BRŁO German IPA
Bierdaten BA Bierdaten RB Bierdaten
— shub 2016/11/07 21:50
India Pale Ale mit einem Alkoholgehalt von 7,0% vol. aus der 2014 gegründeten Berliner Craft-Beer-Brauerei BRŁO. BRŁO ist ein altslawisches Wort, bedeutet soviel wie Sumpf und ist der Ursprung des Namens Berlin. Für dieses India Pale Ale wurde ausschließlich deutscher Hopfen verwendet, daher der Name German IPA. Es leuchtet in einem schönen, trüben Bernstein und verfügt über eine üppige, dichte, feste, feinporige und sehr langanhaltende Schaumkrone. Der Geruch ist süßlich nach braunem Zucker und fruchtig nach einem exotischen Obstkorb, der unter anderem mit Zitrusfrüchten und Mangos bestückt ist. Dazu kommen noch eine grasige Note und etwas Tannennadeln. Der Antrunk ist spritzig und ordentlich malzig und zwar auf die süßliche Tour in Richtung Karamell, dann betritt der fruchtige Hopfen die Bühne und steuert Aromen von roten Beeren, Grapefruit und Mango bei. Die Tannennadeln und das Grasige schlagen sich ebenfalls im Geschmack nieder, etwas Kräuter schwingen ebenfalls mit und werden dann von einer amtlichen Bittere (50 IBU) untermalt. Im langen Abgang offenbart sich ein mehr als gelungenes Zusammenspiel von einer honigartigen Süße und der kernigen Bittere. Insgesamt wirklich ein sehr gutes und vor allem erfrischendes IPA, das keine Fragen offen lässt.
— duenni 2016/12/29 19:11
Das Bier ist noch einen Monat haltbar, trotzdem habe ich schon Flocken im Glas. Also nicht ein paar Schwebstoffe sondern richtige Brocken…Schauen wir mal. Der Schaum ist sehr feinporig und pendelt sich auf Fingerbreite ein. Riecht nach Zitrus und Honig. Im Antrunk schwer malzig und sehr süß, auch die 7% merkt man hier. Es steigt dann langsam der Hopfen herauf und auch wenn es im Abgang ordentlich bitter wird, behält die schwere Süße die Oberhand. Obst schmecke ich da gar nicht, am ehesten würde ich da noch eine grasige Note attestieren. Macht aber nix, im Verlauf nimmt die Hopfenbittere zu, was dem Bier gut tut, mir war es Anfangs zu süß. Der Körper ist sehr dicht mit einer guten Portion alkoholischer Schwere. Der Hopfen klebt dann noch ewig am Gaumen, genau wie der Schaum an der Glaswand. Geht in Richtung Double IPA, schöne Balance zwischen süß und bitter und hat dabei gut wumms, ist was für die kälteren Tage. Das Bier braucht etwas Luft und Temperatur. Runde Sache.