Westvleteren 8 Westvleteren 8 Flasche Westvleteren 8 Kronkorken BA Bierdaten RB Bierdaten

shub 2017/01/10 00:26

Belgisches Dubbel und Trappistenbier mit einem Alkoholgehalt von 8,0% vol. aus der Trappistenabtei Sankt Sixtus (Sint-Sixtusabdij) im westflämischen Vleteren, die momentan drei verschiedene Biersorten herstellt. Das Bier wird ausschließlich am Kloster oder in einem nahegelgenenen Café verkauft, ein Vertrieb über Händler existiert nicht. Die Mönche produzieren nur in kleinen Mengen, außerdem muss das Bier (maximal zwei Holzkisten zu je 24 Flaschen) über ein „Biertelefon“ reserviert und persönlich vor Ort abgeholt werden. Solch eine Reservierung ist nur alle 60 Tage möglich und erklärt neben den Bestbewertungen auf diversen internationalen Bier-Rating-Seiten warum die Biere der Abtei so begehrt sind und recht teuer gehandelt werden. Das hier vorliegende Westvleteren 8 beinhaltet lokalen Hopfen, Westmalle Hefe, Gerstenmalz und Zucker, kommt in einer 0,33l-Flasche ohne Etikett und ist nur am blauen Kronkorken erkennbar. Das begehrte Dubbel hat eine trübe kastanienbraune Farbe und verfügt über sehr viel, hellbeigefarbenen und grobporigen Schaum, der recht schnell auf einen fingerbreiten Rest zusammenschrumpft. Der hält sich jedoch ewig und sieht nun wunderbar feinporig aus. Der Geruch bietet der Nase eine fulminante Aromenvielfalt wie sie wohl nur belgische Brauer hinbekommen können. Hier regieren belgische Hefe, süßliches Malz, brauner Zucker, eine leicht alkoholische Rotweinnote und Früchte wie dunkle Trauben und Kirschen und Dörrobst wie Rosinen und Feigen. Wirklich sehr gut und auch der Antrunk weiß mehr als zu begeistern. Sehr weich und moussierend ist er, das Mundgefühl ist angenehm samtig und sämig, aber aufgrund der lebhafen Kohlensäure wird dem Abteibier jegliche Schwere genommen. Gechmacklich dominieren brauner Zucker, Karamell, süßliches, brotiges Malz, hauptsächlich aber dunkle Früchte und Dörrobst. Man schmeckt Rosinen, Feigen, Kirschen und Pflaumen, außerdem noch etwas Birne und einen Hauch Schokolade. Der Malzkörper ist ordentlich ausgeprägt, der Alkohol verleiht dem Dubbel die richtige Tiefe und das nötige Volumen und verbreitet ein wohlig wärmendes Gefühl im Bauchraum. Der ellenlange Abgang ist weiterhin malzig-süßlich, aber es kommt auch eine schöne gewürzartige Note auf, die an Lakritze und Anis erinnert. Im weiteren Verlauf wird das Dubbel hopfenbedingt trockener und klingt im Finish mit einer leichten Bittere aus. Das Westvleteren 8 ist ein wirklich komplexes, vielschichtiges, perfekt ausbalanciertes und facettenreiches Bier mit einer hervorragenden Aromenvielfalt, das zurecht überall Bestbewertungen erhält. Dennoch gibt es in Belgien andere Dubbel, die da mithalten können oder nur geringfügig schwächer, dafür aber weitaus preisgünstiger und um Längen leichter erhältlich sind. Ganz klar Weltklasse, aber der Hype und damit verbundene hohe Preis (in meinem Fall 12,90 € für die 0,33l-Flasche) ist natürlich etwas überzogen.
  • bier/westvleteren_8.txt
  • Zuletzt geändert: 2017/01/11 21:44
  • von shub