Kołobrzeski Latarnik Kołobrzeski Latarnik Etikett RB Bierdaten

shub 2016/08/09 22:43

Polnisches Hefeweizen mit einem Alkoholgehalt von 4,8% vol. aus der Kleinbrauerei Kowal im pommerschen Koszalin (dt. Köslin), das nach der 42km westlich gelegenen Hafenstadt Kołobrzeg (dt. Kolberg) benannt ist und auch ein Foto des Leuchtturms, der alten preußischen Festungsstadt auf dem Etiektt trägt. „Latarnik“ bedeutet auf deutsch übrigens Leuchtturmwärter, das Bier der 2012 gegründeten Brauerei ist relativ neu auf dem Markt. Rein optisch kann das polnische Weizen nicht ganz mit deutschen Sortenvertretern mithalten. Farblich liegt zwar ein normales, hefetrübes Orange vor, die feinporige Schaumkrone fällt aber mehr als gering aus und ist darüber hinaus sehr schnell von der Bildfläche verschwunden. Im Geruch ist es süßlich, hefig und leicht fruchtig, man hat eine zitrische Note und die obligatorische Banane in der Nase. Im Antrunk wirkt das Weißbier zunächst recht dünn, dann kommt eine zitrische Note zum Tragen und ein wenig Banane durch. Im weiteren Verlauf ist es dezent malzig und wird hopfenbedingt trockener, im recht milden Abgang klingt es im Finsh mit einer leichten Zitrusherbe aus. Bis auf den dünnen Auftakt eigentlich ein solides Standardweizen. Auch muss man hier eventuell ein Auge zudrücken, denn man hat es hier mit einem polnischen Vertreter zu tun und ist weit weg von Bayern oder Franken. Ist schon recht erfrischend und trinkt sich flott weg. Geht in Ordnung.
  • bier/kolobrzeski_latarnik.txt
  • Zuletzt geändert: 2016/08/31 22:04
  • von shub