereinsteiger.
— Dirque 2011/09/03
Gestern zwei Bierchen vom Fass gezischt. Ich muss tatsächlich eingestehen, dass es mir aus der Flasche besser schmeckt. Vielleicht wurd aber auch nur scheisse gespült, denn es schmeckte wenig charakteristisch.
— Nerf 2012/01/23 14:48
Da hat sich doch glatt ein zweites Alt in mein Säuferherz geschlichen ;)
Definitiv süffig, der Hopfen mit gebremsten Schaum, aber man merkt doch durchweg, welche Biersorte man gerade trinkt. Wirklich fein… und wäre mir eine Bestellung wert, falls die Karawane aus DüDo mal wieder gen Osten zieht.
Schneider Weisse Tap7
— Dirque 2010/08/13 02:02
Für ein Dunkles überraschend hefig. Gefällt mir ganz gut, aber die meisten Hellen sind besser. Für ein Dunkles erschreckend wenig malzig.
— duenni 2013/04/30 20:20
Spritzig wie Sau, Kohlensäure ist reichlich vorhanden. Dann kommt die Hefe und joaaaa, im Abgang fehlts dann etwas. Trotzdem obere Mittelklasse.
Schöfferhofer Weizen
— 7thSon 2009/06/28 23:58
Maisels, Schöfferhofer und Krombacher Hefe nehmen sich nicht wirklich viel! Kurioserweise alle diesen Monat noch getrunken. ;)
Grundsätzlich sind alle 3 keine großen und stinken locker gegen König Ludwig ab, wobei das Schöfferhofer noch am besten abschneidet, weil es richtigen Nachhall im Gegensatz zu den anderen beiden besitzt.
— Nerf 2010/07/20 14:13
auch sehr trinkbar, aber dem Gutmann an Charakter weit unterlegen.
— duenni 2011/05/02 21:57
Schmeckt schön bananig. Wenn ich die Wahl zwischen den 5-6 Standard-Weizen hab, die einem in jeder Spelunke nachgeschmissen werden, dann kommt es in die engere Wahl.
Finde ich auch besser als Erdinger.
Schumacher Alt
— Dirque 2013/9/20
Der erste Schluck verpasst einem die volle Kelle Herbe - als wenn man den Hopfen pur durchkaut. Aber hat man sich daran erst mal gewöhnt, wird es weicher und weicher und das zarte Pflänzchen Malz bahnt sich seinen Weg. Es bleibt aber ein schmaler Pfad der auch nachhaltig von der bitteren Herbe im Würgegriff gehalten wird. Geilomat.
Schumacher Alt 1838er
— Dirque 2013/9/2
Holla, der Antrunk ist schwer gewöhnungsbedürftig. Der Aromahopfen haut einem erstmal ne fette zitrus-traubige Note an den Gaumen. Mit der Zeit geht es dann mehr und mehr in den Altgeschmack über, wobei die Bittere dem Fruchtigen zu Liebe weiter im Hintergrund bleibt, was dem Bier leider etwas an Tiefe verwehrt. Ich hatte mir ehrlich gesagt mehr versprochen, auch wenns wahrlich kein schlechtes Bier ist. Erschreckenderweise erinnert es vom Geschmack her etwas ans Gaffel Sonnenhopfen. Die Farbe ist allerdings sensationell geil rötlich schimmernd.
— Hagbard Celine 2013/11/17 16:00
Schön fruchtig (aber nicht zu extrem), sehr lecker! Und 'ne tolle Farbe hat's ohnehin!
Schussenrieder Festbräu No.1
— Dirque 2012/10/9
Ziemlich unausgegoren, rauhe Nummer. Für Festbier sehr, sehr hopfig. Geht mit weiterem Trinken etwas in den Hintergrund, aber butterweich ist anders.
Schussenrieder Naturtrüb Original No 1
— Dirque 2010/07/07 00:31
Dem Jubel im Test kann ich mich nicht ganz anschliessen. Das Bier ist fein malzig und sehr süffig. Da ich es aber gerne kräftig im Geschmack habe, kann ich nur bedingt zufrieden sein. Mir isses zu dünn und zu wenig hefig!
Schwelmer Pils
— Dirque 2010/06/09 11:09
Das Bier ist nicht wirklich schlecht, nur als Saufbier absolut ungeeignet. Mein Kumpel war schon nach der ersten Pulle fertig mit der Welt (ist
aber auch etwas jammerläppisch in dieser Beziehung), bei mir ging es ab der 3. oder 4. Flasche nicht mehr wirklich gut rein. Es ist einfach
extremst hopfig. Hopfig mag ich ja an sich schon gerne, aber hier war es deutlich zu übertrieben. Selbst der Trick, das Bier richtig derb zu
kühlen, um den Geschmack nicht so sehr durchschimmern zu lassen (sonst sind wir eher gegenteilig am Weg) half nur zeitweise.
Bei Flasche 6 oder 7 paarte sich dann auch schon Aufstoßen mit Sodbrennen, so daß ich ab da auf Wasser umgestiegen bin. schulterzuck::
Schultheiss Pilsener
— Shub 2008/07/21 00:55
Wird in Berlin oftmals als schlechter geredet als es in Wirklichkeit ist, aber was will man von diesen typischen Beck's oder Warsteiner Trinkern
auch anderes erwarten. ;D
— Dirque 2012/03/28
Sehr anständiges Pils, welches wenig falsch macht, aber jetzt auch nicht das große Alleinstellungsmerkmal besitzt.
Segelschiff Mumme Bier
— Dirque 2013/10/18
Eine malzig-karamellige Bombe schlägt ein, butterweich wie Malzbier. Erst im Abgang klingt etwas hopfige Herbe an, die dafür aber auch nach dem Schluck nachhallt. Im weiteren Verlauf hat sich der Gaumen an den Malz gewôhnt, so dass es nicht mehr so sehr einschlägt. Aber es bleibt zumindest ein lecker Belag am Gaumen.
Shiguli
— Hagbard Celine 2013/04/23 16:37
Auffällig ist vor allem die dominierend spritzige Schaumigkeit, die nachgiebig auf der Zunge prickelt. Relativ herb bis mittelwürzig. Erwähnenswert wäre dann noch, dass die Flasche einen Schraubverschluss hat.
Spaten Münchner Hell
— Dirque 2010/08/13 02:02
Freunde des süsslichem Hellen werden enttäuscht sein. Aber mir hat es nach kurzer Eingewöhnungszeit (1/2 Flasche) gut geschmeckt. Nicht ganz so leicht süffig, aber schon sehr gut.
Spießbraten Bier
— Dirque 2011/12/12
Zugegeben, ich hatte Angst. Allerdings wurde die einigermassen genommen, als ich die erlaubten Zutaten und die zusatzinformation, das dass Bier nur zum Spießbraten gereicht werden soll und keiner drin ist, erspähte. ;D Sehr erfrischend mit viel Kohlensäure. Zunächst gibts nen leichten Hopfen beim Antrunk, der dann in ein sehr mildes Malz übergeht. Feines Bierchen, das tatsächlich zu nem deftigen Braten ausgezeichnet schmecken dürfte.
St. Georgen Bräu Buttenheimer Hopfenzupfer
— Dirque 2012/04/23
Enorm fruchtiger Antrunk, der danach sehr hopfig wird, fast schon ruppig-hopfig. Das Fruchtige bleibt zwar immer vorhanden, allerdings kommt danach auch nichts anderes als die hopfige Bremse. Ist kein schlechtes Bier, aber ein großer Fan von fruchtigen Hopfensorten werde ich wohl nicht mehr. Außerdem bin ich der Meinung, das etwas mehr Malz dem ganzen noch mehr Tiefe verliehen hätte.
St. Peter's Cream Stout
— Dirque 2012/03/30
Ausgezeichnetes Bier, welches die Cremigkeit und Bitterkeit eines Guiness mit einer ganz leicht süsslichen Note + Spritzigkeit verbindet. Die 6,5% tun ihr Übriges.
Staffelberg Bräu Hefe-Weißbier
— Nerf 2011/07/18 13:26
Aus Loffeld in Franken. Sehr hefig und vollmundig, nicht so spritzig wie vergleichbare Biere, daher also nicht unbedingt das ideale Sommerhefe. Tut dem Geschmack aber keinen Abbruch.
Staropramen Černý
— Dirque 2013/05/09
Sehr dünn leider, wenig Malz, kaum gehopft. Wir vermuteten allerdings auch, dass das Bier gestreckt war.
— Nerf 2013/05/20 16:38
Mh, recht dünne Angelegenheit. Das Malzaroma ist fein, aber verfliegt schnell. Gibt Besseres.
Staropramen Granat
— Hagbard Celine 2013/11/17 16:00
Tolle rötliche Farbe! Daher stammt auch der Name; das Bier hat nichts mit Granatapfel zu tun. ;D Ansonsten ist es ein würziges, leicht hopfiges Bier. Aber auch der Malz kommt nicht zu kurz.
Staropramen Premium
— Dirque 2009/06/06 23:31
Geschmacklich macht die erste Flasche einen guten Eindruck. Schöner runder würziger Geschmack. Schäumig wie bei den tchechischen Bieren üblich, aber nicht zu übermäßig. Kommt erstmal ganz gut.
— Chili 2009/06/07 00:41
Einen Schönheitsfehler hat Staropramen aber: Maltosesirup.
Ich trinke es aber auch ganz gerne.
— Crumb 2009/06/07 00:49
Das kaufe sogar ich als Nichtbiertrinker ab und an
— Dirque 2011/08/06
Staropramen geht in Gesellschaft von wirklich guten Bieren gnadenlos unter. Der Maltosesirup tut dem Bier gar nicht gut.
— Nerf 2013/02/12 20:49
Ich hatte es als gutes Allroundbier in Erinnerung, aber die erste Flasche nach langer Abstinenz ließ sich fast ohne Widerstand runtertrinken: kaum Aroma, kaum Charakter. Schade.
Steiner Chiemgau Hell
— Dirque 2012/01/10
Der erste Schluck kommt erst mal kohlensäure-prickelnd mit ner frischen Brise Hopfen angerauscht, um zum Ende hin den Malz sehr angenehm zu offenbaren. Das Herbe geht im weiteren Verlauf leider etwas flöten, insgesamt tut das dem Leckerchen aber keinen Abbruch.
— Nerf 2012/01/23 14:19
Hmm, war etwas ernüchtert. Recht herb, von Malz kaum eine Spur. Insgesamt auf dem Niveau eines Durchschnittspilsner, da geschmacklich außer dem ständig präsenten Hopfen wenig rumkommt.
Stella Artois
— Dirque 2012/07/18
Sehr erfrischendes Lager mit reichlich Kohlensäure und einer fruchthopfigen Note. Claudia war ja allein schon mit der Kohlensäure zufrieden, so dass das fruchtige nicht bemerkt wurde. Felix hat allerdings nach nem Probierschluck den fruchtigen Geschmack bestätigt - guter Junge.
— Hagbard Celine 2013/10/11 13:00
Immer und immer wieder ein gern gestrunkenes Bier!
Sternburg Export
— dÜnni 2010/05/15 11:03
Ich war jung und hatte kein Einkommen, Sterni gabs an jeder Tanke.
— Nerf 2008/07/18 16:10
Leipziger Billigbier, um das man bei Feten im hiesigen Freundeskreis aber absolut nicht herumkommt
— dÜnni 2008/07/18 18:09
— Crumb 2010/07/02 16:27
Nur mal zu Sarges Bierverständnis: er findet Sternburg Export gut.
— Sarge 2010/07/02 17:18
Sagen wir mal so, es ist 'nen richtig guter Notnagel. :P
— Dirque 2012/03/28
Solange es kalt ist, tut es nicht weh, aber wehe der wahre Geschmack kommt durch, dann wird das Plörrige gewahr.
Sternburg Weizen
Sternquell Kellerbier
— Nerf 2010/05/15 08:25
Schmeckt so, wie es sich anhört: Rustikal, würzig, herzhaft, verdammt lecker. Im Abgang sogar leicht fruchtig. Vom normalen Sterni krieg' ich ja Kopfweh, aber das hier geht wirklich ausgezeichnet runter.
Sternquell Weihnachtsbier
— Nerf 2012/11/07 09:59
Auch eine feine Sache, sehr herzhaft-süffig und tatsächlich ein bisschen weihnachtlich schmeckend. ;)
Stiegl Goldbräu
— Dirque 2011/11/17
Hatte ich irgendwie besser im Gedächtnis. Recht herb geraten, aber vor allem auch grob zusammengerührt. Geht, aber schmeckt Richtung deutschem Standard-Pils (aber keins der richtig guten).
Stifts Pils
— Dirque 2010/06/16 14:46
sehr gutes Saufbier
Störtebeker 1402 Bio-Pils
— Ormic 2009/08/27 16:10
Das Pils finde ich nicht so richtig aufregend, aber Bernstein-Weizen und vor allem das Schwarzbier schmecken selbst einem Biermuffel wie mir vorzüglich. Die Stralsunder Brauerei weiß schon, was sie tut.
— Shub 2009/08/29 03:04
Begonnen habe ich mit „1402“, dem Bio-Pils der Brauerei, das eigentlich in Ordnung ging. Etwas mehr Würze wäre aber nicht schlecht gewesen.
— Nerf 2011/09/15 19:19
Die Pilsener fallen dagegen ab - recht herb, aber ohne richtige Substanz, wobei das 1402 das noch durch einen ausgewogenen Nachhall kompensieren konnte.
— Dirque 2011/09/24 17:34
Absolutes dito den Vorgängern, die Pilsener sind komischerweise das Schwachste in der Schatzkiste, dieses hier geht aber noch in Ordnung.
Störtebeker 1402 Keller-Bier
— Nerf 2012/09/10 19:36
Doch ganz lecker, sieht im Glas etwas plörrig aus, kann geschmacklich aber überzeugen: fein hopfig, mit leichter hefiger Fruchtigkeit, sehr würzig auch im Abgang. Insgesamt in der Nähe eines guten Export
Störtebeker Bernstein-Weizen
— Shub 2009/08/29 03:04
Nach dieser geschmacklichen Enttäuschung ging es dann aber wieder steil bergauf, als das Bernstein-Weizen entkorkt wurde. Ich bin zwar kein großer Weizenspezialist, empfand es aber als sehr erfrischend und rund im Geschmack.
— Dirque 2010/04/23 01:21
Leckere Geschichte, das dem KL nicht unähnlich ist, ohne ganz dessen Klasse zu erreichen. Aber das ist wahrlich Jammern auf hohem Niveau.
— Nerf 2011/09/15 19:19
Am besten hat mir das Bernstein-Weizen gefallen, sehr schöne vollmundige Hefenote und tolle Farbe im Glas.
Störtebeker Hanse-Porter
— Shub 2009/08/29 03:04
Das dritte Untersuchungsobjekt war dann das Hanse-Porter, das eindeutig das schlechteste Bier der Schatzkiste war. DÜnni hat mich zwar vorgewarnt, aber ich war dann doch relativ überrascht über den Süßegrad des Bieres.Sicher habe ich schon Schlimmeres getrunken, aber regulär kaufen würde ich es mir nie.
— Nerf 2011/09/15 19:19
Auch das Hanse-Porter war absolut in Ordnung, zwar recht süß, aber im Bereich, wo es noch aromatisch wirkt.
— Dirque 2011/09/24 17:37
Klar ist das Porter recht süß, aber noch im Rahmen. Ich fands in Ordnung, wenns auch für mich etwas herber hätte sein dürfen. Meine Schwiegereltern waren aber begeistert und haben sich der Sache angenommen.
Störtebeker Pilsener
— Ormic 2009/08/27 16:10
Das Pils finde ich nicht so richtig aufregend, aber Bernstein-Weizen und vor allem das Schwarzbier schmecken selbst einem Biermuffel wie mir vorzüglich. Die Stralsunder Brauerei weiß schon, was sie tut.
— Shub 2009/08/29 03:04
Als nächstes kam dann das reguläre Störtebeker-Pilsener der Brauerei dran, das sich nur in Nuancen vom Eröffnungsbier unterschied, aber irgendwie doch kräftiger im Geschmack war. Ließ sich jedenfalls schnell und gut trinken.
— Nerf 2011/09/15 19:19
Die Pilsener fallen dagegen ab - recht herb, aber ohne richtige Substanz, wobei das 1402 das noch durch einen ausgewogenen Nachhall kompensieren konnte. Das normale Pils leider nur auf Durchschnittsniveau.
— Dirque 2011/09/24 17:38
Fällt nur dadurch auf, das es herb ist, geschmacklich kommt da nicht viel.
Störtebeker Roggen-Weizen
— Shub 2009/08/29 03:04
Nachdem das leckere helle Weizen bis zum letzten Tropfen verköstigt war, steuerte der Biertest auf seinen Höhepunkt zu. Voller Zuversicht öffnete ich die Flasche Roggen-Weizen und wurde nicht enttäuscht. Ein wirklich vorzüglich schmeckendes dunkles Weizen, das auch mit großen Namen jenseits des Weißwurstäquators konkurrieren kann.
— Dirque 2010/04/23 01:21
Zwischendurch mal zwei Roggen-Weizen getrunken. Nicht übel, auch die Farbe macht was her.
— Nerf 2011/09/15 19:19
Dicht dahinter das Roggen-Weizen, das etwas milder und mit weniger Nachklang daherkam, dafür aber mit einem tautologischen Name für Unterhaltung sorgt.
Störtebeker Schwarzbier
— Ormic 2009/08/27 16:10
Das Pils finde ich nicht so richtig aufregend, aber Bernstein-Weizen und vor allem das Schwarzbier schmecken selbst einem Biermuffel wie mir vorzüglich. Die Stralsunder Brauerei weiß schon, was sie tut.
— Shub 2009/08/29 03:04
Zum Abschluss folgte dann das Schwarzbier der vorpommerschen Brauerei, das selbst mir als Schwarzbiermuffel ganz gut mundete.
— Nerf 2011/09/15 19:19
Das Schwarzbier war ausgezeichnet, das Malz braucht eine Weile zum Durchkommen, dann aber richtig.
Störtebeker Stark-Bier
— Hagbard Celine 2012/11/05 12:41
(<lbs>hier vorliegend: die Limited Edtition, was sonst?!</lbs>)
Dass dieses Bier seinen Namen zu Recht erhalten hat, wird einem schon beim ersten Schluck klar. Allerdings kommt hierbei das Malzige auch sehr gut durch. Wahrscheinlich nicht zuletzt deshalb ist es etwa im Vergleich zum „Carlsberg Elephant“ doch weitaus angenehmer zu trinken.
Stralsunder Pils
— Sarge 2010/08/15 17:34
Man stelle sich jemanden vor, der nach einem 100-m-Lauf seine Socken auswringt und das mit Ethanol vermengt.
Super Bock 5,2% (mini)
— Hagbard Celine 2013/11/17 16:00
Herbmalzig; mit etwas Fantasie kann man sogar ein wenig Mais durchschmecken.
Svijany Svijanský Máz
— Hagbard Celine 2013/11/17 16:00
Ja ja, die gezapften tschechischen Biere - wie soll man nur die ganzen einzelnen Sorten auseinanderhalten bzw. richtig zuordnen? Ich gehe 'mal in gutem Glauben, dass ich das richtige herausgefunden habe, an die ganze Sache ran. Schmeckt mir für ein Helles vielleicht etwas zu herb. 5 Stück ließen sich aber dennoch locker hintereinander wegtrinken.
T
Tegernseer Hell
— 7thSon 2010/01/26 23:05
— Nerf 2012/11/07 09:59
Feines Bierchen, ausgewogenes Aroma, ausgezeichnet trinkbar.
— duenni 2013/06/11 20:48
Süffiges Helles. Schön mild und weich. Ein bayrisches Helles wie es im Lehrbuch steht, geht runter wie Öl. Feine Sache!
Tegernseer Max I. Joseph Jubiläums Export
— Dirque 2010/06/16 14:46
Auch nicht schlecht, das JagaHalbe hatte an dem Abend aber leicht die Nase vorn.
Tegernseer Spezial
— 7thSon 2009/07/30 00:49
Eines der besten Biere überhaupt!!!!!!!!!!!!1111111111![]()
Hab ich aber auch schon 2008 im Getränkethread empfohlen. ;)
— Shub 2009/08/28 22:29
sehr gut
— 7thSon 2008/07/20 14:12
Texelse Texels Dubbel
— Nerf 2012/09/03 20:06
Lichtblick in der Amsterdamer Bierhölle, und was für einer. Bombiges Dunkles, sehr röstmalzig und süffig. Knallt nicht so sehr wie verwandte Starkbiere, aber das lässt dem Aroma mehr Platz zur Entfaltung.
— Hagbard Celine 2012/11/05 12:25
Das kann ich so unterschreiben!
Texelse Skuumkoppe
— Hagbard Celine 2012/11/05 14:04
Ein angenehmes Weizen, gut hefig, leichte Malznote. Lässt sich locker wegtrinken.
Thurn und Taxis Roggen
— Dirque 2011/11/14
Wer schonmal diese Blockmalz-Bonbons gegessen hat, kann sich ganz gut vorstellen, wie das Bier schmeckt. Hintenraus nochmal son leichten süssen Geschmack, wirklich ausgezeichnet. Zum Reinknien das Bier, vermutlich das beste Dunkle, was ich seit sehr langer Zeit getrunken hab.
— Nerf 2012/03/09 14:31
Bombiges Bierchen. Röstmalzig, süsslich, kräftig und würzig und schön lang anhaltender Geschmack. Dem Primus in der Kategorie, dem Distelhäuser Dinkel, absolut ebenbürtig!
Thurn und Taxis St. Wolfgang Dunkel
— Dirque 2011/11/22
Nen Malzbad, da legt man sich gerne rein. Hintenraus passiert aber nicht mehr viel. Malz ist super, aber verläuft sich im Sande.
Tiger Lager Beer Singapur
— Hagbard Celine 2013/04/23 16:37
Ein Lager, und das schmeckt man! Die Würze kommt etwas durch, insgesamt ist es aber auch nichts Besonderes.
Torgauer Landbier
— Nerf 2010/08/23 13:33
Auch das zweite Bier aus Torgau ist für den Gewinn. Sehr süffig, sehr lecker, hätte ich glatt noch ein paar verputzen können. Kommt natürlich noch besser, wenn man sich beim Trinken am Rande eines sommerlichen Getreidefeldes visualisiert, vor sich einen prallgefüllten Picknickkorb.
Torgauer Landbock
— duenni 2013/05/19 20:53
Die Flasche ist schon cool. 0,5er Bügelflasche mit einem Goat auf dem Etikett.6,5% Alkohol versprechen ein schönes Bock und draußen ist Mai. Aber schon beim Einschenken kommts - Schaumkrone nicht vorhanden, nichtmal ein wenig. Kohlensäure? Fehlanzeige. Der erste Schluck ist dementsprechend - schmeckt einfach nur nach Zuckerwasser. Auch nach dem halben Glas wird es nicht besser. Süßlich, malzig und sonst nichts. Es klebt einfach nur, sieht aus und schmeckt wie 3 Tage alte Cola. Bäh.
Torgauer Maibock
— Nerf 2011/03/27 20:10
Süffig und nicht zu süß war der auch, gedonnert hat er aber weniger bis gar nicht - zumindest bei mir.
Torgauer Original Helles
Torgauer Ritter Dunkel
— Nerf 2010/08/23 13:33
Ein Starkbier, und als solches fast dem McMüllers Stout vom UT ebenbürtig (auch von der Konsistenz her). Geschmacklich eine echte Malzbombe, sehr karamellig, von der Süße her aber noch im Rahmen. Von den 6,9% kriegt man wenig mit.
Torgauer Weihnachtsbier
— Nerf 2011/12/27 11:21
So langsam habe ich die Torgauer alle durch
Das Weihnachtsbier erinnert dabei sehr an das Pilsner der Brauerei, d.h. aromatisch-hopfig. Geschmacklich dem Mönchshof etwas unterlegen, da das Röstmalz nicht so wirklich zur Entfaltung kommt, aber trotzdem ganz anständiges Gebräu.
Tuborg
Tucher Bajuvator 7,5%
— Nerf 2013/06/23 19:48
Typischer Doppelbock, extrem malzig, deutliche Süße, und donnert ziemlich. Lieblingsbier wird's wohl nicht mehr werden, aber der Tucher geht eigentlich.
Tucher Bergkirchweih Festbier
— Dirque 2013/08/14
Schön malzig, mit leichter Hopfennote und angenehmer Kohlensäure. Einzig die 6,0% wollen sich nicht so recht hervortun, aber ansonsten ein gutes Märzen, welchem vielleicht etwas die ganz besondere, eigene Note abgeht.
Tucher Christkindlesmarkt
— Dirque 2012/12/03
Ganz gut ausgewogene Mischung mit Malzeinschlag und einer süsslichen Note hintenraus.
Turmbläser Landbier
— Nerf 2012/03/07 08:16
Da Ober-Biermeister Dirk auch schon Aldi-Biere durchgezogen hat, gab es hier jetzt eine Flasche der Netto-Hausmarke. Kräftiger Geschmack schon bei den ersten Schlucken, wofür aber auch das ziemlich eigene, irgendwie unnatürliche Zusammenspiel von Malzig- und Hopfigkeit verantwortlich ist. Das mit der Landbier-üblichen Würze haut schon hin, aber das Gefühl, dass das Gesöff weniger aus dem Braukessel als eher aus dem Reagenzglas stammt, wird man nie los.
U
Uerige Alt
— Dirque 2010/03/19 00:25
Um mal weiter die Werbetrommel für das Bier meiner Heimat zu rühren: Das schmeckt so dermaßen frostbitten, dass man das Gefühl hat, man leckt den Braukessel aus. Geilomat.
— Dirque 2011/09/03 13:27
Gestern im Biergarten in Ratingen lecker vom Fass getrunken. OMG, wie geil war das. Zunächst dieses Strenge bittere dominant, wobei es einfach nur geil ist. Mit der Zeit (2-4 Bierchen) dann hat man sich dran gewöhnt und kann sich auch vom restlichen Geschmack verwöhnen lassen. Immer noch ein großartiges Bier.
— Hagbard Celine 2013/11/17 16:00
Nee, definitiv nicht mein Bier; viel zu herb/bitter!
U Fleků Flekovský Ležák
— Nerf 2013/05/20 16:38
Extrem röstmalzig, lang anhaltendes Aroma und schwarz wie die Nacht. Fast etwas zuviel des Guten, was das Aroma angeht, Richtung Acrylamid.
— Dirque 2013/05/09
Wirkt dünn im Antrunk, entwickelt aber zügig eine malzig-bittere Note.
— Hagbard Celine 2013/09/20 16:00
Schon ein zünftiges Schwarzbier.
Unertl Leichte Weisse
— Dirque 2013/08/03
Genauso dünn wie die 2,9% vermuten lassen, entbehrt dabei aber nicht einer gewissen Muffigkeit. Unsinnig!
Unertl Weissbier
— Dirque 2011/11/22
Sehr komisch im Geschmack, hat erstmal was von Kaugummi. Wies weiterging weiss ich nicht, hab vergessen das Sprachmemo fortzusetzen.
Ur-Krostitzer Pilsener
— Nerf 2010/09/12 18:34
Nur knapp hinter dem Freiberger, eins meiner hiesigen Lieblingsbiere. Schön herb, sehr gut trinkbar, kann ich nur empfehlen.
— Dirque 2012/03/31
Durchschnittliches Pils, welches ohne große Geschmacksmerkmale die Kehle runterläuft.
Ur-Krostitzer Schwedenquell
— Nerf 2013/03/08 19:35
Durchschnitt. Mitunter etwas plörrig im Antrunk, dünn im Geschmack, der Hopfen ohne wirkliche Substanz. Hintenraus wird es etwas besser.
Ur-Krostitzer Schwarzbier
— Nerf 2012/10/17 21:30
Eins der milderen schwarzen, von eher mäßiger Malzigkeit. Immerhin, das Aroma an sich stimmt, hält leider nicht lange durch.
Urbanus Festmärzen
— Dirque 2012/10/1
Schön runder Geschmack. Malz schmettert gut rein, anständig Kohlensäure und hintenraus leicht hopfig ausgehend.
Urbanus Kellerweizen
— Dirque 2011/11/22
…mit exquisiter Sekthefe. Schmeckt tatsächlich auch schwer Richtung Sekt und dementsprechend auch nicht so mein Ding. Mal ganz interessant aber doch eher boah. Mit der Zeit schwingt auch etwas Hefe mit, macht das Ganze aber nur minimal erträglicher. Hat auch viel zu viel Säure.
Urbanus Premium Hell
— Dirque 2011/10/29
Eins von denen, das mir fast zu rund schmeckt. Aber schon nicht schlecht.
V
Veldensteiner Landbier
— Dirque 2013/09/25
Rauchig, röstmalziger Antrunk, der am Gaumen angekommen aber zügig in deutlich mildere Gefilde übergeht. Danach bleibt es dort uns ist einfach nur noch unheimlich süffig.
Veldensteiner Pils
— Dirque 2009/06/28 21:55
Sehr, sehr lecker. Hat zwar für meinen Geschmack wenig mit Pils gemein, dafür sehr malzig und voll, trotzdem ist im Abgang der Hopfen spürbar gegenwärtig. Mir gefällts ziemlich gut, ist aber leider auch wieder nicht wirklich ne günstige Variante.
Velvet Bitter
— Dirque 2013/05/10
Extrem sämiger Schaum. Leicht malzig, hintenraus mit der leichten Bittere, die mit der Zeit etwas zunimmt. Optisch auf jeden Fall ein echter Augenschmaus.
W
Warburger Helles
— Dirque 2013/10/29
Läuft ziemlich gut durch, was aber daran liegt das es eher geschmacksfrei ist.
Warburger Landbier
Warburger Urtyp
Warsteiner
— proximo 2011/06/14
Ich trinke weierhin am Liebsten Warsteiner und Wicküler.
Für Warsteiner in 0,33 L Dosen bin ich sogar regelmäßig bereit zu ner 20km entfernten Tanke zu fahren!!
Weidensdorfer Landbier
Weihenstephaner Hefe-Weißbier
— 7thSon 2009/07/25 22:58
sehr kräftig
— Dirque 2010/07/17 11:01
Das kommt meinem Verständnis von nem anständigen Hefe schon wieder sehr nahe. Kräftig, bissig, leider eine Spur zu süsslich für meinen Geschmack.
Geht aber schon gut rein.
Weihenstephaner Original Bayrisch Mild
— Dirque 2013/03/7
Insgesamt sehr dünn vom Geschmacksvolumen mit einer leichten pilsigen Herbe versehen. Nicht der erhoffte Knaller.
— Nerf 2013/06/18 21:11
Mir mundete es eigentlich ganz gut, da der Hopfen für die nötige Würze sorgt, aber nicht ins Herbe rüberkippt - sicher keine Geschmacksgranate, aber es heißt ja auch nicht Bayrisch Brutal. :P
Weismainer Püls-Bräu Dunkel
— Nerf 2011/07/18 13:26
Anständiges Dunkles mit schöner Farbe. Leider ohne große Höhepunkte und mit wenig Nachklang.
Weißenoher Klosterbrauerei Altfränkisch Klosterbier
— Nerf 2013/06/18 09:03
Sehr leckeres, da herzhaftes und würziges Gebräu. Schon im Antrunk macht sich das Malz breit, ein wenig Hopfen schwingt auch immer mit und es entfaltet sich ein wunderbar kräftiges Aroma mit langem, mitunter sogar leicht süßlichem Nachhall.
Weißenoher Klosterbrauerei Kloster-Sud
— duenni 2013/06/13 20:50
Erstmal Pluspunkte für das kultige Etikett, sehr stylish. Das Bier macht auch einen feinen Eindruck. Sehr sehr röstmalziges Aroma, rauchig, süßlich. Im Abgang dann eine feine Hopfennote, die Betonung liegt hier aber eindeutig auf dem Malz. Auch der Abgang ist lang und intensiv, eine feine Sache wenn man es malzig mag. „Technisch“ handelt es sich hier um ein Kellerbier, ohne das nachzulesen hätte ich es aber nicht gewusst. Riecht, schmeckt und sieht aus wie Schwarzbier. Macht ja nix, schmeckt wirklich sehr gut, Schwarzbiertrinker sollten zugreifen.
Weltenburger Kloster Anno 1050
— Dirque 2013/05/21
Fruchtig-malziger Antrunk, der in einem leicht herben Abgang mündet. Ziemlich erfrischende Angelegenheit.
Weltenburger Kloster Barock Dunkel
— Dirque 2013/05/27
Extrem röstmalzig-kräftig im Antrunk, dann aber überraschend dünn auslaufend.
Weltenburger Kloster Barock-Hell
— Dirque 2011/11/22
Antrunk extrem malzig, dann schlägt der Hopfen ein bisschen unangenehm durch… erstmal. Wenn man sich dran gewöhnt hat, wird die Sache aber doch ganz rund und von einer Zitrusnote begleitet. Schön.
— Nerf 2012/10/02 18:16
Bei mir hielt sich der Hopfen zusammen mit dem Malz eher im Hintergrund, sorgte so aber für die Grundlage, auf der die besagte Zitrusnote auftrumpfen konnte. Sehr erfrischende Angelegenheit.
Weltenburger Kloster Hefe-Weißbier Hell
— Nerf 2012/09/10 19:36
Zitrus gibt es auch hier, was bei einem Hefe ja nicht verkehrt ist - allerdings überdeckt die Säure fast durchweg die (ohnehin zahlenmäßig unterlegene) Hefe, sodass das Bier leider relativ dünn schmeckt, fast in Richtung Radler. Und das muss ja nicht.
— Dirque 2013/05/27
Die Hefe ist tatsächlich sehr unaufdringlich und lässte der Zitrusnote reichlich Platz. Der Vergleich mit dem Radler ist nicht unpassend. Für nen knackigen Sommertag daher durchaus geeignet - ne wirkliche Herausforderung ist es aber nicht.
Werdenfelser Weisse
— Hagbard Celine 2013/09/20 16:00
Dass die enthaltene Hefe eher fein ist, sieht und schmeckt man. Leicht malzig, hintenraus aber auch irgendwie zu hopfig.
Wernesgrüner Pils
— Nerf 2013/01/13 15:28
Laut Werbung bekanntlich eine „Pils-Legende“ - auf jeden Fall sehr süffig, gleichzeitig auch lecker hopfig, eine gelungene Gratwanderung, wenn man so will… Ein sehr angenehm zu trinkendes Bier mit Charakter.
Westheimer Graf Stolberg Dunkel
— Dirque 2013/10/30
Leicht malzig, dann schnell herb werdend ohne rechtes Röstmalz Aroma oder ne Süße zu entwickeln.
Wicküler Pilsener
— Dirque 2008/07/18 23:30
Der Becks-Ersatz, wenn mal da Geld etwas knapp ist. Vermutlich aber nicht wegen des Geschmacks, sondern weil alleine die grüne Flasche schon placebomässig wirkt. :D
— dÜnni 2008/07/19 11:09
Hehe jo, Wicküler geht schon wenn es kalt ist.
— 7thSon 2008/07/20 14:12
Mir ist mal im Laden ne Kiste davon runtergefallen und allein der Gestank dieser Flüssigkeit war nicht zum aushalten!
Wie kann man sich sowas nur antun?!
— Dionysos 2008/07/20 15:20
Laber nicht…dank dem Netto-Markt um die Ecke (dort regelmäßig im Angebot) hat Wicküler mein Studentenleben sehr bereichert ;D
— dÜnni 2010/07/02 14:05
Ich würde auch Paderborner oder Wicküler trinken.Aber objektiv gesehen ist das doch kein Maßstab.
— proximo 2011/06/14 13:21
Ich trinke weierhin am Liebsten Warsteiner und Wicküler.
Wieninger Bräufaß
— Dirque 2012/10/1
Der Antrunk ist reinstes Malzbier, welches dann geschmacklich sanft dünner wird und einen leichten Malzfilm hinterlässt. Extrem gut laufend.
Wieninger Hefe Weissbier
Wiesenbacher Weissbier
— Nerf 2012/09/03 20:06
Wunderbar fruchtige Angelegenheit, dank reichlicher Kohlensäure auch sehr spritzig und feinhefig noch dazu. Top-Sommerhefe!
Wiesenbacher Landbier Bernstein
— Dirque 2012/05/25
Extrem malzig, leicht rauchig, allerdings ohne dabei zu schwer zu schmecken. Bernstein ist natürlich ein Etikettenschwindel, das Bier ist duster wie die Nacht.
Wiesenbacher Landbier Edel Hell
— Nerf 2012/10/06 17:12
Recht mildes Helles, feinwürzig und spritzig, aber keine wirkliche Geschmacksbombe.
Wildbräu JagaHalbe
— Dirque 2010/06/16 14:46
Sehr süffiges, malziges Helles. Voller Geschmack, der zum Kauen anregt.
Wildbräu Meistersud
— Dirque 2010/07/20 14:00
Ebenfalls sehr malzig und extrem rund im Geschmack. Fand ich gestern ganz großes Kino. Das einzige „Problem“ ist, dass es nicht so sehr hopfig schmeckt und damit die natürliche Bremse fehlt. beer:
— Dirque 2010/11/14 22:46
Bestätigte den ersten Eindruck vollkommen. Immer noch extrem süffig, aber halt immer noch sehr wenig gehopft.
— duenni 2013/12/03 20:41
Fand ich nicht gut. Schmeckt malzig und das war es dann. Verlässt sich nur aufs Malz und hat sonst nichts. Dadurch süffig, ok, aber sonst? Ziemlich langweilig.
Will Pils deLuxe
— Hagbard Celine 2012/07/28
Kommt ziemlich wässrig daher, im Abgang noch ein Hauch von Hopfen, der mich schon leicht an Altbier erinnern ließ. Aber dennoch: nein, danke!
Witvoetje
— Dirque 2012/09/1
Hefig zu Beginn, dann schmeckt es als hätte man eine halbe Flasche Weizen eingeschenkt und dann das Glas mit Wasser aufgefüllt.
Wolters Pilsener
— Dionysos 2008/07/20 15:20
Ansonsten gibt es für mich nur ein wahres Bier (…) Hat mir auch gestern einen schönen Abend beschert
Wurzener Ringelnatz-Pils
— Hagbard Celine 2012/08/13
Da verspricht die Verpackung - fast wie erwartet - mehr, als der Inhalt hergibt. Standard-Pils.
Wüllners Braumeister Landbier
— Dirque 2010/07/17 11:01
Schmeckt leider dem Preis entsprechend billig. Komplett lustlos zusammengemischt und entsprechend unrund im Geschmack. Kann man auch jegliches Billigpils trinken, schmeckt genauso.
Würzburger Hofbräu Original Sternla
— Dirque 2013/06/22
Super mildes, süffiges Helles, welches ans Augustiner Helle erinnert. Einzig die komplett fehlende Hopfenbremse ist gefährlich - was es aber natürlich zum perfekten Saufbier macht. Das Etikett ist auch sehr geil oldschool.
X
Y
Yuengling Traditional Lager
— Nerf 2011/04/09 23:34
Eins der wenigen US-Biere, die zumindest ansatzweise so was wie eigenes Aroma entfalten. Für den verwöhnten europäischen Gaumen schmeckt's wie Diätpils, aber als Saufbier allemal geeignet.
Z
Zipfer Helles
— Dirque 2011/10/09
Recht mild am Anfang, wird es hintenraus hopfig, fast schon Richtung Pils, allerdings sehr angenehm durch das weiche Brauwasser abgefangen. Über die Zeit schwingt dann auch mehr und mehr ein leichter Malzton mit. Nicht übel.
Zirndorfer Kellerbier
— Dirque 2013/08/27
Malzig-weicher Antrunk, der mit der Zeit in eine malzig-säuerliche Richtung geht und da verbleibt. Böse Zungen würden behaupten es fehlt an Kanten bzw. Tiefe, andere einen runden, sanften Geschmack attestieren. Ich lieg irgendwo in der Mitte.
Zirndorfer Landbier
— 7thSon 2009/07/26 00:47
Süffig, leicht, süß. Sommerbier
— Dirque 2010/04/01 19:02
Leckere Sache, schmeckt wie ne feine Stulle Brot. So wie sich das für Landbier gehört.
— Dirque 2010/04/01 19:25
Wirklich süß fand ich das nicht mal. Auch nicht wirklich herb, aber schon mit nem kernigen Geschmack.
Als wennse ins blühende Getreidefeld reinbeißt.
— Nerf 2013/02/09 06:33
Süffig-malzig, mild süßlich - so wie ein gutes Landbier halt daherkommt. Auch einen feinen Nachhall haben sie hinbekommen. Lecker.
Zischke Kellerbier
— Dirque 2009/07/25 22:54
Zunächst enttäuschend wenig würzig, aber dann tut sich doch eine sehr überzeugende Süffigkeit auf.
Sehr lecker, aber leider nicht günstig genug, um Standardbier zu werden (knapp 8 Taler für nen 8-Flaschen-Kasten).
— 7thSon 2009/07/25 22:58
Ist fjdn nicht schlecht und um Längen besser als das dreckige Königsbacher Pils!
— 7thSon 2010/03/07 21:48
Schmeckt!
— Nerf 2013/03/08 19:35
Ungefiltert, daher freilich recht hefig, was aber mit der feinen Hopfennote gut harmoniert. Die Süffigkeit entfaltet sich auch recht schnell. Nicht übel also, aber für knapp einen Euro pro Flasche kein Schnäppchen.
— Hagbard Celine 2013/04/23 18:10
Unglaublich gut würzig und süffig zu gleich. schade, dass es zu teuer für den täglichen Genuss ist.
Zötler Bayrisch Hell
— Dirque 2011/10/09
Direkt wird man von einem malzigen Geschmack empfangen, der dieses Helle sehr eigenständig schmecken lässt, nur um direkt in eine herbe Hopfen-Brise überzugehen. Auf Dauer fast etwas zu hopfig, aber sehr interessant.
Zötler Gold
— Nerf 2010/09/13 14:33
Sehr vollmundiges Bier aus dem Allgäu, feine Malznote mit ein klein wenig Hopfen in ausgewogener Mischung. Hat mir gut gefallen, leider nur eine Pulle am Start.
— Dirque 2012/12/10
Jo, kann man so stehen lassen. Recht kräftig fürn Helles. Gibts jetzt beim trinkgut zusammen mit dem Bayrisch Hell als komplette Kästen zu kaufen. :bananadancer:
Zötler Hefe-Weizen
— Dirque 2011/08/27
Puh, der erste Geruch ist ziemlich fies, macht Angst. Beim Einschenken merkt man dann, das es eins von den Bieren ist, wo man kräftig rühren muss, um die Hefe überhaupt aus der Pulle zu bekommen. Der erste Schluck, hui auch nicht so lecker… obwohl hinten raus wirds lecker. Der zweite Schluck muffft auch noch am Anfang, ab dann gehts gut durch. Fein hefig, relativ kräftige Zitrusnote, aber vor allem mit einem butterweichen Brauwasser gesegnet. Feines Stöffchen.
Zötler Maibock
— Dirque 2012/04/23
Sehr locker-flockiges Bierchen, für einen Bock nicht allzu süsslich und vor allem mit einer sehr angenehmen Hopfennote hintenraus versehen. Ne echte Empfehlung unter den Maiböcken.
Zötler Privat Pils
— Nerf 2010/09/13 14:33
Gutes solides Pils, schön kräftig hopfiger Geschmack und angenehm im Abgang, nicht so ekelhaft bitter wie bei echten Billigplörren.
Zwickauer Mauritius Pilsener
— Nerf 2010/08/20 10:17
Sehr hopfig, weniger malzig als z.B. das gute Freiberger, also insgesamt recht herb, aber nicht übel. Schöner Nachhall v.a.
— Hagbard Celine 2010/08/21 10:32
Yo, die Zwickauer Nummern sind tatsächlich nicht schlecht. Hatte die vor ein paar Jahren Zeit alle 'mal angetestet.
Zwickauer Mauritius Urtyp
— Nerf 2013/01/24 09:02
Sehr feines Helles, macht für ein Export alles richtig. Sehr süffig und dadurch eingängig, aber eine gewisse Herbe fehlt trotzdem nie. Den zwei Probierfläschchen werden sicherlich noch mehr folgen.
Zwickelfritz Hell
— Sarge 2010/08/15 17:34
Die Hausmarke der Braugasthöfe „Zum alten Fritz“ ist im Handel nicht erhältlich, was ihr ideell gesehen eine gewisse Kostbarkeit und Erlesenheit verschafft. Und tatsächlich merkt man dem Bier nicht an, dass es in Stralsund gebraut wird. Für ein Zwickel allerdings ungewöhnlich mild und unsüffig, ohne jedoch wässrig zu sein. Im Nachgang kommt der Hopfen besser zur Geltung.